
#organize – Gespräche zum diskursiven Management #8 Lass uns drüber reden
Aug 30, 2023
Kai Matthiesen, ein praxisorientierter Organisationsberater, und Judith Muster, eine analytische Gesprächspartnerin, beleuchten die Grenzen und Möglichkeiten von Interaktionen in Organisationen. Sie diskutieren, wie Gespräche Intersubjektivität schaffen und die Komplexität von Workshops als Lösung gegen Blockaden reflektiert werden kann. Während Kai auf die Bedeutung sorgfältiger Vorbereitung und Moderationsmethoden hinweist, warnt Judith vor den Risiken offener Formate und der Meetingermüdung. Beide betonen die Notwendigkeit, Interaktionen zielgerichtet zu gestalten.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Gespräche Formen Organisation
- Kai Matthiesen erklärt, dass Gespräche soziale Wirklichkeiten formen und damit Organisationsstrukturen schaffen können.
- Verständigung in Gesprächen setzt Entscheidungsprämissen und Orientierung innerhalb der Organisation.
Asymmetrien Durch Moderation Abmildern
- Egalisiere Asymmetrien aktiv, zum Beispiel durch Moderationsmethoden und schriftliche Kartenaustausche.
- Nutze Regeln, damit Verständigung möglich wird, statt blind auf "einfach reden" zu setzen.
Nicht Auf Soziale Romantik Setzen
- Plane Interaktionen sorgfältig statt romantisch auf spontane Kommunikation zu setzen.
- Setze Moderation und veränderte Regeln ein, um normale Machtmechanismen zu hebeln.




