

Judith Muster
Organisations- und Verwaltungssoziologin in Forschung und Lehre mit Beratungspraxis; Mitautorin des Buches »Führung managen«, spezialisiert auf Informalität, Strukturmatrix und das Mischpult-Modell von Organisationen.
Top 10 podcasts with Judith Muster
Ranked by the Snipd community

59 snips
Mar 25, 2025 • 1h 56min
Zielorientierte Bürokratie mit Judith Muster und Stefan Kühl
Judith Muster, Soziologin, beleuchtet, wie man die positive Seite der Bürokratie nutzen kann, um staatliche Prinzipien zu sichern. Stefan Kühl, Professor für Organisationssoziologie, diskutiert die Herausforderungen der Gesetzgesetze und das Eigenleben der Verwaltung. Sie erörtern die Bedeutung der Initiative für einen handlungsfähigen Staat und wie Digitalisierung die Effizienz der Verwaltung verbessern kann. Zudem wird die Rolle von KI-gestützten Strategien zur Überwindung bürokratischer Hürden thematisiert.

39 snips
Jun 11, 2024 • 1h 20min
Episode #108 // Führung - Titel oder Handlung? // mit Dr. Judith Muster
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 108 sprechen wir über Führung, Führungskräfte, Vorgesetzte und Untergebene. Judith Muster diskutiert mit uns, ob Führung in Unternehmen verlangt werden kann und wie sie mit Hierarchie, Macht und Mitteln zusammenhängt. Wir merken: Führung ist eine Zuweisung, die wir erst im Nachhinein vergeben können - und damit nur bedingt planbar.Shownotes:Judith Muster, Kai Matthiesen, Peter Laudendach, Die Humanisierung der Organisation, BuchJudith Muster, Stefan Kühl, Führung managen, Buch (erscheint im Herbst 2024)Judith Muser, Zur begrenzten Organisierbarkeit von Führung, (erschienen in Managementmoden in der Verwaltung, ChristianBarthel Hrsg.)Link zum Corporate Therapy Live Event:https://www.eventbrite.com/e/corporate-therapy-live-umbruche-und-transformation-tickets-915460506017?aff=oddtdtcreator

25 snips
Oct 16, 2025 • 1h 10min
Organisierte Heuchelei: Warum sich Schauseite und Strukturen von Organisationen widersprechen dürfen (289)
Dr. Judith Muster ist Organisations- und Verwaltungssoziologin, die sich mit Informalität und Strukturmatrix beschäftigt. Prof. Dr. Stefan Kühl ist Hochschullehrer und bekannt für seine systemtheoretischen Perspektiven auf Organisationen. Sie diskutieren die Widersprüche zwischen Führungsmythen und tatsächlichen Organisationsstrukturen. Dabei klären sie, dass Führung keine moralische Größe ist, sondern eine strukturelle Funktion. Mit dem Konzept der organisierten Heuchelei erklären sie, wie unterschiedliche Ebenen in Organisationen verspielt werden und die Rolle informeller Führungsfiguren.

9 snips
Nov 2, 2022 • 23min
#3 Tut mir leid, es liegt halt an dir
Judith Muster, Organisationsexpertin und Autorin, spricht über die verborgenen Mechanismen, die Probleme in Organisationen oft auf Einzelpersonen zuschreiben. Sie erklärt, dass Informalität Strukturen unsichtbar macht und dass Psychologisierung häufig strukturelle Defizite verdeckt. Judith betont die Notwendigkeit, Organisationen so zu gestalten, dass sie ihre Mitarbeiter unterstützen, anstatt sie zu belasten, und warnt vor der Gefahr, individuelle Erwartungen über das System zu stellen. Zudem rät sie, Probleme als Strukturfragen zu formulieren, um effektive Lösungen zu finden.

9 snips
Oct 20, 2022 • 25min
#1 Der ganze Mensch und andere Irrtümer
Kai Matthiesen, Berater und Mitautor des Buches zur Humanisierung der Organisation, und Judith Muster, Wissenschaftlerin mit systemtheoretischem Ansatz, diskutieren über die Herausforderungen moderner Organisationen. Sie beleuchten die Problematik der Personalisierung organisationaler Probleme und plädieren für einen systemischen Blick. Provozierend fragen sie, ob vollständige Trennung von Mensch und Mitglied realistisch ist. Mit spannenden Beispielen zeigen sie, wie informale Erwartungen das Handeln in Organisationen prägen.

Jan 10, 2025 • 51min
Unternehmen sind Diskursräume
Jörg Ehmer, bis November 2024 CEO von Burger King Deutschland, und Judith Muster, Soziologin und Partnerin der Unternehmensberatung Metaplan, reden über die aktuellen Herausforderungen in Unternehmen. Sie sprechen über die Zunahme sozialer Spannungen am Arbeitsplatz und wie Führungskräfte diesen Konflikten begegnen können. Ein zentrales Thema ist die Rolle der digitalen Medien und deren Einfluss auf die Kommunikation. Zudem wird erörtert, wie Organisationen gesellschaftliche Veränderungen prägen und welche Verantwortung dabei Führungskräfte tragen.

Sep 13, 2023 • 28min
#10 Abschluss: Gibt es die humane Organisation?
Judith Muster, eine Organisationssoziologin, und Kai Mathisen, Autor und Berater, beleuchten die Frage der humanen Organisation. Sie diskutieren, warum ihr Buch ausschließlich soziologische Ansätze verfolgt und wie psychologische Perspektiven oft das Wesentliche verfehlen. Die beiden thematisieren die Ambivalenz von Wissen und betonen, wie das Verständnis von Organisationen die Manipulationsgefahr mindern kann. Schließlich skizzieren sie normative Ideen wie Autonomie und Identität, um einen menschlicheren Umgang in Organisationen zu fördern.

Sep 6, 2023 • 23min
#9 Fassadenarbeiten
Kai Matthiesen, Berater und Autor für Organisationsentwicklung, und Judith Muster, Expertin für Organisationssoziologie und Narrativarbeit, diskutieren die Spannungen zwischen Außen- und Innenwahrnehmung von Organisationen. Sie beleuchten, wie heile Welt-Erzählungen in Zynismus umschlagen und die Bedeutung authentischer Kommunikation. Matthiesen warnt, Schauseiten allein als Marketinginstrument zu nutzen, anstatt strategische Reflexion zu integrieren. Ihre Erkenntnisse zeigen, dass jeder Anlass zur Außendarstellung auch eine Chance zur internen Prüfung bedeutet.

Aug 30, 2023 • 23min
#8 Lass uns drüber reden
Kai Matthiesen, ein praxisorientierter Organisationsberater, und Judith Muster, eine analytische Gesprächspartnerin, beleuchten die Grenzen und Möglichkeiten von Interaktionen in Organisationen. Sie diskutieren, wie Gespräche Intersubjektivität schaffen und die Komplexität von Workshops als Lösung gegen Blockaden reflektiert werden kann. Während Kai auf die Bedeutung sorgfältiger Vorbereitung und Moderationsmethoden hinweist, warnt Judith vor den Risiken offener Formate und der Meetingermüdung. Beide betonen die Notwendigkeit, Interaktionen zielgerichtet zu gestalten.

Nov 22, 2022 • 30min
#6 Streitet euch!
Kai Mattisen und Judith Muster sind Mitautoren von "Die Humanisierung der Organisation". Sie diskutieren die Herausforderungen von Zweckwidersprüchen in Organisationen und die Rolle von Arbeitsteilung sowie lokalen Rationalitäten. Judith erklärt, wie Silos sowohl Vorteile bringen können als auch die Notwendigkeit von Integrationsprozessen betont. Beide betonen, dass zu viel Harmonie im Vorstand Konflikte verschärfen kann und dass Personen zentrale Integrationsinstanzen sind, die jedoch überlastet werden können. Spannende Einblicke in dynamische Organisationsstrukturen!


