
#organize – Gespräche zum diskursiven Management #10 Abschluss: Gibt es die humane Organisation?
Sep 13, 2023
Judith Muster, eine Organisationssoziologin, und Kai Mathisen, Autor und Berater, beleuchten die Frage der humanen Organisation. Sie diskutieren, warum ihr Buch ausschließlich soziologische Ansätze verfolgt und wie psychologische Perspektiven oft das Wesentliche verfehlen. Die beiden thematisieren die Ambivalenz von Wissen und betonen, wie das Verständnis von Organisationen die Manipulationsgefahr mindern kann. Schließlich skizzieren sie normative Ideen wie Autonomie und Identität, um einen menschlicheren Umgang in Organisationen zu fördern.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Organisation Statt Nur Psyche
- Organisationspsychologische Konzepte werden im Managementdiskurs oft individualisiert und verlieren die Organisationsseite aus dem Blick.
- Organisationssoziologie rückt die Organisation als veränderbaren Hebel ins Zentrum und ergänzt psychologische Perspektiven.
Persönlicher Zugang Zur Organisationssoziologie
- Kai berichtet, wie er erst spät Begriffe aus der Organisationssoziologie fand, um seine Arbeitserfahrungen zu verstehen.
- Das Buch soll als kompakter Einstieg in wichtigste Konzepte dienen, damit Praktikerinnen Organisationen besser beschreiben können.
Begriffe Offenlegen Und Klar Arbeiten
- Legt Begriffe offen und arbeitet mit klaren, diskutablen Begriffen statt mystifizierender Vokabeln.
- So verhindert ihr, dass Menschen manipuliert werden und fördert gemeinsames Verständnis in Organisationen.





