

Kai Matthiesen
Wissenschaftlicher Autor und Co‑Autor des Buches „Die Humanisierung der Organisation“, Experte für Organisationsgestaltung und Verhältnis‑Verhaltens‑Zusammenhänge.
Top 3 podcasts with Kai Matthiesen
Ranked by the Snipd community

9 snips
Oct 26, 2022 • 27min
#2 Mein Verhalten, die Verhältnisse und ich
Kai Matthiesen, wissenschaftlicher Autor und Co-Autor von „Die Humanisierung der Organisation“, spricht über das Spannungsfeld zwischen individueller Identität und den Erwartungen von Organisationen. Er erklärt, warum Menschen keine Austauschbaren Zahnräder sind und diskutiert, wie Verhalten und organisationale Strukturen sich gegenseitig beeinflussen. Zudem thematisiert Kai, wie Organisationsverhältnisse oft die Handlungsfähigkeit einschränken und welche Rolle Teamzusammenstellungen dabei spielen. Seine Gedanken zu Selbstbild und Erwartungen bieten spannende Einsichten für eine humanere Organisationskultur.

Sep 6, 2023 • 23min
#9 Fassadenarbeiten
Kai Matthiesen, Berater und Autor für Organisationsentwicklung, und Judith Muster, Expertin für Organisationssoziologie und Narrativarbeit, diskutieren die Spannungen zwischen Außen- und Innenwahrnehmung von Organisationen. Sie beleuchten, wie heile Welt-Erzählungen in Zynismus umschlagen und die Bedeutung authentischer Kommunikation. Matthiesen warnt, Schauseiten allein als Marketinginstrument zu nutzen, anstatt strategische Reflexion zu integrieren. Ihre Erkenntnisse zeigen, dass jeder Anlass zur Außendarstellung auch eine Chance zur internen Prüfung bedeutet.

Aug 30, 2023 • 23min
#8 Lass uns drüber reden
Kai Matthiesen, ein praxisorientierter Organisationsberater, und Judith Muster, eine analytische Gesprächspartnerin, beleuchten die Grenzen und Möglichkeiten von Interaktionen in Organisationen. Sie diskutieren, wie Gespräche Intersubjektivität schaffen und die Komplexität von Workshops als Lösung gegen Blockaden reflektiert werden kann. Während Kai auf die Bedeutung sorgfältiger Vorbereitung und Moderationsmethoden hinweist, warnt Judith vor den Risiken offener Formate und der Meetingermüdung. Beide betonen die Notwendigkeit, Interaktionen zielgerichtet zu gestalten.


