

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

Jan 20, 2025 • 17min
Joe Biden: Sein Traum bleibt unvollendet
Christian Weisflog, USA-Korrespondent der NZZ, analysiert Joe Bidens Präsidentschaft und deren Herausforderungen. Er diskutiert Bidens Entscheidung, Donald Trump zu verhindern, und reflektiert über sein unvollendetes Vermächtnis. Die Schwierigkeiten bei Infrastrukturprojekten und die Einwanderungspolitik werden detailliert beleuchtet. Zudem werden die innenpolitischen Konflikte, der chaotische Abzug aus Afghanistan und die Rivalität zu Trump thematisiert. Weisflog zeigt, wie Bidens Bestrebungen durch diese Komplexität geprägt sind.

11 snips
Jan 17, 2025 • 16min
Warum der Gaza-Deal jetzt zustande kam
Jonas Roth, Auslandredaktor der NZZ und Experte für Nahostkonflikte, gibt interessante Einblicke in den neu ausgehandelten Waffenstillstand zwischen Israel und Hamas. Er diskutiert die Dreistufigkeit der Umsetzung, einschließlich der Geiselbefreiung und humanitärer Hilfe. Roth beleuchtet auch die politischen Spannungen in Israel und die geopolitische Dynamik, die zu dieser Einigung führten. Dabei wird deutlich, wie Druck auf die Konfliktparteien ausgeübt wird und welche Herausforderungen für einen dauerhaften Frieden weiterhin bestehen.

Jan 16, 2025 • 17min
Ukraine: Die verschwundenen Soldaten
Ivo Mijnssen, NZZ-Korrespondent, gibt einen eindrücklichen Einblick in die emotionalen Herausforderungen der Angehörigen vermisster Soldaten in der Ukraine. Betroffene thematisieren bei einer Demonstration in Kiew ihren Schmerz und die Dringlichkeit nach Informationen. Zudem wird die tragische Geschichte einer Mutter erzählt, die nach ihrem Sohn Ilja sucht. Die prekäre Situation von Kriegsgefangenen und die schwierigen Bedingungen an der Front werden ebenfalls beleuchtet, während die politische Unsicherheit wächst.

4 snips
Jan 15, 2025 • 17min
Brände in LA: Besuch im Inferno
Marie-Astrid Langer, USA-Korrespondentin der NZZ, berichtet eindringlich über die verheerenden Brände in Los Angeles. Sie schildert die emotionale Zerstörung in den Pacific Palisades und die verzweifelte Suche der Betroffenen nach verlorenen Erbstücken. Die politische Dimension wird beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel und die bevorstehende Amtsübernahme von Donald Trump. Zudem wird die Versicherungskrise und die Wohnungsnot angesprochen, die die Wiederaufbauarbeiten erheblich erschweren.

Jan 14, 2025 • 1min
«Glauben? Oh Gott!» - Der Trailer zur 5. Staffel von NZZ Megahertz
Der Glauben wandelt sich – immer mehr Menschen fühlen sich keiner Religion zugehörig, aber Spiritualität bleibt lebendig. Die Diskussion beleuchtet, warum Glauben ein so aufgeladenes Thema ist, das Konflikte hervorrufen kann. Worin besteht die Sehnsucht nach höheren Mächten oder Schicksalen, die in den Sternen geschrieben stehen? Dieser spannende Austausch lädt dazu ein, tiefere Fragen des Glaubens und der menschlichen Spiritualität zu erforschen.

8 snips
Jan 14, 2025 • 13min
Warum sich Meta bei Trump anbiedert
Gioia da Silva, Technologie-Redaktorin der NZZ und Expertin für Social Media, analysiert die jüngsten Entwicklungen bei Meta. Sie erläutert Mark Zuckerbergs überraschende Entscheidung zur Reduzierung der Zensur auf Plattformen wie Facebook und Instagram. Die Diskussion über die Verantwortung der Nutzer bei der Inhaltsmoderation wird beleuchtet. Auch die angespannte Beziehung zwischen Donald Trump und den sozialen Medien sowie die politischen Hintergründe von Zuckerbergs Strategien stehen im Fokus. Ein faszinierender Einblick in die aktuellen Herausforderungen der digitalen Plattformen.

7 snips
Jan 13, 2025 • 18min
Wie Putin immer wieder unterschätzt wird
Andreas Rüesch, Auslandredaktor der NZZ und Russlandexperte, diskutiert die facettenreiche Herrschaft Wladimir Putins, die seit 25 Jahren andauert. Er beleuchtet Putins überraschenden Aufstieg vom Arbeiterkind zum Präsidenten, die prägende Kindheit und die Einflussnahme des KGB. Auch die Fehleinschätzungen westlicher Regierungen werden analysiert, die Putins autoritäre Tendenzen lange ignorierten. Rüesch liefert spannende Einblicke in die politische Landschaft Russlands und die Herausforderungen, die Putins Herrschaft mit sich bringt.

Jan 10, 2025 • 18min
Demenz: Ein bisschen Hoffnung
Stephanie Lahrtz, Wissenschaftsredaktorin der NZZ und Expertin für Demenz, beleuchtet die tiefen emotionalen Herausforderungen, die mit der Diagnose Demenz einhergehen. Sie spricht über die Ursachen und den Verlauf der Krankheit sowie die neuesten Fortschritte in der Behandlung, einschließlich vielversprechender Ansätze zur Verlangsamung des Fortschreitens. Zudem werden praktische Tipps für den Umgang mit Betroffenen gegeben, und es werden humorvolle Momente in der Demenzbetreuung thematisiert, die Hoffnung und positive Veränderungen in der Pflege aufzeigen.

6 snips
Jan 9, 2025 • 17min
Anschlag in Magdeburg – die Lehren
Nathan Giwerzew, Redaktor im Berliner Büro der NZZ und Experte für politische Aufarbeitung, diskutiert den tragischen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Magdeburg. Er beleuchtet Versäumnisse der Sicherheitsbehörden und die schockierten Reaktionen der Öffentlichkeit. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Datenschutz, Sicherheitsmaßnahmen und Bürgerrechten werden kritisch analysiert. Zudem wird die Instrumentalisierung des Vorfalls durch populistische Parteien thematisiert, während die Notwendigkeit eines effektiven Schutzes der Bürger im Fokus steht.

9 snips
Jan 8, 2025 • 15min
FPÖ und ÖVP: Wie soll das gehen?
Die Auslandredaktorin der NZZ, Nina Belz, analysiert die politische Lage in Österreich, während die FPÖ unter Herbert Kickl an Macht gewinnt. Sie diskutiert die unerwartete Kehrtwende der ÖVP, die einst Kickl als Risiko betrachtete. Belz beleuchtet radikale Ansichten und Resignation der etablierten Parteien. Außerdem werden politische Spannungen und mögliche zukünftige Szenarien, wie Neuwahlen oder Expertenregierungen, erörtert, was die politische Dynamik in Österreich auf den Kopf stellt.