Ivo Mijnssen, NZZ-Korrespondent, gibt einen eindrücklichen Einblick in die emotionalen Herausforderungen der Angehörigen vermisster Soldaten in der Ukraine. Betroffene thematisieren bei einer Demonstration in Kiew ihren Schmerz und die Dringlichkeit nach Informationen. Zudem wird die tragische Geschichte einer Mutter erzählt, die nach ihrem Sohn Ilja sucht. Die prekäre Situation von Kriegsgefangenen und die schwierigen Bedingungen an der Front werden ebenfalls beleuchtet, während die politische Unsicherheit wächst.
Die Angehörigen vermisster Soldaten fordern durch öffentliche Proteste aktiv Unterstützung und Informationen von der Regierung in der Ukraine.
Die Ungewissheit über das Schicksal der vermissten Soldaten führt zu erheblichem emotionalen Stress und Belastungen für viele betroffene Familien.
Deep dives
Demonstrationen im Krieg
In der Ukraine finden selbst während des Krieges regelmäßig Demonstrationen statt, in denen Angehörige vermisster Soldaten Gerechtigkeit und Informationen fordern. Bei einer solchen Versammlung in Kiew hielten hunderte Menschen Plakate hoch und drängten die Regierung, mehr für die Rückkehr von Kriegsgefangenen zu unternehmen. Das Hauptanliegen dieser Proteste ist es, das Andenken an die Vermissten zu bewahren und die eigene Bevölkerung sowie die Regierung zur Verantwortung zu ziehen. Diese Demonstrationen zeigen, dass die ukrainische Gesellschaft trotz der schwierigen Umstände ein starkes Bedürfnis hat, ihre Stimmen zu erheben und Solidarität zu zeigen.
Ein Schmerzhafter Verlust
Die Ungewissheit über das Schicksal vermisster Soldaten belastet viele Familien in der Ukraine erheblich. Ein Beispiel ist die Geschichte einer Frau, deren Sohn während seines ersten Einsatzes in der Ostukraine vermisst wurde, was zu schmerzhaftem Warten und emotionalem Stress führt. Die Behörden bieten oft nur wenig Informationen, was die Verzweiflung und das Bedürfnis der Angehörigen verstärkt, sich gegenseitig zu vernetzen und Informationen auszutauschen. Diese menschlichen Schicksale verdeutlichen den hohen Preis des Krieges und die schwerwiegenden emotionalen Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Politische Herausforderungen für die Regierung
Die hohe Zahl an vermissten und gefallenen Soldaten wirft Fragen zur politischer Stabilität und Motivation in der ukrainischen Gesellschaft auf. Der ukrainische Präsident Zelensky steht unter Druck, angemessene Lösungen für die zahlreichen Probleme zu finden, die durch den Krieg verursacht wurden, einschließlich der Korruption und der Effizienz in der Armee. Es gibt Besorgnis über die Zukunft, da der Verlust an Menschenleben nicht nur die gegenwärtigen Ressourcen und die moralische Unterstützung der Bevölkerung beeinträchtigt, sondern auch die Fähigkeit, neue Soldaten zu mobilisieren. Diese Herausforderungen machen es für die Regierung schwierig, den Krieg fortzusetzen, während die Öffentlichkeit gleichzeitig um mehr Informationen und Unterstützung für die Vermissten kämpft.
In der Ukraine gehen Angehörige gegen das Vergessen auf die Strasse. Sie sind auf der Suche nach ihren Freunden, Ehemännern oder Söhnen. Doch meist ist es schwierig, diese zu finden.
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode