
NZZ Akzent
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Latest episodes

Jul 10, 2025 • 17min
Zu billig: bedrohlicher Preiskrieg in China
Matthias Kamp, China-Korrespondent bei NZZ und Experte für die chinesische Wirtschaft, beleuchtet die aggressive Preispolitik von BYD im Elektroautomarkt. Er erklärt, wie der Preiskrieg nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch andere Sektoren in China beeinträchtigt. Zudem wird die Krise des Immobilienmarktes und deren mögliche Auswirkungen auf die Autoindustrie diskutiert. Kamp thematisiert auch die Herausforderungen des schwachen Konsums und wie die Probleme in China europaweit zu Unsicherheiten führen könnten.

Jul 9, 2025 • 17min
Trumps Grenzpolitik: Schweizer Touristin landet im Gefängnis
Nadine Brügger, Feuilleton-Redaktorin, erzählt von der erschütternden Erfahrung einer Schweizer Touristin, die beim Grenzübertritt nach New York festgenommen wurde. Sie schildert die extremen Herausforderungen und die traumatischen Bedingungen im Detention Center. Das Gespräch beleuchtet die Auswirkungen der Trump-Grenzpolitik auf europäische Reisende und die rechtlichen Fallstricke für Ausländer in den USA. Brügger diskutiert auch die Unterstützungsmöglichkeiten und die Schwierigkeiten, die Frauen nach der Inhaftierung erwarten.

8 snips
Jul 8, 2025 • 18min
Der nächste Dalai Lama: China will mitreden
Katrin Büchenbacher, Auslandredaktorin bei NZZ und Expertin für China und Tibet, spricht über die Herausforderungen, die die Wiedergeburt des Dalai Lama mit sich bringt. Sie erklärt, wie China versucht, die Kontrolle über die tibetische Identität zu gewinnen und die Bedeutung eines unbefangenen Nachfolgers heraufbeschwört. Besonders spannend sind ihre Einblicke in die politischen Implikationen dieser Einmischung und die Rolle des Dalai Lama für die tibetische Exilgemeinschaft sowie die internationalen Menschenrechtsdiskussionen.

Jul 7, 2025 • 16min
Was ich bei einem Einbruch über Mexikos Justiz lernte
Sandra Weiss, Reporterin für Mittelamerika, berichtet über ihre persönlichen Erlebnisse im mexikanischen Justizsystem. Sie beleuchtet die Neuwahlen der Bundesrichter und die geringe Wahlbeteiligung, die die Demokratiefragwürdigkeit aufzeigt. Weiss erklärt die Herausforderungen für Einbrecheropfer in einem ineffizienten System und die massiven Probleme der Ermittlungsbehörden. Zudem werden die gefährlichen Ermittlungen und die enge Verflechtung von Politik und Justiz thematisiert – trotz der Erkenntnisse der Präsidentin bleibt eine Reform aus.

7 snips
Jul 4, 2025 • 14min
«Big Beautiful Bill»: Trumps historisches Gesetzespaket
Beatrice Achterberg, Auslandredaktorin bei der NZZ, analysiert Trumps historisches Steuer- und Haushaltsgesetz, bekannt als 'Big Beautiful Bill'. Sie diskutiert die komplexen Vorteile und Kontroversen, die dieses Gesetz für verschiedene amerikanische Gruppen mit sich bringt. Achterberg beleuchtet die potenziellen Auswirkungen auf soziale Programme und die Gesundheitsversorgung, während kritische Stimmen um die Ungerechtigkeit des Gesetzes laut werden. Zudem gibt es Einblicke in die politische Bedeutung und die hitzigen Debatten innerhalb der Republikaner.

Jul 3, 2025 • 17min
Das tödliche Chaos in Gaza
Rewert Hoffer, ein führender Israel-Korrespondent und Experte für die Lage in Israel und Gaza, beleuchtet die prekäre humanitäre Situation im Gazastreifen. Er beschreibt die verzweifelte Lage der Menschen, die um Nahrungsmittel kämpfen, während sie Gefahren ausgesetzt sind. Hoffer thematisiert die Rolle internationaler Journalisten und die komplexen Hintergründe der Gewaltausübung, die Palästinenser betrifft. Zudem wird die soziale und politische Auswirkung der Krise auf die israelische Gesellschaft angesprochen.

Jul 2, 2025 • 14min
Die Frauen-EM wird ein Erfolg – nur nicht finanziell
Peter Birrer, Sportredaktor bei der NZZ, taucht tief in die finanziellen Herausforderungen der Frauen-EM ein. Trotz guter Ticketverkäufe rechnet die UEFA mit hohen Verlusten. Er erklärt, wie die Einnahmen aus dem Männerfußball eine Rolle spielen und warum die Preisgelder noch stark hinter denen der Männer-EM zurückbleiben. Birrer beleuchtet auch, inwiefern sich gestiegene Kosten nicht durch höhere Einnahmen ausgleichen lassen und welche Maßnahmen nötig sind, um die Rentabilität im Frauenfußball zu verbessern.

15 snips
Jul 1, 2025 • 15min
Frankreich: Kontroverse um einen Influencer
Daniel Steinvorth, ein erfahrener Frankreich-Korrespondent, beleuchtet im Gespräch die umstrittene Figur des Influencers Nastas. Seine chaotischen Snapchat-Videos werfen einen provokanten Blick auf das Leben in Perpignan. Steinvorth diskutiert den schmalen Grat zwischen Sozialreportage und Voyeurismus sowie die finanziellen Motive der Influencer. Zudem wird die psychische Gesundheit junger Zuschauer thematisiert und die initiate Diskussion um die Regulierung von Influencern in Frankreich skizziert.

Jun 30, 2025 • 17min
Flucht aus Nordkorea. Und wieder zurück?
Marco Kauffmann, Auslandredaktor bei NZZ, spricht über die bewegende Geschichte von Kim Seo Ah, einer nordkoreanischen Flüchtling, die nach ihrer riskanten Flucht nach Südkorea ein neues Leben aufbaute. Die Herausforderungen, mit denen Flüchtlinge in Südkorea konfrontiert sind, wie Kulturschock und Vorurteile, werden eindrücklich thematisiert. Auch die emotionalen Konflikte und der Kampf um Integration werden beleuchtet. Kauffmann gibt einen einzigartigen Einblick in die komplexe Realität der nordkoreanischen Flüchtlinge.

7 snips
Jun 27, 2025 • 16min
Israel und Iran: Bilanz nach 12 Tagen Krieg
Richard C. Schneider, ein renommierter Nahostexperte, beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen im Nahen Osten nach dem zwölftägigen Konflikt zwischen Israel und Iran. Er diskutiert die Resilienz der Menschen in beiden Ländern und die Auswirkungen des US-geführten Waffenstillstands. Schneider analysiert die Machtverschiebungen in der Region, die Israels Stellung stärkt und den Iran schwächt. Zudem wird der Einfluss des Krieges auf die israelische Innenpolitik sowie die Fragilität des Friedens beleuchtet.