

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

Aug 20, 2025 • 17min
Wie Startups CO₂ aus der Luft entfernen
Luca Froelicher, Redaktor beim "NZZ Format" und Dokumentarfilmer, beleuchtet in dieser spannenden Diskussion innovative Start-ups, die CO₂ aus der Luft entfernen. Er erklärt die bahnbrechende Carbfix-Technologie, die CO₂ in isländisches Gestein pumpt, und die Herausforderungen, die diesen Ansätzen oft im Weg stehen. Während der kritischen Betrachtung einer CO₂-Anlage in Island werden hohe Erwartungen thematisiert. Zudem wird Neustarks Methode erläutert, CO₂ aus Biogasanlagen zu recyceln, und die Bedeutung von CO₂-Zertifikaten für Unternehmen diskutiert.

Aug 19, 2025 • 18min
GB: Asylhotels spalten die Gesellschaft
David Signer, NZZ-Korrespondent für Grossbritannien und Irland, beleuchtet die aktuelle Migrationspolitik im UK. Er spricht über die gesellschaftlichen Spannungen rund um 32.000 Asylsuchende in Hotels und die Proteste der Anwohner. Der Einfluss rechtsextremer Gruppen auf diese Proteste wird analysiert. Zudem werden die Herausforderungen der Labour-Regierung unter Keir Starmer thematisiert, während Fragen zu Ungleichheit und den Lebensbedingungen der Asylsuchenden aufkommen.

8 snips
Aug 18, 2025 • 16min
Trump trifft Putin: Was kommt nach dem Alaska-Gipfel?
Andreas Rüesch, Auslandredaktor bei der NZZ, bringt interessante Einblicke in die geopolitischen Auswirkungen des Alaska-Gipfels zwischen Trump und Putin. Er analysiert, warum der Gipfel mehr Illusionen als Fortschritte brachte und welche Folgen dies für die Ukraine hat. Rüesch beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen den USA, Russland und Europa und thematisiert die kritischen Reaktionen europäischer Führer auf Trumps Außenpolitik. Zudem diskutiert er die prekäre Lage der Ukraine und die Notwendigkeit amerikanischer Unterstützung.

Aug 15, 2025 • 16min
Siziliens illegale Feuerwehr
Anna Dotti, eine Reporterin, spricht über die beeindruckenden Bürgerfeuerwehren in Sizilien, die mit einfachen Mitteln gegen verheerende Brände kämpfen. Sie erzählt von Romero Leone und seiner Truppe, die mit Rucksäcken und Besen arbeiten, während offizielle Hilfe oft ausbleibt. Dotti beleuchtet die Herausforderungen durch Personalmangel und mangelhafte Infrastruktur sowie die Integration von Aktivisten in die Brandbekämpfung. Ihre Einblicke werfen einen kritischen Blick auf die Auswirkungen des Klimawandels und das Misstrauen gegenüber dem Staat.

Aug 14, 2025 • 16min
China: Hype um frauenfeindliches Game
Katrin Büchenbacher, Auslandredaktorin, beleuchtet den Hype um ein frauenfeindliches Computerspiel in China. Sie erklärt, wie emotionale Frustrationen und gesellschaftliche Erwartungen zu dieser Entwicklung führen. Der Druck auf Männer durch soziale Normen wird thematisiert, ebenso wie die wachsende Entscheidung junger Frauen, allein zu bleiben. Büchenbacher zeigt auf, wie das Spiel nicht nur Unterhaltung ist, sondern auch tiefere Konflikte über Geschlechterrollen und Feminismus sichtbar macht.

Aug 13, 2025 • 14min
Wie Afghaninnen den Taliban trotzen
Vanessa Schlesier, NZZ-Formatreporterin und Dokumentarfilmerin, spricht über das mutige Leben von Frauen in Afghanistan seit der Taliban-Rückkehr. Sie erzählt von Dr. Hamida, einer Frauenärztin, die unter strengen Vorschriften leidet. Die gravierenden Einschränkungen im Gesundheitswesen werden beleuchtet, während Schlesier Geschichten von Mut und Resilienz zeigt, insbesondere von Rahela und Rahima. Ein kritischer Blick auf die enttäuschte Hoffnung auf westliche Unterstützung untermalt den unermüdlichen Kampf afghanischer Frauen für Bildung und Selbstbestimmung.

Aug 12, 2025 • 18min
Gaza: Die Folgen einer kompletten Besetzung
Jonas Roth, Redaktor für Nahost bei der NZZ, analysiert die verheerenden Folgen der israelischen Besatzungsstrategie im Gazastreifen. Er diskutiert die massive humanitäre Krise und das Risiko für Zivilisten sowie Soldaten. Der Widerstand gegen diese Pläne wird von verschiedenen Seiten beleuchtet, und Roth gibt Einblicke in die Lebensrealitäten der Menschen in Gaza. Zudem thematisiert er die Herausforderungen im Umgang mit extremistischen Ideologien und die Rolle der internationalen Gemeinschaft, insbesondere der USA, bei der Problematik.

Aug 11, 2025 • 14min
Donald Trumps Hassfigur in Brasilien
Alexander Busch, Südamerika-Korrespondent, beleuchtet die brisante Rolle von Richter Alexandre de Moraes im Prozess gegen den ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro. Moraes ist zur Hassfigur der brasilianischen Rechten und Donald Trump geworden. Busch diskutiert die rechtlichen Turbulenzen im Zusammenhang mit dem gescheiterten Putschversuch und die politischen Ambitionen von Bolsonaros Sohn. Außerdem wird der Einfluss der USA auf die brasilianische Justiz und die Herausforderungen für Morales behandelt, die durch internationale Sanktionen verstärkt werden.

Aug 8, 2025 • 14min
Crack: Die neue Drogenmisere der Schweiz
Simon Hehli, Inland-Redaktor, berichtet eindrücklich über die explosive Crack-Szene in Brugg. Er erzählt von der dramatischen Verbreitung dieser Droge in einer kleinen Stadt und den damit verbundenen Herausforderungen. Die spannende Dynamik zwischen Repression und Hilfsangeboten wird beleuchtet, ebenso wie die erschreckenden persönlichen Geschichten von Abhängigen. Der Anstieg des Crack-Konsums in der Schweiz ist ein ernsthaftes Problem, verstärkt durch unzureichende Unterstützungsangebote für Süchtige.

20 snips
Aug 7, 2025 • 17min
Schweizer Zölle: Wie man gegen Trump (nicht) verliert
Christina Neuhaus, NZZ-Inlandchefin, analysiert die überraschende Erhöhung der Zölle auf 39 Prozent für die Schweiz und beleuchtet die intensiven Verhandlungen mit den USA. Sie diskutiert die Herausforderungen der Schweizer Zollpolitik unter Trump und die Auswirkungen auf die Pharmaindustrie. Neuhaus erklärt die strategische Bedeutung von Schweizer Angeboten im internationalen Handel, von Flüssiggas bis Künstlicher Intelligenz. Zudem wird die politische Kultur der Schweiz und ihre Reaktionen auf hohe Zölle thematisiert.