NZZ Akzent

NZZ – täglich ein Stück Welt
undefined
Jul 30, 2025 • 16min

Der japanische Donald Trump?

Katrin Büchenbacher, Ostasien-Redaktorin bei der NZZ, gibt spannende Einblicke in den Aufstieg von Sohei Kamiya, einem YouTuber und Rechtspopulisten, der sich als neue politische Kraft in Japan etabliert hat. Kamiya spricht die Ängste der Japaner an und nutzt soziale Medien für seine Kampagne. Das Gespräch beleuchtet die Herausforderungen der Ausländerpolitik im Kontext des demografischen Wandels und diskutiert die gesellschaftlichen Normen, die Japan prägen. Zudem wird die wachsende Debatte über Migration und Integration thematisiert.
undefined
Jul 29, 2025 • 16min

Abtreibung in Polen: Der Fall Izabella S.

Volker Pabst, Korrespondent für Polen, spricht über den tragischen Fall von Izabella S., der die Debatte um die strengen Abtreibungsgesetze im Land entfachte. Er erläutert, wie diese Gesetze zur Tragödie führten und thematisiert die gesellschaftlichen Reaktionen darauf. Pabst analysiert die Spannungen zwischen Liberalismus und Nationalkonservatismus, während der politische Diskurs in Polen gespalten bleibt. Zudem beleuchtet er die Unsicherheiten vor den Präsidentschaftswahlen und die Herausforderungen für die neue Regierung.
undefined
Jul 28, 2025 • 14min

Kairo: Zwischen Megamuseum und Müllstadt

Das neue ägyptische Museum in Kairo beeindruckt mit seiner Architektur, doch währenddessen leben viele Menschen in prekären Verhältnissen. Ein Tuk-Tuk-Fahrer äußert seine Sorgen über den fehlenden Nutzen der touristischen Entwicklungen. Die Diskrepanz zwischen der Pracht des Museums und der Realität der Bevölkerung wirft Fragen auf. Müllproblematiken bleiben ungelöst, während das Museum feierlich eröffnet wird. Die Geschichten beider Seiten geben interessante Einblicke in das Leben in Kairo.
undefined
Jul 25, 2025 • 18min

Wie sich die Hungerkrise in Gaza zuspitzt

Rewert Hoffer, Israelkorrespondent, beleuchtet die dramatische Hungerkrise im Gazastreifen und die alarmierende Mangelernährung der Bevölkerung, insbesondere von Schwangeren und Kindern. Er berichtet von den Protesten in Tel Aviv und der wachsenden Kritik an den israelischen Militäraktionen. Zudem wird die strategische Offensive der israelischen Armee thematisiert sowie die politische Uneinigkeit, die die humanitäre Situation weiter verschärft. Schließlich wird die kritische Lage der Verhandlungen zwischen Israel und Hamas analysiert.
undefined
Jul 24, 2025 • 16min

Sephora-Kids: 6-Jährige vermarkten Hautcrème

Stefanie Unbehauen, NZZ-Reporterin, untersucht den besorgniserregenden Trend der jüngsten Kosmetik-Influencerinnen. Kinder bewerben auf Social Media Hautpflegeprodukte, was die Frage nach der Ethik solcher Praktiken aufwirft. Sie beleuchtet den Einfluss von Medien und familialem Druck auf die Schönheitsideale und den Druck zur Selbstoptimierung. Zudem werden die Risiken falscher Produktwahl diskutiert, während einfache Hautpflegeroutinen für Kinder und Erwachsene vorgestellt werden.
undefined
Jul 23, 2025 • 15min

Cannabis: Warum die Legalisierung in Thailand scheiterte

Andreas Babst, Südostasien-Korrespondent, berichtet über das gescheiterte Experiment der Cannabis-Legalisierung in Thailand. Er erörtert, wie das anfängliche Wachstum durch eine Überflutung des Marktes und sinkende Kundeninteresse abrupt endete. Zudem beleuchtet er die Spannungen zwischen humanitären Motiven und wirtschaftlichen Zielen, sowie die Herausforderungen, die kleine Unternehmer und Bauern in einem sich verändernden rechtlichen Rahmen erleben. Der Anstieg des Cannabis-Schmuggels verstärkt die Probleme zusätzlich.
undefined
Jul 22, 2025 • 15min

Femizide in der Familie: Pasquale sucht den Ausweg

Marc Zollinger, NZZ-Reporter in Rom, erzählt die bewegende Geschichte von Pasquale, dessen Familie von Femiziden geprägt ist. Er beleuchtet die traumatischen Auswirkungen von Gewalt, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Pasquale kämpft für Heilung und Hoffnung, indem er Traumatherapie in Anspruch nimmt und eine Bar mit seiner Schwester gründet. Besonders eindrucksvoll ist sein Engagement für Kinder, die Opfer von Femizid wurden, sowie seine Forderung nach staatlicher Unterstützung im Kampf gegen diese Gewalt.
undefined
16 snips
Jul 21, 2025 • 16min

Iran: Die Macht der Revolutionswächter bröckelt

Kourosh Ardestani, ein Iran-Experte, erläutert die Entwicklungen rund um die Revolutionswächter, die seit 1979 zur dominierenden Macht im Iran wurden. Er beschreibt deren Kontrolle über die Wirtschaft und die brutalen Methoden gegen Protestbewegungen. Ardestani beleuchtet auch die Strukturen von Korruption und Machtmissbrauch, die das Land destabilisieren. Ein zentrales Thema sind die Anzeichen eines schwindenden Einflusses der Revolutionswächter, insbesondere im Kontext regionaler Konflikte und der möglichen Rückkehr zur regulären Armee.
undefined
Jul 18, 2025 • 16min

Warum Elon Musks KI antisemitisch wurde

Ruth Fulterer, Technologie-Redaktorin, bietet spannende Einblicke in die Entwicklung von Elon Musks KI-Chatbot Grog. Sie erklärt, wie dieser trotz ambitionierter Zielsetzungen überraschend ähnliche Fehler wie andere Modelle zeigt. Fulterer thematisiert die Gefahren der Desinformation, die aus problematischen KI-Äußerungen resultieren, und beleuchtet die Herausforderungen bei der Programmierung nutzerfreundlicher, zugleich verantwortungsbewusster Chatbots. Dabei wird auch die Schwierigkeit angesprochen, Künstliche Intelligenz objektiv und fair zu gestalten.
undefined
33 snips
Jul 17, 2025 • 17min

Ukraine: Warum Russland jetzt Druck macht

Georg Häsler, Sicherheits- und Militärexperte der NZZ, spricht über die drängende Lage in der Ukraine während der aktuellen russischen Sommeroffensive. Er erklärt, wie Russland mit Luftangriffen und Drohnentechnologie Druck auf die Ukraine ausübt. Häsler analysiert die politischen Narrative, die zur Diskreditierung der Ukraine eingesetzt werden, sowie die geopolitischen Spannungen zwischen Russland, der NATO und dem Westen. Zudem beleuchtet er die strategischen Herausforderungen, denen die ukrainischen Truppen gegenüberstehen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app