NZZ Akzent

NZZ – täglich ein Stück Welt
undefined
Nov 11, 2025 • 14min

Zu Besuch in der einzigen Koranschule für Transfrauen

Katrin Büchenbacher, Auslandredaktorin, berichtet über die einzigartige Al-Fatah-Koranschule in Yogyakarta, die Transfrauen eine seltene Akzeptanz im indonesischen Islam bietet. Sie beschreibt die kulturelle Rolle der Varia und die Spannungen zwischen traditioneller Vielfalt und islamischer Geschlechtertrennung. Das Porträt der Rektorin Yuni Shara und ihre persönliche Geschichte beleuchten den Weg von der Schülerin zur Leiterin der Schule. Katrin erläutert auch die Lebensrealitäten, Gesundheitsrisiken und Herausforderungen, denen Transfrauen in Indonesien gegenüberstehen.
undefined
Nov 10, 2025 • 11min

Warum ist Erdogan der Mann der Stunde?

Nicole Anliker, Auslandredaktorin mit einem Fokus auf geopolitische Analysen, spricht über Erdogans wachsende Bedeutung als internationaler Verhandlungspartner. Sie beleuchtet die strategischen Beziehungen der Türkei zu Hamas, Russland, Ukraine und Syrien. Anliker erklärt, wie Erdogan seine Beziehungen zu Donald Trump nutzt und als neutraler Vermittler zwischen Moskau und Kiew agiert. Außerdem thematisiert sie die militärische Stärke der Türkei und das Potenzial ihrer Rüstungsindustrie. Länder in Europa suchen zunehmend eine Partnerschaft mit der Türkei, um geopolitischen Herausforderungen zu begegnen.
undefined
Nov 7, 2025 • 15min

Incels: Was steckt hinter der Männerbewegung?

Florentin Erb, Redaktor Video bei NZZ, erforscht die dunklen Ecken der Online-Männerszene. Er erklärt, wie harmlose Inhalte in frauenfeindliche Ideologien umschlagen können. Insbesondere Jugendliche in Identitätskrisen sind anfällig für solche Strömungen. Florentin beleuchtet die Problematik der Hypergamie und wie Selbstmitleid und Frauenhass bei Incels gedeihen. Er warnt vor den grausamen Inhalten in Foren und betont die Bedeutung realer zwischenmenschlicher Kontakte als Ausstiegshilfe.
undefined
12 snips
Nov 6, 2025 • 20min

Warum es Trump auf Venezuela und Nicolàs Maduro abgesehen hat

Werner J. Marti, Auslandredaktor mit Fokus auf Lateinamerika, beleuchtet den turbulenten Werdegang von Nicolás Maduro, der vom Busfahrer zum Präsidenten aufstieg. Er diskutiert Maduros Charismamangel, den wirtschaftlichen Niedergang Venezuelas und die Repression gegen Oppositionelle. Marti analysiert auch, warum die USA Maduro wegen Drogenhandel anklagten und Trumps militärische Drohungen vor Venezuela. Um den Druck auf Maduro zu verringern, verrät er Hintergründe zu geheimen Verhandlungen zwischen den USA und Maduro.
undefined
Nov 5, 2025 • 15min

Anti-Trump-Proteste: Wie ein Ehepaar Millionen zum Demonstrieren bringt

Andreas Mink, ein USA-Korrespondent, berichtet über die bemerkenswerte No-Kings-Proteste, die von Ezra Levin und Leah Greenberg ins Leben gerufen wurden. Diese Bewegung mobilisierte Millionen gegen Trumps Regierung, was das größte Protestereignis seit den 1960ern darstellt. Mink beschreibt die kreative Protestkultur sowie die wachsende Wut in der Bevölkerung. Außerdem erläutert er, wie die Gründer durch lokale Organisationen und strategische Veränderungen den Widerstand in politischen Wandel verwandeln wollen, um eine repräsentativere Demokratie zu schaffen.
undefined
7 snips
Nov 4, 2025 • 13min

Gaza-Deal: Wie die Diplomatie zum Business geworden ist

Daniel Rickenbacher, Auslandredaktor bei der NZZ, spricht mit Jonathan Powell, der eine zentrale Rolle in Trumps Gaza-Deal spielt. Sie erörtern die Risiken und Chancen privatisierter Diplomatie. Powell setzt auf direkte Gespräche, auch mit Terroristen, was für viele ein umstrittenes Tabu darstellt. Rickenbacher erklärt die Herausforderungen der Powell-Methode, inklusive Interessenkonflikten und Transparenzfragen. Die Privatisierung der Diplomatie wird als wachsendes Geschäft analysiert, inklusive finanzieller Aspekte und deren Auswirkungen auf Demokratie und Transparenz.
undefined
18 snips
Nov 3, 2025 • 16min

Warum Zohran Mamdani die New Yorker Juden spaltet

Andreas Scheiner, USA-Korrespondent, beleuchtet die brisante Bürgermeisterwahl in New York und die Auftaktveranstaltung für Zohran Mamdani in Queens. Er diskutiert Mamdanis beeindruckenden Aufstieg und die Begeisterung seiner jungen Wählerschaft. Die Kritik an Israel sorgt für erhebliche Spannungen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft, wo sich progressive Stimmen wie Abby Stein gegen traditionelle Sicherheitsdenker wie Moshe Bunker abzeichnen. Scheiner reflektiert über die Machtverschiebungen innerhalb der Demokratischen Partei, die sich in dieser Wahl manifestieren.
undefined
Oct 31, 2025 • 17min

Auf den Spuren des Trüffelbooms

Barbara Klingenbacher, Reporterin der NZZ, beleuchtet den aktuellen Trüffelboom, der synthetische Aromen in Massenprodukten populär gemacht hat. Sie erklärt, wie Trüffelsulfide aus Erdgas gewonnen werden und warum echte Trüffel so teuer sind. Barbara nimmt uns mit auf ihre Reise in Trüffelplantagen und zeigt, wie Hunde trainiert werden, um den versteckten Luxus unter der Erde zu finden. Zudem thematisiert sie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Trüffelernte und die Herausforderungen, die Plantagenbetreiber erwarten.
undefined
Oct 30, 2025 • 15min

Argentiniens Präsident Milei gewinnt - aber sein Volk wartet auf den Aufschwung

Thomas Milz, Südamerika-Korrespondent, analysiert die überraschenden Wahlergebnisse in Argentinien. Er diskutiert die wirtschaftlichen Herausforderungen, die Präsident Milei bewältigen muss, um das Vertrauen der Bevölkerung zu behalten. Milz beleuchtet die Rolle der USA bei der Stabilisierung Argentiniens und die notwendigen Reformen, die tiefgreifende Veränderungen erfordern. Zudem warnt er vor den Risiken einer zu engen Beziehung zu den USA und der Notwendigkeit, konkrete Verbesserungen im Alltag der Bürger zu liefern.
undefined
11 snips
Oct 29, 2025 • 17min

Die Ukraine zielt mit Drohnen auf russisches Öl – was bringt das?

Simon Huwiler, ein Datenjournalist, präsentiert seine Multimedia-Recherche zu den ukrainischen Drohnenangriffen auf russische Ölraffinerien. Er erklärt, wie diese Angriffe zwar häufig stattfinden, jedoch nicht immer erfolgreich sind. Die Diskussion umfasst die Folgen für die russische Wirtschaft, wie etwa Benzinknappheit und steigende Preise. Huwiler bewertet die Effektivität der Drohnen und deren Auswirkungen auf die Kriegsfinanzen Russlands sowie die strategischen Ziele der Ukraine, um Druck auf die Verhandlungsposition zu erzeugen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app