

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

Sep 10, 2025 • 17min
Gaza: Eine junge Frau dokumentiert den Krieg
Rafaela Roth, Redaktorin bei NZZ am Sonntag, spricht über die beeindruckende Geschichte von Malak Tantesh, einer 19-jährigen Frau, die aus Gaza für westliche Medien berichtet. Malak lebt unter extremen Bedingungen und erzählt von den Herausforderungen des Lebens im Kriegsgebiet. Ihre Erlebnisse verdeutlichen die psychischen und physischen Auswirkungen des Konflikts, während sie gleichzeitig die Resilienz und Hoffnung ihrer Mitmenschen hervorhebt. Eine eindrucksvolle Erzählung über Mut und die Suche nach Wahrheit inmitten von Leid.

Sep 9, 2025 • 17min
China: Das schmutzige Geschäft mit Elefanten
Matthias Kamp, China-Korrespondent, berichtet über die Schattenseiten des Elefantenhandels in China. Zoos und Safari-Parks wachsen explosionsartig und benötigen zahlreiche Tiere, was illegale Geschäfte fördert. Kamp beleuchtet die schockierenden Lebensbedingungen der Elefanten sowie den Schmuggel zwischen Laos und China, der von Korruption durchzogen ist. Die Wirtschaftlichkeit der Parks steht im Kontrast zu den Tierschutzproblemen, während internationale Organisationen gegen den illegalen Elefantenhandel ankämpfen.

Sep 8, 2025 • 16min
Wie eine Schweizer Firma den US-Zöllen trotzt
Marcel Gyr ist Reporter und berichtet über die Herausforderungen, die die US-Zölle für die Schweizer Firma Thermoplan mit sich bringen. Das Unternehmen, das Kaffeemaschinen an Starbucks liefert, sucht kreative Lösungen, anstatt die Produktion in die USA zu verlagern. Gyr beleuchtet die finanziellen Auswirkungen der hohen Zölle und die Verhandlungen mit Starbucks. Zudem diskutiert er die Entwicklung neuer internationaler Partnerschaften und die strategische Ausrichtung von Thermoplan auf dem globalen Markt.

13 snips
Sep 5, 2025 • 16min
Bolsonaro-Prozess: Brasiliens Demokratie im Stresstest
Alexander Busch, Südamerika-Korrespondent, erklärt die dramatischen Entwicklungen im Prozess gegen den ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro. Er diskutiert die gespaltene Gesellschaft und die wachsende Unterstützung für Bolsonaro. Zudem beleuchtet er die Rolle der Justiz in Brasilien und den externen Druck durch Donald Trump. Auch die Auswirkungen auf die politische Dynamik und die Wirtschaft Brasiliens stehen im Fokus. Ein spannender Einblick in die Herausforderungen der brasilianischen Demokratie.

Sep 4, 2025 • 14min
Ukraine: russische Pipelines und ungarische Wut
Volker Pabst, ein renommierter Korrespondent, beleuchtet die verheerenden Auswirkungen der ukrainischen Drohnenangriffe auf die Druschba-Pipeline, die essenziell für die Energieversorgung Europas ist. Ungarns Abhängigkeit vom russischen Öl steht in der Kritik, während die ungarische Politik alternative Energien ignoriert. Außerdem wird die angespannte Beziehung zwischen Ungarn und der Ukraine diskutiert, die durch politische Spannungen und energiepolitische Komplexitäten geprägt ist, sowie die Folgen dieser Konflikte für die EU und die Märkte.

8 snips
Sep 3, 2025 • 18min
Krieg und Normalität: unser Korrespondent in Israel
Rewert Hoffer, NZZ-Korrespondent in Israel, teilt seine Erfahrungen aus einem von Konflikten geprägten Land. Er beleuchtet die Resilienz der Menschen in Tel Aviv und die emotionalen Herausforderungen, die sie trotz der ständigen Angst erleben. Hoffer spricht über die Pressefreiheit, die für Journalisten im Gaza-Konflikt oft eingeschränkt ist, und schildert die Kluft zwischen dem Leben in Tel Aviv und der Realität im Gazastreifen. Zudem beschreibt er, wie sich sein Verständnis von Gut und Böse im Laufe der Zeit verändert hat.

Sep 2, 2025 • 17min
Brewdog: Ist die Craftbeer-Revolution vorbei?
David Signer, Grossbritannien-Korrespondent bei der NZZ, taucht tief in die turbulente Geschichte von Brewdog ein, die von subversiven Marketingstrategien geprägt ist. Er beleuchtet die Probleme, die zur Abwendung vieler Pubs führten, und diskutiert die Transformation des einst rebellischen Unternehmens in ein multinationales Geschäft. Signer analysiert die problematische Arbeitskultur bei Brewdog und die Herausforderungen, die sich aus gesamtgesellschaftlichen Veränderungen ergeben haben. Ein spannendes Gespräch über die Zukunft der Craftbeer-Revolution.

Sep 1, 2025 • 15min
Sex und Korruption im Tempel: Thailands Glaubenskrise
Andreas Babst, Südostasien-Korrespondent, taucht in die tiefe Glaubenskrise des thailändischen Buddhismus ein. Er diskutiert die wachsende Skepsis unter jungen Thais und beleuchtet Skandale, die das Vertrauen in die Mönche erschüttern. Babst analysiert die Kommerzialisierung des Glaubens und die problematische Beziehung zwischen Gläubigen und Mönchen, die oft durch Korruption geprägt ist. Außerdem wird die Notwendigkeit von Reformbewegungen angesprochen, die durch das Internet an Schwung gewinnen.

Aug 29, 2025 • 16min
Magic Mushrooms als Therapie für Alkoholkranke
Simon Hehli, Inlandredaktor bei NZZ, berichtet über seine Erfahrung in der Klinik Südhang, wo Psychedelika wie Psilocybin zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit eingesetzt werden. Er erzählt die bewegende Geschichte eines Patienten, der durch Magic Mushrooms von seiner Sucht loskam. Es wird beleuchtet, wie Psilocybin neuronale Veränderungen bewirken kann, um tief verwurzelte Emotionen zu verarbeiten. Außerdem diskutieren sie die Erfolge bei über 30 Patienten und die Aussicht auf eine rechtliche Entwicklung der Anwendung psychedelischer Therapie.

Aug 28, 2025 • 18min
Syrien: Rückkehr in eine ungewisse Zukunft
Daniel Böhm, ein Nahost-Korrespondent, spricht mit Kinan al-Kudsi, einem Syrer, der nach Jahren im Exil in Frankreich zurückgekehrt ist. Kinan teilt seine Hoffnungen und Herausforderungen beim Wiederaufbau Syriens. Trotz der politischen Veränderungen bleibt die Situation für Rückkehrer angespannt. Die emotionalen Momente, wie das Wiedersehen mit der Familie, stehen im Kontrast zur harten Realität, die ihn erwartet. Böhm beleuchtet auch die weiteren Geschichten von Rückkehrern, die entschlossen sind, in einer schweren Zeit für ihr Land Hilfe zu leisten.