

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

4 snips
Oct 21, 2025 • 13min
Migräne: Warum sie auch eine Superkraft ist
In dieser Folge spricht Eva Mell, Wissenschaftsjournalistin und leidenschaftliche Verfechterin der Migräneforschung, über die faszinierenden Aspekte der Migräne. Sie erklärt, wie Migränebetroffene oft überdurchschnittlich schnell Reize verarbeiten und dadurch eine Art 'Superhirn' entwickeln. Doch das bringt auch Herausforderungen mit sich, wie Schmerz und Isolation während Anfällen. Eva beleuchtet außerdem mögliche evolutionäre Vorteile und bietet Einblicke in Behandlungsoptionen. Am Ende gibt sie Ratschläge, wie man mit der Migräne umgehen und die eigenen Stärken nutzen kann.

9 snips
Oct 20, 2025 • 17min
Wegen Trump: Der Südsudan steht ohne Hilfe da
Samuel Misteli, Afrika-Korrespondent, berichtet über die dramatischen Folgen des US-Hilfsstopps für den Südsudan. Er beschreibt, wie Krankenhäuser im Land aufgrund fehlender Löhne und Ressourcen in der Krise stecken. Mangelernährung und steigende Todesfälle unter Kindern sind alarmierende Folgen. Misteli beleuchtet die wachsende humanitäre Abhängigkeit von Hilfsorganisationen und analysiert die Verantwortung der Regierung, die sich eher auf Machtsicherung als auf den Wiederaufbau konzentriert. Trotz der schwierigen Lage gibt es Hoffnungsträger vor Ort.

9 snips
Oct 17, 2025 • 16min
Gaza: Warum der Friedensplan stockt
Rewert Hoffer, Israel-Korrespondent, berichtet von der jubelnden Stimmung in Tel Aviv nach der Freilassung der Geiseln. Doch die Hoffnung weicht schnell der Ernüchterung, als erste Probleme mit dem Friedensplan auftreten. Er erklärt, warum die Hamas zögerlich Leichname herausgibt und wie sie die Waffenruhe zur Machtdemonstration nutzt. Zudem analysiert Hoffer Israels drohende Maßnahmen und evaluiert die Chancen der zweiten Phase des Friedensplans. Der Schlüssel zur Stabilität bleibt die Klärung der Geiselfrage und internationale Unterstützung.

11 snips
Oct 16, 2025 • 17min
Selbstversuche in der Medizin: dumm oder nötig?
Anna Weber, Wissenschaftsredaktorin der NZZ, beleuchtet die ethischen und wissenschaftlichen Aspekte von Selbstversuchen in der Medizin. Sie erzählt die bewegende Geschichte von Jasmin Barman-Aksözens, die durch eigene Nachforschungen ihre seltene Erkrankung entdeckte. Der Selbstversuch von Jasmin, der zu wertvollen Erkenntnissen führte, wird als kontroverses Thema diskutiert. Weber gibt Einblicke in rechtliche Grauzonen, Risiken von Nachahmern und die Bedeutung von Patientenforschung in der Wissenschaft.

7 snips
Oct 15, 2025 • 16min
An China führt in der Wissenschaft kein Weg mehr vorbei
Sven Titz, Wissenschaftsredaktor und Experte für Forschungstrends, beleuchtet Chinas beeindruckenden Aufstieg zur Wissenschaftssupermacht. Er diskutiert die bemerkenswerten Erfolge wie die Zentrifuge von Hangzhou und die Bedeutung des Tiefbohr-Forschungsschiffs. Chinas Fortschritte in Ingenieur- und Naturwissenschaften sind atemberaubend, und die staatliche Förderung spielt eine entscheidende Rolle. Sven erklärt, wie der Wandel zur Grundlagenforschung und gezielte internationale Kooperationen die nächsten Schritte formen, während der Westen Herausforderungen gegenübersteht.

13 snips
Oct 14, 2025 • 17min
Gefährlich gut: Was können die KI-Videos von Sora?
Marie-Astrid Langer, Tech-Korrespondentin mit Fokus auf Künstliche Intelligenz, beleuchtet die neueste KI-Video-Plattform Sora. Sie erklärt, wie Sora sich von TikTok unterscheidet und welche Gefahren in der Nutzung lauern. Besonders spannend ist ihre Warnung vor Desinformation durch realistisch wirkende Videos und die Risiken des Cameo-Features, das Missbrauchsmöglichkeiten eröffnet. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen in Bezug auf Urheberrechte und die langfristigen gesellschaftlichen Folgen der Technologie.

Oct 13, 2025 • 14min
Trumps Zölle: Müssen die Schweizer jetzt Kühe schlachten?
Gina Bachmann, Inlandredaktorin der NZZ und Expertin für die Milchkrise in der Schweiz, erklärt die alarmierende Situation. Der Milchüberschuss führt dazu, dass die Preise sinken und Bauern veranlasst sind, Kühe zu schlachten. Besonders betroffen sind die Gruyère-Produzenten, die durch Trumps Zölle auf Käse unter Druck geraten. Gina beschreibt die emotionalen Entscheidungen der Landwirte und beleuchtet die ökonomischen Herausforderungen, die die gesamte Branche betreffen. Eine Zukunft mit ungewissem Ausgang steht bevor.

7 snips
Oct 10, 2025 • 17min
Gaza: Ist das der Anfang vom Ende des Krieges?
Richard C. Schneider, Nahost-Experte, bringt spannende Einblicke in die komplexe Situation rund um Gaza. Er erörtert die aktuellen Friedensverhandlungen und die überraschende Schnelligkeit des Waffenstillstands. Dabei analysiert er die Herausforderungen der Entwaffnung der Hamas und mögliche Sicherheitslösungen. Schneider thematisiert auch die politischen Zwänge, die Netanjahu unterliegen, und erklärt, warum die Zwei-Staaten-Lösung momentan unrealistisch erscheinen könnte. Ein spannendes Gespräch über Hoffnung und Herausforderungen im Friedensprozess.

Oct 9, 2025 • 15min
Wie der Ukraine-Krieg in ein dänisches Dorf kommt
Linda Koponen, Nordeuropa-Korrespondentin, berichtet über die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs in Dänemark. Im Dorf Voyens sorgt der Bau einer ukrainischen Rüstungsfabrik für gemischte Gefühle. Anwohner unterstützen die Ukraine, sind aber besorgt über Sicherheitsaspekte. Die Fabrik wird Treibstoff für Raketen produzieren, und die lockere Sicherheitslage vor Ort ist alarmierend. Bei einer Bürgerversammlung äußern rund 300 Menschen ihre Ängste. Trotz Bedenken sieht ein Immobilienmakler positive wirtschaftliche Chancen durch die Ansiedlung.

Oct 8, 2025 • 17min
Ungarn: Orbans Schloss wird zum Symbol für Korruption
Meret Baumann, Osteuropa-Korrespondentin der NZZ, spricht über die Kontroversen rund um das Landgut der Familie Orbán in Ungarn. Sie erklärt, wie ein luxuriöses Anwesen zur Korruptionsdebatte führt und politische Fragen aufwirft. Baumann thematisiert witzige Protestaktionen wie symbolische Safaris, erzählt von dubiosen Finanzierungsquellen und beleuchtet die politische Brisanz vor den Wahlen. Zudem analysiert sie die Herausforderungen, denen Orbán gegenübersteht, und die Chancen der Opposition inmitten von Korruption und wirtschaftlicher Krise.