NZZ Akzent

Wie Startups CO₂ aus der Luft entfernen

Aug 20, 2025
Luca Froelicher, Redaktor beim "NZZ Format" und Dokumentarfilmer, beleuchtet in dieser spannenden Diskussion innovative Start-ups, die CO₂ aus der Luft entfernen. Er erklärt die bahnbrechende Carbfix-Technologie, die CO₂ in isländisches Gestein pumpt, und die Herausforderungen, die diesen Ansätzen oft im Weg stehen. Während der kritischen Betrachtung einer CO₂-Anlage in Island werden hohe Erwartungen thematisiert. Zudem wird Neustarks Methode erläutert, CO₂ aus Biogasanlagen zu recyceln, und die Bedeutung von CO₂-Zertifikaten für Unternehmen diskutiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Besuch Bei Climeworks

  • Luca Froelicher beschreibt vor Ort bei Climeworks das Prinzip: Container mit Ventilator saugen Luft durch Filtermaterial.
  • CO2 bleibt im Filter, wird später mit heissem Dampf ausgetrieben und in die Fabrik geleitet.
INSIGHT

Mineralische Speicherung In Island

  • Carbfix verbindet CO2 mit Wasser und pumpt es in basaltisches Gestein, wo es schnell mineralisiert.
  • In Island versteinert das CO2 innerhalb von etwa zwei Jahren zu Kalkstein.
INSIGHT

Skalierungsprobleme Der Luftfilter

  • Speicherung des abgeschiedenen CO2 funktioniert bereits gut, das Einsaugen und die Skalierung bereiten aber Probleme.
  • Climeworks hat bisher nur rund 1000 Tonnen netto entfernt, weit entfernt von den geplanten Kapazitäten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app