

Trump trifft Putin: Was kommt nach dem Alaska-Gipfel?
8 snips Aug 18, 2025
Andreas Rüesch, Auslandredaktor bei der NZZ, bringt interessante Einblicke in die geopolitischen Auswirkungen des Alaska-Gipfels zwischen Trump und Putin. Er analysiert, warum der Gipfel mehr Illusionen als Fortschritte brachte und welche Folgen dies für die Ukraine hat. Rüesch beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen den USA, Russland und Europa und thematisiert die kritischen Reaktionen europäischer Führer auf Trumps Außenpolitik. Zudem diskutiert er die prekäre Lage der Ukraine und die Notwendigkeit amerikanischer Unterstützung.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Putin Als Gewinner Der Inszenierung
- Das Treffen war ein grosser Prestigegewinn für Wladimir Putin und eine Inszenierung mit rotem Teppich.
- Trump erreichte faktisch nichts Greifbares und gab amerikanische Forderungen zugunsten russischer Positionen auf.
Verlagerung Zur Verhandlungsstrategie
- Trump hat seine frühere Forderung nach sofortiger Waffenruhe fallen gelassen und übernimmt russische Bedingungen.
- Das verschiebt die Debatte auf Verhandlungsdetails, was Russland erlaubt, militärisch weiterzumachen.
Russlands Ultimatives Angebot
- Putin bot offenbar an, die südliche Frontlinie als Waffenstillstandslinie zu akzeptieren, falls die Ukraine den Donbass räumt.
- Dieses Angebot wäre für die Ukraine politisch und militärisch inakzeptabel und zugunsten Russlands.