«Glauben? Oh Gott!» - Der Trailer zur 5. Staffel von NZZ Megahertz
Jan 14, 2025
auto_awesome
Der Glauben wandelt sich – immer mehr Menschen fühlen sich keiner Religion zugehörig, aber Spiritualität bleibt lebendig. Die Diskussion beleuchtet, warum Glauben ein so aufgeladenes Thema ist, das Konflikte hervorrufen kann. Worin besteht die Sehnsucht nach höheren Mächten oder Schicksalen, die in den Sternen geschrieben stehen? Dieser spannende Austausch lädt dazu ein, tiefere Fragen des Glaubens und der menschlichen Spiritualität zu erforschen.
Der Podcast beleuchtet, wie persönliche Erlebnisse und kulturelle Einflüsse das individuelle Glaubenssystem prägen und formen.
Ein zentrales Thema ist die Untersuchung der Konflikte, die aus unterschiedlichen Glaubensüberzeugungen entstehen, und deren gesellschaftliche Auswirkungen.
Deep dives
Die Natur des Glaubens
Der Podcast untersucht, warum Menschen an unterschiedliche Konzepte glauben und welche Rolle diese Überzeugungen im Leben spielen. Er deckt die Spannweite von Glauben ab, von traditionellen religiösen Ansichten wie dem Glauben an Gott oder Propheten bis hin zu moderneren Überzeugungen über Wissenschaft und die Kraft der Natur. Es wird diskutiert, wie persönliche Erlebnisse und kulturelle Einflüsse das Glaubenssystem einer Person prägen können. Ein zentrales Anliegen ist, zu verstehen, warum manche Menschen absolute Gewissheit in ihren Glauben suchen und wie dies ihr Verhalten in der Gesellschaft beeinflusst.
Glauben und Konflikt
Eine weitere wichtige Thematik des Podcasts sind die Konflikte, die aus unterschiedlichen Glaubensüberzeugungen entstehen können. Der Einfluss des Glaubens auf gesellschaftliche Spannungen und Kriege wird thematisiert, wobei aufgezeigt wird, dass tief verwurzelte Überzeugungen oft die Ursache von Auseinandersetzungen sind. Das Gespräch fordert dazu heraus, die Frage zu stellen, ob Glauben nicht nur eine persönliche Angelegenheit ist, sondern auch gesellschaftliche Konsequenzen hat. Zudem wird erörtert, ob die Suche nach einer höheren Macht oder das Gefühl, dass das Schicksal vorbestimmt ist, anachronistisch oder essentiell für die menschliche Existenz ist.
Glauben ist nicht mehr, was er mal war – die Kirchen beklagen Mitgliederschwund, ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer bezeichnet sich heute als keiner Religion zugehörig. Doch Glaube und Spiritualität sind nicht tot, im Gegenteil! In der 5. Staffel von «NZZ Megahertz» stellen wir uns Fragen rund um Gott und die Welt: Woran glauben wir und warum? Wieso ist Glauben so ein Reizthema – so sehr, dass sich Menschen deswegen bekriegen? Woher kommt die Sehnsucht nach dem Gefühl, dass das Schicksal in den Sternen geschrieben steht oder eine höhere Macht über uns wacht?
Ab 16. Januar erscheint jeden Donnerstag eine neue Folge. Jetzt NZZ Megahertz abonnieren und keine Folge verpassen!