NZZ Akzent

NZZ – täglich ein Stück Welt
undefined
8 snips
Dec 4, 2024 • 18min

Sabotage Ostsee: die harzige Aufklärung

Linda Koponen, Nordeuropa-Korrespondentin, beleuchtet die mysteriösen Vorfälle in der Ostsee, in denen Unterseekabel beschädigt wurden. Verdacht fällt auf den chinesischen Frachter Yi Peng 3, dessen mögliche Verbindungen zum Kreml diskutiert werden. Das Seerechtsübereinkommen der UNO macht Ermittlungen schwierig, wodurch geopolitische Spannungen zwischen Dänemark, Schweden und China entstehen. Koponen thematisiert auch die Herausforderungen hybrider Kriegsführung und die rechtlichen Implikationen dieser Sabotageakte.
undefined
Dec 3, 2024 • 14min

Warum Firmen auf das Abo setzen

Moritz Kaufmann, Wirtschaftsredaktor der NZZ und Experte für Abonnementmodelle, spricht über die Abonnementwirtschaft und deren Einfluss auf unsere Kaufgewohnheiten. Er erklärt, wie Geräte wie Spülmaschinen und Autos zu Abo-Fallen werden können, und erörtert die Herausforderungen für Verbraucher beim Kündigen von Abonnements. Interessant ist auch der historische Bogen, den Kaufmann von den Anfängen des Buchdrucks bis zu modernen Streamingdiensten spannt. Verbräuche, Schuldenfallen und Verbraucherschutzgesetzgebung werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Dec 2, 2024 • 15min

Dieser Blogger zählt Russlands Verluste

Antonio Fumagalli, Brüssel-Korrespondent der NZZ, spricht mit dem Betreiber des Militärblogs Oryx, der die Zerstörung von Kriegsgerät im Ukraine-Krieg dokumentiert. Sie diskutieren die Herausforderungen der genauen Erfassung von Verlusten sowie den Einsatz von KI und Geolokalisierung zur Verifizierung. Zudem gehen sie auf die moralischen Dilemmata ein, denen sich Blogger bei dieser sensiblen Berichterstattung gegenübersehen. Der Einfluss dieser Dokumentation auf die westliche Politik und deren Bedeutung für zukünftige Friedensverhandlungen wird ebenfalls thematisiert.
undefined
17 snips
Nov 29, 2024 • 18min

USA: Trump hat die Beamten im Visier

Marie-Astrid Lange, USA-Korrespondentin der NZZ und Expertin für amerikanische Politik, erläutert die drohenden Konsequenzen einer möglichen Trump-Rückkehr ins Weiße Haus. Sie analysiert die Symptome des 'Deep State' und dessen Einfluss auf die amerikanische Regierung. Besondere Brisanz gewinnt das Thema der Loyalität unter Beamten, die unter Druck stehen, als unloyal identifiziert zu werden. Außerdem diskutiert Lange die besorgniserregenden Praktiken der Überwachung und Denunziation unter Beamten und die möglichen Veränderungen im Staatsapparat.
undefined
Nov 28, 2024 • 18min

Was plant Israel im Gazastreifen?

Jonas Roth, Nahost-Redaktor, gibt spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen im Gazastreifen. Die Zerstörung, dokumentiert durch Satellitenbilder, deutet auf eine langfristige israelische Besetzung hin. Roth thematisiert die katastrophalen Lebensbedingungen sowie den Bau neuer militärischer Infrastrukturen. Zudem erklärt er die strategische Bedeutung des Philadelphia-Korridors, der die Kontrolle über die Region sichern soll. Militärpräsenz und Siedlungspolitik werden als Kernfragen in den politischen Spannungen beleuchtet.
undefined
Nov 27, 2024 • 17min

Frankreich: Warum die Armee Tauben hält

Julia Monn, Auslandredaktorin der NZZ, taucht in die faszinierende Welt der Militärtauben in Frankreich ein. Sie berichtet von der beeindruckenden Militärparade am 14. Juli und der Tradition dieser Tiere. Das Leben der Brieftauben in Kasernen wird beleuchtet, besonders die Heldentaten während der Weltkriege – wie die Taube Le Valion. Monn erklärt die Herausforderungen der Brieftaubenzucht heutzutage und deren verblasste militärische Bedeutung, während sie gleichzeitig die erstaunlichen Navigationsfähigkeiten dieser mutigen Boten herausstellt.
undefined
9 snips
Nov 26, 2024 • 14min

Warum Geheimdienste umdenken müssen

Lukas Mäder, Technologieredaktor, beleuchtet die Notwendigkeit für Geheimdienste, umzudenken und mit privaten Firmen zu kooperieren. Er erklärt, wie diese Firmen oft technologisch überlegen sind und auch im Bereich Cybersecurity eine Schlüsselrolle spielen. Open Source Intelligence stellt die traditionellen Methoden der Geheimdienste in Frage, während neue Technologien wie KI und Spionagesoftware Anpassungen erfordern. Mäder diskutiert die Herausforderungen der Rekrutierung von Fachkräften in einer digitalisierten Welt und betont den Wert von Partnerschaften.
undefined
Nov 25, 2024 • 19min

Scholz oder Lindner: Wer ist nun schuld?

Beatrice Achterberg, Deutschland-Redaktorin der NZZ, gewährt spannende Einblicke in das Scheitern der Ampelkoalition. Sie diskutiert die unterschiedlichen Schuldzuweisungen zwischen Olaf Scholz und Christian Lindner. Geheime Treffen der FDP und deren Einfluss auf die Koalitionsstabilität kommen zur Sprache. Hintergründe zu einem umstrittenen Wirtschaftspapier, das die Spannungen zwischen SPD und Grünen entfacht hat, werden analysiert. Zudem beleuchtet sie die politischen Intrigen und die internen Konflikte der FDP im Hinblick auf bevorstehende Wahlen.
undefined
8 snips
Nov 22, 2024 • 17min

Volkswagen – die Schicksalsfrage

Michael Rasch, Wirtschaftskorrespondent, beleuchtet die prekäre Lage von Volkswagen. Er diskutiert die drohenden Werkschließungen und die Rolle der Gewerkschafterin Daniela Cavallo, die für gerechte Arbeitsbedingungen kämpft. Die Kritik an der E-Mobilitätsstrategie und der späte Einstieg in die Elektroproduktion werden ebenfalls thematisiert. Zudem analysiert Rasch die aktuellen Sparmaßnahmen und die Machtverhältnisse im Aufsichtsrat, während die angespannte Gehaltssituation der Mitarbeiter im Vergleich zur Branche nicht außer Acht gelassen wird.
undefined
Nov 21, 2024 • 18min

Kann man Bier lieben lernen?

Barbara Klingbacher, NZZ-Redaktorin und Bierenthusiastin auf einem Selbstversuch, spricht über ihre Abneigung gegen Bier. Sie beleuchtet, wie Geschmack durch wiederholten Konsum beeinflusst wird. In einem Bierseminar entdeckt sie die Vielfalt der Aromen und diskutiert genetische Faktoren, die unsere Vorlieben beeinflussen. Zudem erzählt sie von ihrer Bierwanderung, die sowohl enttäuschende als auch überraschend erfreuliche Geschmackserlebnisse bereithält. Ist es möglich, Bier zu lieben? Das Experiment ist spannender als erwartet!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app