NZZ Akzent

NZZ – täglich ein Stück Welt
undefined
Feb 3, 2025 • 15min

Wollen Syrer denn zurück?

Renato Schatz, NZZ-Redaktor und Syrien-Experte, spricht über die Rückkehrchancen syrischer Flüchtlinge in die Heimat nach dem Sturz von Assad. Er beleuchtet die emotionalen Herausforderungen und persönlichen Schicksale, die mit einer Rückkehr verbunden sind. Ein syrischer Flüchtling, der 2015 in die Schweiz kam, erzählt von seiner Integration und dem Eröffnen eines Coiffeursalons. Zudem wird die Rolle der syrischen Migranten in der Schweizer Gesellschaft thematisiert, einschließlich ihrer beruflichen Hindernisse und der Bindungen an ihre neue Heimat.
undefined
Jan 31, 2025 • 17min

Depressiv auf Tiktok – bis zum Suizid?

Giorgio Scherrer, Redaktor der NZZ, berichtet von seinem Selbstexperiment auf TikTok und den erschreckenden Auswirkungen problematischer Inhalte auf Jugendliche. Der Algorithmus des Netzwerks verstärkt negative Emotionen und führt oft in eine fesselnde Schleife verstörenden Contents. Scherrer beleuchtet die Romantisierung suizidalen Verhaltens, die durch soziale Medien hervorgehoben wird. Trotz Sicherheitsversprechen ist TikTok nicht genug reguliert, was zu erhöhten Risiken für die mentale Gesundheit von Jugendlichen führt.
undefined
Jan 30, 2025 • 14min

Deepseek: Das neue KI-Wunder?

Gioia da Silva, Technologieredaktorin der NZZ und Expertin für Künstliche Intelligenz, beleuchtet die neue KI-Sensation Deepseek. Sie erklärt, warum dieser chinesische Chatbot in den USA, der Schweiz und Deutschland so erfolgreich ist und wie er sich im Vergleich zu Chat-GPT schlägt. Die Diskussion dreht sich um die Vorteile und Risiken von Deepseek, insbesondere bezüglich Datenschutz und Zensur. Zudem wird die Innovationskraft und die Herausforderungen hervorgehoben, mit denen chinesische Unternehmen im internationalen Wettbewerb konfrontiert sind.
undefined
Jan 29, 2025 • 18min

Warum Merz jetzt an der Brandmauer ritzt

Beatrice Achterberg, Korrespondentin des NZZ-Berlin Büros und Expertin für deutsche Politik, bietet tiefere Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der deutschen Migrationspolitik. Sie diskutiert Friedrich Merz’ Reaktion auf die Gewalttat in Aschaffenburg und seine Ankündigung, die Migrationsgesetze zu verschärfen – sogar mit Unterstützung der AfD. Achterberg beleuchtet die Herausforderungen, die sich für die CDU im Wahlkampf ergeben, sowie die Dynamiken der Brandmauer zwischen etablierten Parteien und rechtspopulistischen Strömungen.
undefined
8 snips
Jan 28, 2025 • 17min

Crony Capitalism: Trump und seine Kumpel

André Müller, US-Wirtschaftskorrespondent der NZZ, beleuchtet die dunklen Seiten des crony capitalism unter Donald Trump. Er beschreibt, wie Tech-Milliardäre und Lobbyisten während Trumps Amtszeit Einfluss gewinnen und zu einer neuen Günstlingswirtschaft führen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Beziehung zu Elon Musk und den Konsequenzen für die Wirtschaft. Müller analysiert auch die Rolle von Lobbyismus und fragt, wie politische Spenden die Ungleichheit verstärken. Zudem diskutiert er die Gefahren einer oligarchischen Entwicklung in der amerikanischen Demokratie.
undefined
Jan 27, 2025 • 22min

Auschwitz: Zwei Überlebende erzählen

Rudolf Popper, ein Holocaust-Überlebender, erzählt zusammen mit seinem Bruder Alfred ihre bewegende Geschichte. Sie schildern ihre traumatischen Erfahrungen in Auschwitz und den Todesmarchen. Trotz extremer Grausamkeit hielten die Brüder eine innige Verbindung aufrecht. Die emotionalen Kämpfe, wie Scham und Schuld, werden reflektiert. Besonders betonen sie die wichtige Rolle der Erinnerung, um das Leiden nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und künftige Generationen zu sensibilisieren.
undefined
Jan 24, 2025 • 18min

Warum #MeToo in Japan scheitert

Katharina Bracher, Reporterin und Expertin für gesellschaftliche Themen, erzählt von Shiori Itos bewegender Geschichte, die nach einem Vergewaltigungsfall in Japan für Gerechtigkeit kämpft. Sie beleuchtet die zahlreichen Hürden, die Frauen in Japan bei der #MeToo-Bewegung überwinden müssen, einschließlich veralteter Gesetze und gesellschaftlicher Tabus. Der unermüdliche Einsatz von Bracher für das Bewusstsein über sexuelle Gewalt zeigt, wie tief verwurzelt das Schweigen ist. Ihre Erfahrungen und die Auswirkungen ihrer Dokumentationen werfen ein kritisches Licht auf die dringend benötigte Veränderung.
undefined
Jan 23, 2025 • 16min

Gaza: Wie stark ist die Hamas noch?

Rewert Hoffer, Israel-Korrespondent der NZZ und Nahostkonfliktexperte, diskutiert die aktuelle Situation im Gazastreifen. Er beleuchtet, wie die Hamas trotz militärischer Rückschläge ihre Kontrolle demonstriert und die Stimmung der Bevölkerung beeinflusst. Hoffer erklärt die Veränderung in den Waffenlagern der Hamas und die Rolle der Propaganda. Außerdem wird die geopolitische Bedeutung der Geiselnahmen und zukünftige Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas thematisiert.
undefined
Jan 22, 2025 • 15min

Von der Leyen im Spital: Privatsache?

Antonio Fumagalli, EU-Korrespondent, diskutiert Ursula von der Leyens Gesundheitszustand nach ihrem Krankenhausaufenthalt. Er beleuchtet die Herausforderung zwischen dem Recht auf Privatsphäre und dem öffentlichen Interesse an solchen Informationen. Kritische Reaktionen von Journalisten auf die Kommunikationspolitik der EU-Kommission werden thematisiert. Zudem wird die mangelnde Transparenz politischer Gesundheitssituation in Demokratien untersucht. Fumagalli gibt Einblicke in von der Leyens Führungsstil und die Auswirkungen auf ihr öffentliches Image.
undefined
Jan 21, 2025 • 15min

Justin Baldoni: Feminist unter Verdacht

Esthy Baumann-Rüdiger, Gesellschaftsredaktorin der NZZ und Expertin für soziale Themen, analysiert den plötzlichen Karrierebruch von Justin Baldoni, der als Vorzeigefeminist galt. Sie beleuchtet die toxische Männlichkeit und die Herausforderungen, mit denen Baldoni konfrontiert ist, nachdem er wegen sexueller Belästigung verklagt wurde. Die Diskussion reicht von Baldonis Weg in der Schauspielerei bis zu den Auswirkungen öffentlicher Skandale und der Rolle der sozialen Medien in solchen Konflikten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app