NZZ Akzent cover image

NZZ Akzent

Warum Merz jetzt an der Brandmauer ritzt

Jan 29, 2025
Beatrice Achterberg, Korrespondentin des NZZ-Berlin Büros und Expertin für deutsche Politik, bietet tiefere Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der deutschen Migrationspolitik. Sie diskutiert Friedrich Merz’ Reaktion auf die Gewalttat in Aschaffenburg und seine Ankündigung, die Migrationsgesetze zu verschärfen – sogar mit Unterstützung der AfD. Achterberg beleuchtet die Herausforderungen, die sich für die CDU im Wahlkampf ergeben, sowie die Dynamiken der Brandmauer zwischen etablierten Parteien und rechtspopulistischen Strömungen.
17:39

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Friedrich Merz hat nach einem gewalttätigen Vorfall angekündigt, die Migrationspolitik der CDU drastisch zu verschärfen, um illegale Migration zu bekämpfen.
  • Trotz seiner Ablehnung einer Zusammenarbeit mit der AfD steht Merz unter Druck, seine klare Linie angesichts zunehmender gesellschaftlicher Spannungen zu überdenken.

Deep dives

Friedrich Merz und die AfD

Friedrich Merz hat sich klar gegen eine Zusammenarbeit der CDU mit der AfD ausgesprochen und betont, dass er als Parteivorsitzender diese Zusammenarbeit ausschließt. Diese Haltung bezeichnet er als fundamentales Erbe der CDU, das eine Koalition mit der AfD verhindern soll. Merz verknüpft seine Kanzlerkandidatur mit diesem Versprechen und zeigt sich besorgt über die Möglichkeit einer solchen Koalition. Trotz dieser klaren Aussage wird jedoch deutlich, dass die politische Situation und gesellschaftliche Ereignisse ihn unter Druck setzen, diese klare Linie möglicherweise zu überdenken.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner