Giorgio Scherrer, Redaktor der NZZ, berichtet von seinem Selbstexperiment auf TikTok und den erschreckenden Auswirkungen problematischer Inhalte auf Jugendliche. Der Algorithmus des Netzwerks verstärkt negative Emotionen und führt oft in eine fesselnde Schleife verstörenden Contents. Scherrer beleuchtet die Romantisierung suizidalen Verhaltens, die durch soziale Medien hervorgehoben wird. Trotz Sicherheitsversprechen ist TikTok nicht genug reguliert, was zu erhöhten Risiken für die mentale Gesundheit von Jugendlichen führt.
Die unkontrollierte Verbreitung problematischer Inhalte auf TikTok führt zu einer alarmierenden Zunahme psychischer Probleme bei Jugendlichen.
Der TikTok-Algorithmus hat das Potenzial, Nutzer schnell in eine negative Spirale düsterer und belastender Inhalte zu ziehen.
Deep dives
Die digitale Welt von Jugendlichen
In der Episode wird die online Welt von Jugendlichen anhand von Lenas fiktiver Figur dargestellt, die exemplarisch für viele junge Menschen steht. Diese Generation verbringt zunehmend Zeit auf Plattformen wie TikTok, was zu besorgniserregenden psychischen Gesundheitsproblemen führt. Statistiken zeigen, dass in den letzten Jahren die Anzahl der Hospitalisierungen bei Mädchen um 55 Prozent gestiegen ist, und jede dritte junge Frau gibt an, psychische Probleme zu haben. Auch die allgemeine Zahl der Jugendlichen in psychischer Behandlung hat sich verdoppelt, was auf eine alarmierende Entwicklung hinweist.
Algorithmus und psychische Gesundheit
Das Gespräch fokussiert sich auf die Rolle des TikTok-Algorithmus und wie dieser die Nutzer in düstere Inhalte leitet. Der Redakteur erstellte einen fiktiven Account, um zu verstehen, welche Videos Lena angezeigt bekommt und wie schnell die Inhalte extrem werden. Schon nach wenigen Minuten wurden belastende Videos angezeigt, die suizidale Gedanken und Selbstverletzung thematisierten und die Nutzer ohne gezielte Suche direkt ansprechen. Dies zeigt, wie der Algorithmus junge Menschen in eine negative Spirale ziehen kann, während sie versuchen, nach Unterstützung zu suchen.
Die Realität der Auswirkungen
Anhand von Interviews mit Psychiatern wird dargelegt, welche gravierenden Auswirkungen die Inhalte auf das Verhalten von Jugendlichen haben können. Es wird deutlich, dass Trends und Challenges auf TikTok reale Folgen für die Psyche junger Menschen mit sich bringen können, sogar die Art, wie Suizidversuche begangen werden. Psychiater beobachten einen Anstieg psychischer Krisen, der möglicherweise durch den Zugang zu gefährlichen Inhalten in sozialen Medien verstärkt wird. Diese Erkenntnisse regen zu einer kritischen Diskussion über die Verantwortung von Plattformen wie TikTok an und ob Altersbeschränkungen notwendig sind, um Jugendliche zu schützen.
Problematische Inhalte und fehlende Kontrollen: Ein Selbstexperiment zeigt, wie schnell man in den Tiktok-Strudel gerät.
Gast: Giorgio-Scherrer, Redaktor
Host: Alice Grosjean
Hier bekommst du Hilfe:
Wenn du selbst Suizidgedanken hast oder jemanden kennst, der Unterstützung benötigt, kannst du rund um die Uhr hier anrufen:
Schweiz / Dargeebotene Hand: 143
Schweiz / Hotline für Kinder und Jugendliche: 147
Deutschland / Telefonseelsorge: 0800 1110111
Österreich / Telefonseelsorge: 142
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode