F.A.Z. Podcast für Deutschland

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Dec 19, 2024 • 29min

Mensch, Merz: Was der Kanzlerkandidat jetzt tun könnte, um beliebt zu werden

Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der CDU/CSU, diskutiert mit Timo Frasch, Bayern-Korrespondent der FAZ, über seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Sie analysieren Merz' Körpersprache und seine Redestrategien, um Vertrauen zu gewinnen. Humorvoll reflektieren sie politische Diskurse und die Wirkung von Kosenamen. Zudem wird die Beziehung zwischen Merz und Markus Söder beleuchtet und das Potenzial einer modischen Imageveränderung hervorgehoben. Praktische Tipps zur Verbesserung seiner öffentlichen Präsenz runden das Gespräch ab.
undefined
Dec 18, 2024 • 27min

Ein letztes Aufbäumen: Ukraine vor der Niederlage?

Thomas Kutschka, Brüssel-Korrespondent und Experte für Europapolitik, und Robert Putzbach, Journalist an der Front in der Ostukraine, diskutieren die alles entscheidenden politischen Gespräche zwischen Selenskyj und europäischen Führern. Sie beleuchten die strategische Situation der Ukraine, die Müdigkeit in Europa und die martialischen Herausforderungen im Donbass. Zudem thematisieren sie die moralischen und technologischen Dilemmata, die im Kriegsalltag entstehen, und die Diskrepanz zwischen politischen Entscheidungen und realen Bedingungen an der Front.
undefined
Dec 17, 2024 • 21min

„Es sind Dschihadisten!“ Syrische Frauenrechtlerin über europäische Naivität

Christoph Ehrhardt, FAZ-Korrespondent für die arabischen Länder, und Rasha Corti, syrische Frauenrechtlerin, erörtern die angespannten Verhältnisse in Syrien. Sie beleuchten die schwierige Rückkehr nach Damaskus, die Mischung aus Hoffnung und Angst nach dem Regimewechsel sowie die Herausforderungen für Frauenrechte unter neuem Druck. Zudem wird die Zukunftsperspektive für Syrien thematisiert und die moralische Frage, wie sich Rückkehrerinnen in einer komplexen politischen Landschaft zurechtfinden.
undefined
Dec 16, 2024 • 38min

Schrecken mit Ende: Regierung ohne Vertrauen und „sittliche Reife“

Eckart Lohse, Leiter der Berliner Parlamentsredaktion der F.A.Z., berichtet live von der Vertrauenskrise im Bundestag. Manfred Schäfers, Wirtschaftskorrespondent, analysiert die Wahlprogramme der Parteien. Sie diskutieren die gespannten politischen Verhältnisse und die Rhetorik zwischen den Fraktionen. Die Herausforderungen für die nächste Regierung, wie Infrastruktur, Abhängigkeit von China und neue Steuerinitiativen, stehen im Fokus. Lohse teilt zudem persönliche Einsichten zur aktuellen Lage und den bevorstehenden Neuwahlen.
undefined
Dec 13, 2024 • 1h 13min

Kriegsreporter Howard Hunt: „Versuche nicht in die Luft zu fliegen"

Howard Hunt, ein australischer Kriegsreporter und Sanitäter in der Ukraine, berichtet von seinen Erfahrungen an der Frontlinie in Charkiw. Er beleuchtet die menschlichen Geschichten aus dem Krieg, wie die bewegende Liebesgeschichte eines britischen Arztes. Hunt spricht über die Herausforderungen, als Sanitäter zu arbeiten, einschließlich sprachlicher Hürden und medizinischer Versorgung im Konflikt. Außerdem teilt er spannende Einblicke in den Einsatz von Drohnen und notwendige Schutztechnologien im Kriegsgebiet. Ein eindrucksvoller Blick auf die Realität des Ukraine-Kriegs.
undefined
Dec 12, 2024 • 16min

Thüringens Brombeer-Kunststück – Katja Wolf: „Keiner hier huldigt Putin"

Katja Wolf, die Spitzenkandidatin des Bündnisses für Sachsen-Anhalt und neue Ministerin in Thüringen, spricht über die überraschende Bildung der Bromberg-Koalition aus CDU, BSW und SPD. Sie erläutert die Herausforderungen, die durch interpartielle Verhandlungen und die Zusammenarbeit mit Sahra Wagenknecht entstanden sind. Wolf betont die Wichtigkeit von Kompromissbereitschaft und effektiver Kommunikation. Zudem wird die politische Distanz zu Putin und die dringenden sozialen Themen wie Pflege und Digitalisierung thematisiert.
undefined
Dec 11, 2024 • 29min

Dax-Rekord, Goldrausch, Kryptohype: Sind die alle wahnsinng?

Johannes Pennekamp, FAZ-Journalist mit einem Hintergrund in Wirtschaftsthemen, und Martin Hock, Wirtschaftsredakteur der FAZ, diskutieren über die spannende Entwicklung des Aktienmarktes trotz wirtschaftlicher Krisen. Sie beleuchten das Anlegerverhalten und die Verbindung zwischen DAX, Gold und Kryptowährungen. Kritische Fragen zur Demokratie und den Auswirkungen von populistischen Bewegungen auf die Märkte werden angesprochen. Die Diskussion über Risiken und Mythen des Aktienmarktes rundet das Gespräch ab.
undefined
Dec 10, 2024 • 17min

Assad-Sturz: „Nackter Papiertiger" Iran und Verlierer Russland

Rainer Hermann, Nahost-Experte und Autor, analysiert die chaotische Lage in Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes. Er bespricht die gemischten Reaktionen der Bevölkerung, die zwischen Erleichterung und Sorge schwanken. Hermann beleuchtet die Plünderungen und die erschreckende Sicherheitslage, während gleichzeitig Hoffnungen auf Stabilität bestehen. Zudem thematisiert er die geopolitischen Machtspiele, den Einfluss von Al-Jolani und die abnehmende Rolle Russlands im Nahen Osten.
undefined
8 snips
Dec 9, 2024 • 25min

Bürokratieabbau mit der Kettensäge: Taugt Elon Musk als Vorbild?

Ann Cathrin Riedel, Geschäftsführerin des Digital-Netzwerks Next und Expertin für die Digitalisierung der Verwaltung, und Patrick Bernau, Leiter des Wirtschaftsressorts der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, diskutieren über Bürokratieabbau und Leadership. Sie beleuchten Elon Musks Methoden zur Effizienzsteigerung und diskutieren die Herausforderungen radikaler Reformen wie die von Javier Milei in Argentinien. Zudem wird die Diskrepanz zwischen bürokratischen Strukturen und der Effizienz deutscher Verwaltungen thematisiert, mit einem Fokus auf innovative Lösungen.
undefined
Dec 7, 2024 • 45min

Blitzoffensive in Syrien: „Keiner hat mehr Lust, für Assad zu sterben“

Peter Neumann, ein führender Terrorforscher, diskutiert die bedeutende Rolle der islamistischen Rebellengruppe HTS und deren bedrohliche Offensive gegen das Assad-Regime. Klaus-Dieter Frankenberger, ehemaliger F.A.Z.-Auslandschef, analysiert die umstrittenen geopolitischen Folgen, unter anderem das Zusammenspiel zwischen Russland und Iran. Beide Gäste beleuchten die Herausforderungen, mit denen Assads Truppen konfrontiert sind, sowie die abnehmende Loyalität seiner Soldaten, während sich das geopolitische Gleichgewicht im Nahen Osten weiter verschiebt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app