

F.A.Z. Podcast für Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren.
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Episodes
Mentioned books

Jan 2, 2025 • 20min
Wann kann ich mit der Arbeit aufhören?
Patrick Bernau, Leiter der Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, spricht über den neu entwickelten Ruhestandsrechner, der mit KI arbeitet. Er erklärt, wie dieser Rechner dabei hilft, individuelle finanzielle Situationen besser einzuschätzen. Die Unsicherheit bezüglich zukünftiger Einkommenssteuern wird ebenfalls behandelt. Bernau diskutiert auch die Reaktionen der Nutzer auf das Tool und die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Verlagswesen, inklusive Ausblicke auf zukünftige Projekte der FAZ.

Jan 1, 2025 • 22min
Omas Muskeln müssen brennen!
Natalia Wenzel-Warkentin, F.A.Z.-Redakteurin und Autorin, diskutiert die transformative Kraft des Krafttrainings. Sie beleuchtet die Rolle des Krafttrainings für die Gesundheit, besonders im Alter, und spricht über Möglichkeiten, sportliche Aktivitäten in den Alltag zu integrieren. Wenzel-Warkentin kritisiert auch die unrealistischen Körperideale von Fitness-Influencern und hebt hervor, wie Krafttraining das Selbstbewusstsein von Frauen stärken kann. Ein anregendes Gespräch über Fitness und mentale Stärke!

Dec 31, 2024 • 26min
Herr Has effiliert seine Bücher
Leonie Feuerbach, Autorin mit einfühlsamer Berichterstattung, erzählt zusammen mit Michael Götz von Uwe Jens Haas, dem taxifahrenden Autodidakt. Sie diskutieren die Komplexität von Beziehungsdynamiken und die Rolle von sozialen Bindungen im Alter. Ihre humorvolle Begegnung mit Herrn Haas offenbart die Bedeutung von Schreiben und Literatur in seinem Leben. Besonders beeindruckend sind die Anekdoten über seine Entwicklung vom Taxifahrer zum Werbetexter, die die Kraft von positiven Erfahrungen in der journalistischen Arbeit verdeutlichen.

Dec 27, 2024 • 22min
New York nur noch für reiche Urlauber?
Frauke Steffens, FAZ-Korrespondentin in New York, teilt ihre Einsichten über die enormen Kosten eines Urlaubs in der Stadt und wo Touristen Geld sparen können. Sie beleuchtet die hohen Lebenshaltungskosten und die Herausforderungen für Reisende mit begrenztem Budget. Steffens diskutiert die Auswirkungen der Kommerzialisierung auf die kulturelle Identität New Yorks und empfiehlt kostenlose Aktivitäten für eine authentische Erfahrung. Ein Tipp: Nutzen Sie die Staten Island Ferry, um den märchenhaften Sonnenuntergang über der Skyline zu genießen.

7 snips
Dec 26, 2024 • 25min
Meine amerikanische Familie, die Trumpisten
Melanie Mühl, FAZ-Autorin, erzählt von ihrem Besuch bei ihrer amerikanischen Familie in Cleveland und den politischen Spannungen, die sie prägen. Sie beleuchtet Konflikte mit ihren Cousins, darunter eine überzeugte Trump-Anhängerin, und diskutiert die tiefen Gräben zwischen Trump-Fans und Demokraten. Emotional reagiert sie auf den Wahlsieg von Trump und reflektiert über die Herausforderungen der politischen Polarisierung. Zudem wird die Bedeutung lokaler Gemeinschaften und offener Dialoge hervorgehoben, um Engstirnigkeit abzubauen.

Dec 25, 2024 • 25min
Nicht jedes Rentier ist ein Renntier
Sebastian Balzter, Wirtschaftsredakteur der F.A.Z., berichtet von seiner Abenteuergeschichte bei einem Rentierrennen in Finnland. Die faszinierenden Erlebnisse im verschneiten Luosto, mit seiner wundervollen Winteratmosphäre, werden lebhaft geschildert. Dabei erfährt man von den einzigartigen Herausforderungen eines Rentierrennens und den engen Beziehungen zwischen Mensch und Tier. Besonders spannend sind die festlichen Wettbewerbspraktiken und die strategischen Ansätze der Teilnehmer zur Erinnerungserstellung. Ein fesselndes Abenteuer, das die Zuhörer begeistert!

Dec 23, 2024 • 39min
Der Attentäter von Magdeburg: „Der Islam war sein Lebensthema“
Sarah Obertreis, F.A.Z.-Redakteurin, spricht über ihr eindringliches Interview mit Taleb Al A., der sich als scharfer Kritiker des Islams inszenierte. Mona Jäger, Korrespondentin für innere Sicherheit, beleuchtet die Versäumnisse der Sicherheitsbehörden im Zusammenhang mit seiner Radikalisierung. Sie diskutieren, wie ein Asylsuchender mit positiven Ansichten über Deutschland in Radikalität abglitt und seine extremen Ansichten entwickelte. Außerdem wird die kritische Betrachtung von Behördenversagen und die politische Nutzung sicherheitsrelevanter Themen angeschnitten.

Dec 21, 2024 • 50min
Will Iran Diplomatie oder die Bombe? „Die Alarmglocken schrillen"
Klaus-Dieter Frankenberger, ehemaliger Auslandschef der FAZ, und Rainer Hermann, Islamwissenschaftler und Nahostexperte, diskutieren die ernsten geopolitischen Spannungen im Iran. Sie analysieren die Auswirkungen des Assad-Regimes auf das iranische Machtspiel und die verheerenden Sanktionen. Ein mutiger Auftritt einer Sängerin ohne Hijab zeigt die zunehmenden Widerstände innerhalb des Regimes. Zudem beleuchten sie die Komplexität des iranischen Atomprogramms und die Notwendigkeit einer starken, internationalen Außenpolitik für einen stabileren Nahen Osten.

Dec 20, 2024 • 26min
Vergiss mich nicht: wann wird Demenz endlich heilbar?
Valentina Perosa, Neurowissenschaftlerin an der Harvard Medical School, und Birgit Ahrens, Leiterin der Agaplesion Tagespflege, diskutieren über die Herausforderungen der Demenzforschung und die Pflege. Sie beleuchten die Wirkungen des Medikaments Lekanemab und erörtern präventive Maßnahmen, die durch einen gesunden Lebensstil unterstützt werden können. Zudem wird die emotionale Bedeutung von Erinnerungen in der Pflege thematisiert, insbesondere wie Bräuche und Musik die Lebensqualität von Demenzkranken während der Adventszeit steigern können.

Dec 19, 2024 • 29min
Mensch, Merz: Was der Kanzlerkandidat jetzt tun könnte, um beliebt zu werden
Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der CDU/CSU, diskutiert mit Timo Frasch, Bayern-Korrespondent der FAZ, über seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Sie analysieren Merz' Körpersprache und seine Redestrategien, um Vertrauen zu gewinnen. Humorvoll reflektieren sie politische Diskurse und die Wirkung von Kosenamen. Zudem wird die Beziehung zwischen Merz und Markus Söder beleuchtet und das Potenzial einer modischen Imageveränderung hervorgehoben. Praktische Tipps zur Verbesserung seiner öffentlichen Präsenz runden das Gespräch ab.