

F.A.Z. Podcast für Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren.
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Episodes
Mentioned books

Jan 15, 2025 • 34min
Gaza-Deal so nah wie nie: „Trump bringt eine neue Dynamik in die ganze Region“
Christian Meyer, FAZ-Korrespondent in Tel Aviv, schildert die Entwicklungen rund um den bevorstehenden Gaza-Deal und die Stimmung in Israel. Christian Hanelt, Nahost-Experte, analysiert den Einfluss von Donald Trump auf die Verhandlungen und die Rolle regionaler Akteure. Christoph Erhard beleuchtet die aktuelle Lage in Syrien nach dem Fall des Assad-Regimes und die Herausforderungen für die Bevölkerung. Die Diskussion umfasst geopolitische Dynamiken, strategische Interessen der Golfstaaten und die Hoffnung auf Frieden im Nahen Osten.

Jan 14, 2025 • 42min
Trump vor Inauguration: Musks Geist ist aus der Flasche
Andreas Ross, Amerika-Experte der FAZ und ehemaliger Washington-Korrespondent, diskutiert die bevorstehenden Pläne von Donald Trump für seine zweite Amtszeit. Er betont den Einfluss von Elon Musk auf Trumps Politik und analysiert die politischen Spannungen in den USA. Die drohende Amtsübernahme bringt auch Trumps rechtliche Herausforderungen und mögliche Machtspiele im Kabinett zur Sprache. Ross wirft ein Licht auf die verheerenden Waldbrände und die geopolitischen Ambitionen Trumps, während er auf die unzureichende politische Einheit in Krisenzeiten hinweist.

Jan 13, 2025 • 30min
Höhenflug der Rechtspopulisten: „Der Umgang mit der AfD wird immer hilfloser“
Matthias Wyssuwa, Berlin-Korrespondent der F.A.Z., und Wolfgang Schröder, Politikwissenschaftler, diskutieren die rivalisierenden Strategien von CDU und AfD. Sie beleuchten die wachsende Stärke der AfD und deren rasante Neupositionierung. Wyssuwa berichtet von der CDU-Klausurtagung, während Schröder erklärt, wie die AfD kontroverse Themen nutzt, um ihre Anhängerschaft zu stärken. Zudem wird die gesellschaftliche Wirkung der AfD thematisiert und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit extremen politischen Positionen in Deutschland.

Jan 10, 2025 • 33min
Militärexperte Gady zu Waffenruhe in Ukraine: „Bodentruppen sind der einzige Weg"
Franz-Stefan Gady, Militäranalyst und Autor des Buches "Die Rückkehr des Krieges", und Oleksii Makeiev, ukrainischer Botschafter in Deutschland, diskutieren die kritische militärische Lage in der Ukraine. Gady fordert den Einsatz westlicher Bodentruppen, um einen langfristigen Waffenstillstand zu sichern. Makeiev kritisiert die deutsche Politik, die das Thema Ukraine im Wahlkampf weitgehend ignoriert. Beide betonen die Notwendigkeit einer proaktiven Rolle Deutschlands und Europas in diesem Konflikt.

Jan 9, 2025 • 32min
Trumps imperiale Träume: „Wer soll ihn aufhalten? Ich sehe niemanden“
Tobias Endler, Amerikaexperte, analysiert Trumps geopolitische Ambitionen und deren Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen. Er diskutiert die beunruhigenden territorialen Ansprüche Trumps sowie seine Verbindungen zu Tech-Milliardären wie Elon Musk und Mark Zuckerberg. Zudem wird die Möglichkeit einer neuen Amtszeit ohne nennenswerten Widerstand thematisiert, weshalb Trumps Einfluss auf die NATO und Deutschland neu bewertet werden muss. Endler beleuchtet auch die strategische Rolle von sozialen Medien in der politischen Landschaft.

Jan 8, 2025 • 32min
Grünen-Streit in der Union: „Söder soll den Mund halten"
Timo Frasch, F.A.Z.-Korrespondent in Bayern, berichtet von der CSU-Klausur in Seeon, wo die Union trotz Uneinigkeit über den Umgang mit den Grünen steht. Jasper von Altenbockum, Innenpolitikchef der F.A.Z., analysiert den intensiven Bundestagswahlkampf. Die Rhetorik im Wahlkampf erweist sich als Herausforderung, während die Union sich nach einem einheitlichen Kurs umsieht. Zudem beleuchten sie die Schwierigkeiten, die eine mögliche Koalition mit den Grünen mit sich bringen könnte, und werfen einen Blick auf zukünftige politische Dynamiken.

Jan 7, 2025 • 30min
Österreichs Brandmauer fällt und „die AfD frohlockt"
Stefan Löwenstein, F.A.Z.-Korrespondent aus Wien, und Friederike Haupt, Expertin für die AfD-Berichterstattung, diskutieren den Rechtsruck in Österreich. Sie analysieren das Ende der Brandmauer gegen die FPÖ unter Herbert Kickl und welche Folgen das für Deutschland und die EU hat. Zudem beleuchten sie die Normalisierung rechter Parteien und die Herausforderungen, denen die CDU gegenübersteht. Die Dynamik der österreichischen Politik könnte entscheidende Lektionen für den Umgang mit der AfD in Deutschland bieten.

5 snips
Jan 6, 2025 • 45min
FDP in der Krise: Ist das Liberalismus oder kann das weg?
Rainer Hank, ehemaliger Leiter der Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und Experte für Liberalismus, sowie Ralf Bollmann, stellvertretender Ressortleiter und Berlin-Korrespondent, beleuchten die aktuelle Rolle der FDP im deutschen politischen Spektrum. Sie diskutieren zentrale Themen wie die Schuldenbremse und die Beziehung zwischen Liberalismus und Sozialdemokratie. Zudem wird die Notwendigkeit einer starken liberalen Kraft hervorgehoben und die Herausforderungen für die Zukunft der FDP im Bundestag kritisch hinterfragt.

Jan 2, 2025 • 20min
Wann kann ich mit der Arbeit aufhören?
Patrick Bernau, Leiter der Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, spricht über den neu entwickelten Ruhestandsrechner, der mit KI arbeitet. Er erklärt, wie dieser Rechner dabei hilft, individuelle finanzielle Situationen besser einzuschätzen. Die Unsicherheit bezüglich zukünftiger Einkommenssteuern wird ebenfalls behandelt. Bernau diskutiert auch die Reaktionen der Nutzer auf das Tool und die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Verlagswesen, inklusive Ausblicke auf zukünftige Projekte der FAZ.

Jan 1, 2025 • 22min
Omas Muskeln müssen brennen!
Natalia Wenzel-Warkentin, F.A.Z.-Redakteurin und Autorin, diskutiert die transformative Kraft des Krafttrainings. Sie beleuchtet die Rolle des Krafttrainings für die Gesundheit, besonders im Alter, und spricht über Möglichkeiten, sportliche Aktivitäten in den Alltag zu integrieren. Wenzel-Warkentin kritisiert auch die unrealistischen Körperideale von Fitness-Influencern und hebt hervor, wie Krafttraining das Selbstbewusstsein von Frauen stärken kann. Ein anregendes Gespräch über Fitness und mentale Stärke!