

F.A.Z. Podcast für Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren.
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Episodes
Mentioned books

Jan 27, 2025 • 35min
FDP-Vize Kubicki zur Asylwende: „Da laufen tickende Zeitbomben durch Deutschland“
Wolfgang Kubicki, FDP-Parteivize mit umfangreicher Erfahrung in der deutschen Politik, und Mona Jäger, FAZ-Parlamentskorrespondentin, diskutieren die brisante Asylpolitik in Deutschland. Kubicki warnt vor „tickenden Zeitbomben“ und fordert dringend notwendige Reformen im Einreiserecht. Sie beleuchten die politischen Reaktionen auf einen tragischen Anschlag und die Herausforderungen bei der Abschiebeplatzschaffung. Zudem wird die Rolle von Friedrich Merz und die psychischen Belastungen junger Migranten angesprochen, während mögliche Lösungen betont werden.

Jan 25, 2025 • 28min
Handelskammer-Chef in Kiew: „1.000 km Front - trotzdem wird mein Auto abgeschleppt“
Rainer Perau, Geschäftsführer der Deutschen Außenhandelskammer in der Ukraine, spricht über die komplexen Herausforderungen des wirtschaftlichen Wiederaufbaus inmitten eines Krieges. Er diskutiert die entscheidende Rolle deutscher Unternehmen und die Sicherheitsproblematik. Besonders interessant sind die Chancen in der Automobilzulieferindustrie, trotz der angespannten Lage. Zudem thematisiert er die politischen Reformbestrebungen und die Frage der Korruption in der Ukraine. Ein faszinierender Einblick in die deutsche Wirtschaft und deren Zukunft in der Ukraine.

Jan 24, 2025 • 28min
Militärexpertin Major, kann Trump den Ukraine-Krieg jetzt beenden?
Claudia Major ist Sicherheitsexpertin der Stiftung Wissenschaft und Politik und eine gefragte Analystin des Ukraine-Kriegs. Sie diskutiert Trumps unrealistische Behauptung, den Ukraine-Konflikt schnell zu beenden, sowie die geopolitischen Spannungen, die dabei eine Rolle spielen. Major beleuchtet Chinas pro-russische Unterstützung und die Auswirkungen auf die internationale Sicherheit. Außerdem thematisiert sie die unzureichenden Sicherheitsgarantien des Westens und die Verantwortung Europas für einen Waffenstillstand.

Jan 23, 2025 • 36min
„Da fliegen die Fetzen“: Scholz, Merz und Habeck im F.A.Z.-Gespräch
In dieser Gesprächsrunde ist Jasper von Altenbockum zu hören, Politikkollege und Kommentator der deutschen Innenpolitik. Er beleuchtet die politischen Spannungen vor den Wahlen und analysiert die Rhetorik der Spitzenkandidaten Scholz und Merz. Diskussionen über populistische Trends und die finanzielle Verunsicherung der Wähler werden angestoßen. Außerdem wird die zunehmende Unterstützung extrem rechter Parteien in Europa thematisiert sowie die moralischen Widersprüche innerhalb der Grünen, die im aktuellen Wahlkampf sichtbar werden.

Jan 22, 2025 • 25min
„Ich sehe es als Aufbruch“ SAP-Vorstand über Trump
Sven Asthammer, Journalist mit einem Fokus auf das Weltwirtschaftsforum, und Thomas Saueressig, Vorstand von SAP, erörtern die Auswirkungen von Trumps Politik auf die deutsche Wirtschaft. Sie diskutieren die Herausforderungen und Chancen für deutsche Unternehmen in einem protektionistischen Klima. Saueressig hebt hervor, wie Deregulierung Innovationen fördern kann. Zudem wird eine Aufbruchsstimmung skizziert, die sich aus politischen Veränderungen ergeben könnte, und die Notwendigkeit eines starken europäischen Auftretens wird betont.

Jan 21, 2025 • 30min
„Wir müssen aufhören, Angst zu haben“: US-Politikwissenschaftler über Trump
Mark Lilla, ein US-Politikwissenschaftler, und Sophia Dreisbach, Amerika-Korrespondentin der F.A.Z., diskutieren die gesellschaftlichen Auswirkungen von Trumps Politik. Lilla kritisiert die egozentrische Haltung des Ex-Präsidenten und thematisiert die Gefahren seiner potenziellen Wiederwahl für die Unabhängigkeit öffentlicher Institutionen. Auch die Identitätspolitik und ihre Rolle im Wählerverhalten werden beleuchtet. Zudem wird Trumps Rhetorik in Bezug auf Versöhnung und politische Angriffe kritisch analysiert, während Dreisbach über die aktuellen politischen Herausforderungen in den USA informiert.

Jan 20, 2025 • 26min
Zoff um Ukraine-Hilfen: Finanzminister Kukies und das 26-Milliarden-Loch
Jörg Kukies, Bundesfinanzminister und ehemaliger Goldman Sachs-Manager, diskutiert die anhaltende Haushaltskrise Deutschlands. Er betont die Dringlichkeit finanzieller Unterstützung für die Ukraine trotz eingeschränkter Mittel. Kukies spricht auch über neue Auszahlungsmechanismen zur Bekämpfung der Energiekrise und die Herausforderungen durch Vorschläge für Sozialbeiträge auf Kapitalerträge. Zudem reflektiert er über den bevorstehenden Wahlkampf unter Donald Trump und die Bedeutung stabiler transatlantischer Beziehungen.

Jan 18, 2025 • 49min
„Musk hat sich das erkauft": Werden die USA zur Tech-Oligarchie?
Die Macht der Tech-Industrie in den USA steht im Fokus, wobei Elon Musk eine zentrale Rolle spielt. Es wird diskutiert, wie Tech-Milliardäre Einfluss auf die Politik ausüben und welche Risiken eine mögliche Übernahme von TikTok durch Musk birgt. Die bedenkliche Partnerschaft zwischen Trump und Musk wird als Bedrohung für die Demokratie wahrgenommen. Zudem wird die Gefahr einer Oligarchie durch Konzentration von Reichtum und Macht thematisiert und der politische Wandel von Technologie-Milliardären hin zu rechtslibertären Positionen analysiert.

Jan 17, 2025 • 24min
„Weniger Trump-Bashing“: Was die deutschen Chefetagen fordern
Gerald Braunberger, Wirtschaftsherausgeber der FAZ, und Julia Löhr, Wirtschaftskorrespondentin der FAZ in Berlin, diskutieren über die Erwartungen deutscher Führungskräfte an die neue Trump-Regierung. Sie beleuchten die Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft und thematisieren laufende Unsicherheiten in der Automobilindustrie. Zudem wird erörtert, wie ein Regierungswechsel in Deutschland die geopolitische Landschaft und Handelsbeziehungen zu den USA beeinflussen könnte. Die kritischen Einschätzungen der Wirtschaftspolitik kommen ebenfalls zur Sprache.

Jan 16, 2025 • 35min
„Wir sind zu lange krank“: Sollen jetzt die Arbeitnehmer zahlen?
Dietrich Creuzburg, F.A.Z.-Korrespondent und Experte für Wirtschaftsfragen, und Sepp Müller, Unionsfraktionsvize, diskutieren über die hohe Krankheitsrate in Deutschland. Sie beleuchten die Idee von Karenztagen und die damit verbundenen Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Zudem analysieren sie internationale Ansätze zur Lohnfortzahlung und die Rolle der Selbstbeteiligung. Abschließend wird die Notwendigkeit individueller Lösungen und betrieblicher Gesundheitsmaßnahmen zur Senkung des Krankenstands unterstrichen.