

F.A.Z. Podcast für Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren.
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Episodes
Mentioned books

Feb 7, 2025 • 32min
Geheime Partys in der Busen-Bar: Warum politische Gegner zusammen trinken sollten
In dieser Folge plaudert Friederike Haupt, Berliner Korrespondentin und Kolumnistin, mit Professor Helmut Seitz, einem Experten für Innere Medizin. Sie diskutieren die geheime 'Busen-Bar' im Bundestag, wo Politiker informelle Gespräche bei einem Drink führen. Haupt hebt die verbindende Wirkung von Alkohol hervor, während Seitz die gesundheitlichen Risiken anprangert. Außerdem sprechen sie über die wechselnde Trinkkultur und die Vorzüge des Alkoholverzichts sowie gesellschaftliche Alternativen, die das soziale Leben bereichern.

Feb 6, 2025 • 33min
Militärexperte Lange zu Ukrainekrieg: „Trump wird keinen Waffenstillstand aus dem Hut zaubern“
Nico Lange, Senior Fellow der Münchner Sicherheitskonferenz und Experte für Sicherheitspolitik, erläutert die komplexen Verhandlungen um das Ende des Ukrainekriegs. Er entlarvt die unrealistische Vorstellung, dass Donald Trump den Konflikt schnell lösen kann. Lange analysiert die bevorstehende Münchner Sicherheitskonferenz und die entscheidende Rolle der westlichen Mächte. Zudem beleuchtet er die geopolitischen Herausforderungen und die Abhängigkeit Europas von den USA in Sicherheitsfragen. Dabei kommt die Notwendigkeit diplomatischer Anstrengungen zur Sprache.

Feb 5, 2025 • 41min
„Der erste Satz muss knallen“ – Über den Erfolg der Rechtsextremen auf Tiktok & Co
Helena Wolf, SPD-Direktkandidatin und Maschinenbauingenieurin, diskutiert zusammen mit Influencer Fabian Grischkat und F.A.Z.-Redakteur Justus Bender die Gefahren des Rechtsextremismus in sozialen Medien. Sie beleuchten, wie Plattformen wie TikTok junge Nutzer radikalisieren und den politischen Diskurs beeinflussen. Zudem wird die Herausforderung für etablierte Parteien thematisiert, junge Menschen authentisch zu erreichen. Die Kunst, Aufmerksamkeit auf TikTok zu gewinnen, sowie positive Ansätze der politischen Bildung werden ebenfalls diskutiert.

Feb 4, 2025 • 31min
„Wenn man ‚seriöse rechtsradikale‘ Politik will, darf man nicht die AfD wählen“
Justus Bender, Politikredakteur der F.A.Z. und Autor des Buches "Was will die AfD?", beleuchtet die Herausforderungen der deutschen Parteienlandschaft. Er diskutiert den unaufhaltsamen Aufstieg der AfD und deren Auswirkungen auf die Demokratie. Bender analysiert, wie die Medien politische Konflikte verstärken und die CDU im Umgang mit der AfD kämpft. Zudem wird die Rolle gesellschaftlichen Widerstands hervorgehoben, insbesondere bei jungen Wählern, und das Dilemma hinsichtlich klarer politischer Kommunikation thematisiert.

Feb 3, 2025 • 32min
„Müssen Zuwanderung begrenzen“ - Psychologen Deli und Mansour über Migrationsdebatte
Musa Deli, Leiter des Kölner Gesundheitszentrums für Migrantinnen und Migranten, und Ahmad Mansour, Psychologe und Radikalisierungsbekämpfer, beleuchten die aktuellen Herausforderungen in der Migrationsdebatte. Sie diskutieren die psychischen Belastungen von Migranten und die unzureichende Unterstützung, die sie erfahren. Besonders das Scheitern der Politik wird kritisch betrachtet, während die Sprecher dringende Reformen in der Asylpolitik fordern. Der Einfluss der AfD auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Zuwanderern wird ebenfalls thematisiert.

Feb 1, 2025 • 1h 7min
Eiskalt und heiß begehrt: Wer gewinnt den Machtkampf in der Arktis?
Christina Spohr, Politikwissenschaftlerin an der London School of Economics mit Expertise zur Arktis, und Tom Hoyem, ehemaliger Grönlandminister Dänemarks, diskutieren die geopolitischen Spannungen in der Arktis. Sie beleuchten die drohenden Konflikte um Rohstoffe und Seewege, die durch den Klimawandel verstärkt werden. Spohr und Hoyem analysieren die komplexen Beziehungen zwischen Grönland und seinen Partnern sowie Chinas geopolitische Ambitionen. Ein spannendes Gespräch über Machtkämpfe und die Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit.

4 snips
Jan 31, 2025 • 34min
Neue KI-Macht aus China – Was Europa von Deepseek lernen muss
Gustav Theile, Wirtschaftskorrespondent in Shanghai und Experte für chinesische Wirtschaft, erläutert die besondere Attraktivität von Deepseek, einem KI-Modell, das ChatGPT Konkurrenz macht. Er diskutiert die geopolitischen Spannungen infolge von US-Sanktionen und die überraschenden Innovationsansätze chinesischer Unternehmen. Zudem werden Herausforderungen in der Datensicherheit und die strenge Zensur in China thematisiert. Theile hebt die Bedeutung von KI für globale Machtverhältnisse hervor und zeigt auf, wie diese Technologien sowohl zivil als auch militärisch nutzbar sind.

Jan 30, 2025 • 28min
Mehrheit mit AfD-Stimmen: F.A.Z.-Herausgeber Kohler über das „schwarz-blaue Gespenst“
Mona Jäger, Politische Korrespondentin der F.A.Z. in Berlin, und Berthold Kohler, Politischer Herausgeber der F.A.Z., beleuchten die jüngste Abstimmung im Bundestag, bei der die Union mit AfD-Stimmen eine Mehrheit erzielte. Sie diskutieren die Auswirkungen auf den bevorstehenden Wahlkampf und die strategische Positionierung der CDU unter Friedrich Merz. Zudem wird die Diskussion um Migration als zentrales Thema aufgegriffen, wobei die Herausforderungen unkontrollierter Migration betont werden.

Jan 29, 2025 • 35min
Asylwende mit der AfD? „Merz ist schwer angeschlagen“
Eckart Lohse, Leiter der Berliner Parlamentsredaktion der FAZ, und Thomas Gutschka, EU-Korrespondent der FAZ, diskutieren die Auswirkungen der Zustimmung der AfD zu einem Fünf-Punkte-Plan zur Migrationspolitik. Sie beleuchten die hitzigen Debatten im Bundestag und die daraus resultierenden politischen Spannungen, insbesondere für Friedrich Merz und die CDU. Zudem wird die anstehende Änderung der europäischen Asylpolitik und die Herausforderungen in der Zusammenarbeit innerhalb der EU thematisiert, was die Zukunft der deutschen Demokratie in Frage stellt.

Jan 28, 2025 • 31min
Oh, wie schön ist Panama: Warum Trump den Kanal unbedingt zurückhaben will
Sophia Dreisbach, Washington-Korrespondentin der F.A.Z., und Christoph Hain, Experte für Geoökonomie, diskutieren die Ambitionen von Donald Trump, den Panamakanal zurückzuholen. Sie beleuchten die geopolitische Relevanz des Kanals für den globalen Handel und militärische Operationen. Außerdem wird die komplexe Beziehung der USA zu Kolumbien und Mexiko im Kontext von Trumps Migrationspolitik thematisiert. Falsche Behauptungen und realistische Optionen im Hinblick auf die Kontrolle des Kanals werden ebenfalls diskutiert.