Angel-Kalle und die 'ndrangheta: Die Koks-Kuriere aus dem Sauerland
Mar 28, 2025
auto_awesome
David Klaubert, FAZ-Journalist und Experte für organisierte Kriminalität, und Daniel Brombacher, Direktor der Beobachtungsstelle für organisierte Kriminalität in Europa, enthüllen die alarmierende Realität des Kokainhandels in Europa. Sie sprechen über den unauffälligen Hauptverdächtigen, Angel-Kalle, und den raffinierten Drogenhandel mit manipulierten SUVs. Die brutalen Strukturen der 'Ndrangheta und die zunehmende Kokainnachfrage werden analysiert, während die Verbindung zwischen malerischen Kulissen und kriminellen Aktivitäten eindrucksvoll herausgearbeitet wird.
Die Verbindung zwischen gewöhnlichen Personen und der organisierten Kriminalität zeigt, dass das Drogenhandelsnetz tief in die Gesellschaft eingreift.
Der Drogenhandel wird durch organisierte Strukturen unterstützt, die oftmals auch legale Institutionen in Korruption verwickeln können.
Deep dives
Der Fall Karl-Heinz E.
Die Geschichte von Karl-Heinz E., einem Angelteichbesitzer aus Hattingen, zeigt die überraschenden Verbindungen zwischen der organisierten Kriminalität und unauffälligen Personen. Über Jahre hinweg soll er hunderte Kilogramm Kokain für die kalabrische Mafia transportiert haben, während er gleichzeitig ein gewöhnliches Leben führte. Trotz seiner Unauffälligkeit gab es Hinweise auf Kontakte zu albanischen Drogenhändlern, die ihm Zugang zum internationalen Kokainschmuggel gewährten. Diese Komplexität verdeutlicht, wie unerwartet Personen aus dem Alltag in kriminelle Netzwerke verstrickt werden können.
Internationale Drogennetzwerke
Die internationale Drogenszene ist höchst organisiert und umfasst vielfältige Verbindungen zwischen verschiedenen kriminellen Gruppen. Insbesondere die Drangheta operiert in diesem Netzwerk und nutzt eine Vielzahl von Mittelsmännern, um das Kokain von Südamerika nach Europa zu transportieren. Karl-Heinz E. und sein Team nutzten spezialisierte Techniken, um die Drogen unbemerkt über Grenzen zu befördern, was zeigt, wie professionell und risikominimierend diese Operationen durchgeführt werden. Diese komplexen Strukturen machen es den Strafverfolgungsbehörden schwer, die Drahtzieher hinter der organisierten Kriminalität aufzudecken.
Mythen der Mafia und Realität
Der Podcast beleuchtet auch, wie sehr die Realität von modernen Drogenhändlern von den typischen Klischees abweicht, die oft in Filmen dargestellt werden. Dabei wird klar, dass die Mehrheit der Akteure in diesen kriminellen Netzwerken keine gefährlichen Gangster sind, sondern oft ganz gewöhnliche Menschen, die sich in riskante Geschäfte verwickeln lassen. Karl-Heinz E. und seine Komplizen sind Beispiele von Menschen, die durch wirtschaftliche Interessen und das Versprechen von schnellem Geld in den Drogenhandel eintauchen. Diese Normalität der Täter zieht sich durch das gesamte System des internationalen Drogenhandels und zeigt, dass die Mafia in unserer Gesellschaft tief verwurzelt ist.
Die Auswirkungen auf die Gesellschaft
Die infiltrierenden Strukturen der organisierten Kriminalität haben steigende Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere durch Korruption und die damit verbundenen gesellschaftlichen Probleme. Höhere Gewinnmargen im Drogenhandel führen oft zu einem korruptiven Effekt, der nicht nur den kriminellen Sektor betrifft, sondern auch rechtmäßige Institutionen in Mitleidenschaft ziehen kann. Fälle von korrupten Staatsanwälten und anderen Beamten verdeutlichen, wie weitreichend das Problem ist und dass Behörden in vielen Fällen nicht ausreichend auf diese Bedrohung reagieren. Diese Situationen zeigen die Notwendigkeit, die Verbindungen zwischen Drogenhandel und korrupten Praktiken zu erkennen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen.
Wir sprechen auch darüber, wie weit verzweigt die Mafia ist und wie tief sie in die Gesellschaft reicht. Und der Experte für Organisierte Kriminalität, Daniel Brombacher, erzählt die Erkenntnisse über die Koksschwemme in Europa.
Host: Kathrin Jakob
Mitarbeit: Michael Götz, Kathrin Becker, Kati Schneider