Trump telefoniert mit Putin: „Die NATO steht unter Schock“
Feb 13, 2025
auto_awesome
Thomas Gutschka, F.A.Z.-Korrespondent in Brüssel, beleuchtet die Auswirkungen von Trumps Telefonat mit Putin auf die NATO und die geopolitischen Spannungen in Europa. Eckart Lohse, Leiter der Berliner Parlamentsredaktion, analysiert die Reaktionen in Berlin und die politischen Unsicherheiten vor der Bundestagswahl. Sie diskutieren die Notwendigkeit, dass Europa mehr Verantwortung für seine Sicherheit übernehmen muss, sowie die Herausforderungen der NATO-Finanzierung im deutschen Kontext.
Trumps einseitiger Anruf bei Putin zur Ukraine könnte die bisherigen NATO-Kooperationsstrategien und die Rolle Europas in Sicherheitsfragen gefährden.
Die Äußerungen von Pete Hegseth über die Ukraine signalisieren eine signifikante Verschiebung in der US-Politik, die europäische Hoffnungen untergräbt.
Deep dives
Telefonat zwischen Trump und Putin
Donald Trump hat in einem lang erwarteten Anruf Wladimir Putin kontaktiert, um die Verhandlungen über den Ukraine-Konflikt voranzutreiben. In einem anderthalbstündigen Gespräch wurden offenbar die Grundlagen für sofortige Verhandlungen festgelegt, ohne dass andere Akteure wie die Ukraine oder europäische Länder informiert wurden. Diese unilaterale Herangehensweise wirft Fragen zur Transparenz und zur Rolle der USA und der NATO in zukünftigen Verhandlungen auf. Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelenskyj wurde erst im Nachhinein über die Gespräche informiert, was zu Besorgnis über den Einfluss der USA auf die Ukraine führt.
Pläne für den Ukraine-Konflikt
Der amerikanische Verteidigungsminister Pete Hexted hat während eines NATO-Treffens in Brüssel offenbart, dass die Ukraine nicht zu den Grenzen von vor 2014 zurückkehren kann, was die Annexion der Krim durch Russland betrifft. Diese Aussage spiegelt eine Verschiebung in der US-Politik wider, die den ukrainischen Hoffnungen auf NATO-Mitgliedschaft entgegensteht. Darüber hinaus wurde deutlich, dass die USA keine eigenen Truppen zur Überwachung eines Waffenstillstandes entsenden wollen und stattdessen auf europäische Truppen setzen. Dies untergräbt den bisherigen Konsens innerhalb der NATO über die Unterstützung der Ukraine und könnte zu einer Destabilisierung der Sicherheitsarchitektur in Europa führen.
Reaktionen aus der NATO und Europa
Die Reaktionen auf Trumps Telefonat und die Pläne Hexteds waren in der NATO von Schock und Besorgnis geprägt. Verteidigungsminister der Mitgliedsstaaten äußerten, dass die unilaterale Vorgehensweise der USA die bisherigen Kooperationsstrategien zwischen Europa und den USA untergräbt. Besondere Besorgnis wurde über die Position der europäischen Länder geäußert, die bei entscheidenden Verhandlungen über die Sicherheit der Ukraine nicht am Tisch sitzen. Diese Entwicklungen könnten weitreichende Konsequenzen für die zukünftige Sicherheitspolitik in Europa haben, da Länder wie die baltischen Staaten angesichts der Offensive Russlands zunehmend alarmiert reagieren.
Ein Anruf, ein Friedensplan – die Regierung von Donald Trump will den Krieg in der Ukraine schnell beenden. Wir sprechen über die Forderungen der Amerikaner und die Reaktionen in Europa und Deutschland. Und darüber, welche Auswirkungen das auf die Bundestagswahl haben könnte.
Ihr Host der Woche: Kathrin Jakob
Mitarbeit: Kati Schneider, Michael Götz, Anne Hartmann