WRINT: Wirtschaftskunde

Holger Klein
undefined
10 snips
Jul 25, 2025 • 59min

Quo vadis, USA? (Mit Rüdiger Bachmann)

Rüdiger Bachmann, Professor für Volkswirtschaftslehre an der University of Notre Dame, beleuchtet in einer faszinierenden Diskussion die Unsicherheiten der USA durch den Trumpismus. Er analysiert den Einfluss sozialer Medien auf die amerikanische Demokratie und die komplexe Wählerschaft von Trump. Zudem thematisiert er die Diskrepanz zwischen wirtschaftlicher Realität und politischer Rhetorik sowie die geopolitischen Herausforderungen, die autokratische Regime für die USA darstellen. Ein scharfsinniger Einblick in die Zukunft der amerikanischen Politik!
undefined
Jun 15, 2025 • 1h 44min

Migration, Unternehmenssteuern, Politikerberatung (Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer)

Wirtschaftswissenschaftliches mit  Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Migration Raffelhüschen: Ehrbarer Staat Werding: Migration und ihr Beitrag zum Staatshaushalt Mark Schieritz in der ZEIT (€) Unternehmensbesteuerung Gechert, Heimberger: Do corporate tax cuts boost economic growth? Ohrn: The Effect of Corporate Taxation on Investment and Financial Policy Link et.al.: Downward Revision of Investment Decisions after Corporate Tax Hikes Zwick, Mahon: Tax Policy and Heterogeneous Investment Behavior Reiches Beraterkreis Rüdiger in der WiWo García-Hombrados et. al.:Ideological Alignment and Evidence-Based Policy Adoption Wrint 2021: Ein CEA für Deutschland Zum Zustand der Makroökonomik Blanchard: Thoughts About the Evolution of Mainstream Macroeconomics Over the Last 40 Years) HANK
undefined
13 snips
May 1, 2025 • 1h 5min

US-Daten, Inzidenz, Koalitionsvertrag (Mit  Rüdiger Bachmann und Christan Bayer)

Die aktuelle wirtschaftliche Situation in den USA wird spannend präsentiert, mit einem Blick auf BIP-Daten und wirtschaftliche Unsicherheiten. Zölle zwischen den USA und China werden kritisch hinterfragt, während der internationale Handel und die Auswirkungen von Zöllen auf Konsumenten und Produzenten diskutiert werden. Außerdem wird der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung unter die Lupe genommen, insbesondere die Herausforderungen der politischen Strategien und der Wohnungsmarkt in Deutschland beleuchtet. Innovative Ansätze zur Reform von Berichtspflichten werden ebenfalls vorgestellt.
undefined
13 snips
Apr 12, 2025 • 1h 29min

Makroökonomisches Überschwappen (Mit Rüdiger Bachmann und Christian Bayer)

In dieser Folge geht es um die komplexen Beziehungen zwischen Freihandel und seinen wirtschaftlichen Auswirkungen. Handelszölle der US-Regierung werden kritisch hinterfragt, während die Folgen für die US-Wirtschaft und die europäischen Autoindustrie thematisiert werden. Politische Unsicherheiten und deren Einfluss auf die Handelsstrategien bis 2024 stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird das Konzept des Free Banking diskutiert und wie Engpässe in globalen Lieferketten die Makroökonomie beeinflussen.
undefined
17 snips
Mar 13, 2025 • 2h 11min

Irrsinn, Unsicherheit, Sondierungspapier (Mit Rüdiger Bachmann und Christian Bayer)

In dieser Episode wird die politische Unsicherheit in den USA und deren ökonomische Auswirkungen beleuchtet. Experten diskutieren die Handelspraktiken und die Wechselbeziehungen zwischen Zinssätzen und Vertrauen. Auch die geopolitischen Strategien und die Machtverhältnisse in der US-Politik kommen zur Sprache. Zudem werden die finanziellen Prioritäten in Deutschland hinsichtlich Renten und Klimainvestitionen analysiert. Innovative Ansätze zur Stahlproduktion sowie die Auswirkungen von Steuerpolitik auf Investitionen stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
10 snips
Feb 13, 2025 • 1h 26min

Dekarbonisierung, Zollkrieg, Strukturwandel (Mit Rüdiger Bachmann und Christian Bayer)

Die Auswirkungen der Dekarbonisierung werden als globales öffentliches Gut definiert. Eine wirtschaftliche Analyse zeigt die Chancen durch CO2-Preise und technologische Entwicklungen. Zölle während des Handelskriegs haben komplexe Auswirkungen auf Preise und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Strukturwandel in der deutschen Industrie, insbesondere in der Automobilbranche, erfordert eine Anpassung der Produktionsstrategien. Zudem wird die Finanzierung von Verteidigung und sozialen Systemen kritisch beleuchtet.
undefined
14 snips
Dec 21, 2024 • 1h 57min

Kurzarbeit, Krypto, Wahlprogramme (Mit Christian Bayer und Rüdiger Bachmann)

In dieser spannenden Diskussion wird die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes beleuchtet und welche Auswirkungen dies auf die Industrie hat. Die Verbindung zwischen Kryptowährungen und politischen Strategien wird analysiert, wobei die Anziehungskraft schnellem Reichtum auf Erstwähler thematisiert wird. Zudem wird der Wert von Bitcoin hinterfragt und die Herausforderungen digitaler Währungen behandelt. Auch die finanzielle Lage des Verteidigungshaushalts und die Notwendigkeit von Reformen in der Rentenpolitik werden kritisch diskutiert.
undefined
Nov 10, 2024 • 2h 11min

US-Wahlen, DE-Wirtschaftspolitik, Kriegskosten (Mit Rüdiger Bachmann und Christian Bayer)

Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Diesmal mit einem wilden Ritt über die Wahlen in den USA, das Ende der Ampel-Koalition in Deutschland (inklusive Lindner-Papier) und einer Einschätzung der Kosten für die Unterstützung der Ukraine. Lesenswert: Christian Bayer: Wege aus der Krise: Innovation, Wohnungsbau und Arbeitsanreiz Acemoglu, Johnson, Robinson: Institutions as the fundamental cause of long-run growth Bachmann, Born, Luetticke et.al: A Temporary VAT Cut as Unconventional Fiscal Policy Kiel Policy Brief: Was kostet es, die Ukraine nicht zu unterstützen? Piketty: Brahmin Left vs Merchant Right: Rising Inequality and the Changing Structure of Political Conflict Lindner: Wirtschaftswende Deutschland Habeck: Update für die Wirtschaft Hörenswert: Aristopopulismus: Die Wahl in den USA und ihre Folgen für die Welt – mit Rudi Bachmann
undefined
Oct 10, 2024 • 1h 35min

Schrödingers Elastizitäten (mit Christian Bayer und Rüdiger Bachmann)

Das Gespräch beleuchtet die neueste Diskussion über die Arschhoch-Prämie zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit und deren potenzielle Wirkungen. Außerdem wird die Theorie der Gierflation erörtert, die beschreibt, wie Unternehmen während inflationärer Phasen Preise erhöhen. Die Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie werden im Bezug auf Elektromobilität und den Wettbewerb mit China analysiert. Schließlich werden prominente Kandidaten für den Wirtschaftsnobelpreis und deren wirtschaftliche Theorien vorgestellt.
undefined
Feb 26, 2024 • 1h 20min

WR1572 Sachverständigenrat, Wachstumsförderung

Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Darin: Veronika Grimm vom SVR im Aufsichtsrat bei Siemens – Hörenswert: Ein CEA für Deutschland – Wachstumsförderung – Transferentzugsrate – Sozialleistungsrechner der Zeit – Peichl: Reform der Grundsicherung

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app