WRINT: Wirtschaftskunde

Holger Klein
undefined
9 snips
Aug 22, 2025 • 30min

Makro am Mikro 09 – Die aggregierte Nachfragekurve

In der Diskussion werden zentrale Konzepte der aggregierten Nachfragekurve beleuchtet. Es wird erklärt, wie Konsum und Investitionen miteinander verwoben sind. Die Sparfunktion und die Rolle des Realzinses werden analysiert, während die Beziehung zwischen BIP und Kapitalmarkt im Fokus steht. Zudem wird die Bedeutung staatlicher Ausgaben und deren Einfluss durch die Multiplikatortheorie von Keynes betrachtet. Historische Beispiele verdeutlichen, wie Fiskalpolitik das Wirtschaftswachstum beeinflusst, während auch das Thema Crowding-out nicht zu kurz kommt.
undefined
10 snips
Aug 20, 2025 • 34min

Makro am Mikro 08 – Investitionen

Rüdiger Bachmann diskutiert die Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und die neuen Kreditaufnahmeformen. Die Rolle von Investitionen in der Makroökonomie wird analysiert, insbesondere die Auswirkungen von Realzinsen und Erwartungen auf Produktionsentscheidungen. Historische Beispiele demonstrieren, wie Investitionszyklen und Herdenverhalten wirtschaftliche Phänomene beeinflussen. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Krisen und Immobilienblasen thematisiert, sowie die Bedeutung der politischen Stabilität für Investitionen in der Ukraine.
undefined
Aug 18, 2025 • 41min

Makro am Mikro 07 – Die Ricardianische Äquivalenz

An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
undefined
9 snips
Aug 15, 2025 • 31min

Makro am Mikro 06 – Das morgige Einkommen

Rüdiger Bachmann, Professor an der University of Notre Dame, zählt zu den Experten in Makroökonomie. Im Gespräch erläutert er, wie zukünftige Einkommensprognosen das Konsumverhalten von Haushalten beeinflussen. Er analysiert die Auswirkungen von Vermögensungleichheit auf den Konsum und diskutiert Milton Friedmans und keynesianische Theorien. Zudem wird der Kreditmarkt in geschlossenen Volkswirtschaften thematisiert, während die politische Situation in den USA und deren Einfluss auf finanzielle Theorien kritisch beleuchtet wird.
undefined
8 snips
Aug 12, 2025 • 39min

Makro am Mikro 05 – Konsumtheorie

In der Diskussion wird die zentrale Rolle der Konsumtheorie in der Makroökonomie behandelt. Es wird erklärt, wie Haushaltseinkommen und Sparverhalten miteinander verknüpft sind und wie diese Entscheidungen die Wirtschaft beeinflussen. Ein spannendes Modell zeigt, wie aktuelle und zukünftige Konsumentscheidungen von individuellen Präferenzen abhängen. Die Auswirkungen von Einkommenssteigerungen auf den Konsum werden analysiert, insbesondere in Krisenzeiten wie während der Covid-19-Pandemie, wo finanzielle Bildung eine entscheidende Rolle spielt.
undefined
12 snips
Aug 10, 2025 • 35min

Makro am Mikro 04 – Was tun mit all den Daten?

In dieser Folge wird erörtert, wie man gesammelte Daten über Bruttoinlandsprodukt und Inflation sinnvoll interpretiert. Die Bedeutung saisonaler Anpassungen und deren Einfluss auf Statistiken wird ausführlich behandelt. Zudem wird erklärt, wie Trends von Zyklen in makroökonomischen Daten getrennt werden können. Historische und moderne Ansätze zur Analyse von Konjunkturzyklen zeigen, wie sie die Wirtschaftspolitik und Medienberichterstattung beeinflussen. Außerdem wird diskutiert, wie Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie die Konjunkturzyklen verändern.
undefined
10 snips
Aug 8, 2025 • 36min

Makro am Mikro 03 – Äpfel und Birnen

In dieser Diskussion wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) umfassend erklärt, einschließlich der Unterschiede zwischen nominalem und realem BIP. Die Herausforderungen bei der Inflationsmessung in Deutschland werden untersucht, wobei individuelle Lebenshaltungskosten eine Rolle spielen. Zudem wird die zentrale Bedeutung der Europäischen Zentralbank für Preisstabilität und das Konzept des Sparens im makroökonomischen Kontext thematisiert. Unterschiede zwischen BIP und Bruttonationaleinkommen werden an Beispielen illustriert, um deren ökonomische Relevanz zu verdeutlichen.
undefined
11 snips
Aug 6, 2025 • 28min

Makro am Mikro 02 – Das Bruttoinlandsprodukt

Rüdiger Bachmann, Dozent an der University of Notre Dame, taucht mit Holger Klein tief in die Welt der Makroökonomik ein. Sie diskutieren, was das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wirklich ist und wie es berechnet wird. Bachmann erklärt die Herausforderungen bei der Datenerfassung und die Relevanz internationaler Standards. Ein spannender Blick auf die zentrale Rolle von Dienstleistungen und dem öffentlichen Sektor verdeutlicht deren Einfluss auf das BIP. Auch die Komplexität der BIP-Berechnung über Zeiträume hinweg wird enthüllt.
undefined
9 snips
Aug 4, 2025 • 33min

Makro am Mikro 01 – Was ist Makroökonomie

Rüdiger Bachmann, Professor an der University of Notre Dame, führt die Zuhörer durch die Welt der Makroökonomie. Er diskutiert essentielle Themen wie Wirtschaftswachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit und beleuchtet die Relevanz von Modellen in der wirtschaftlichen Analyse. Besonders spannend sind die Verflechtungen zwischen Märkten und die historischen Entwicklungen des realen Pro-Kopf-BIP der USA. Zudem wird die Komplexität des Bruttoinlandsprodukts als Indikator für Wohlfahrt sowie die Herausforderungen der Datenanalyse in pandemischen Zeiten thematisiert.
undefined
10 snips
Jul 25, 2025 • 59min

Quo vadis, USA? (Mit Rüdiger Bachmann)

Rüdiger Bachmann, Professor für Volkswirtschaftslehre an der University of Notre Dame, beleuchtet in einer faszinierenden Diskussion die Unsicherheiten der USA durch den Trumpismus. Er analysiert den Einfluss sozialer Medien auf die amerikanische Demokratie und die komplexe Wählerschaft von Trump. Zudem thematisiert er die Diskrepanz zwischen wirtschaftlicher Realität und politischer Rhetorik sowie die geopolitischen Herausforderungen, die autokratische Regime für die USA darstellen. Ein scharfsinniger Einblick in die Zukunft der amerikanischen Politik!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app