WRINT: Wirtschaftskunde

Makro am Mikro 04 – Was tun mit all den Daten?

12 snips
Aug 10, 2025
In dieser Folge wird erörtert, wie man gesammelte Daten über Bruttoinlandsprodukt und Inflation sinnvoll interpretiert. Die Bedeutung saisonaler Anpassungen und deren Einfluss auf Statistiken wird ausführlich behandelt. Zudem wird erklärt, wie Trends von Zyklen in makroökonomischen Daten getrennt werden können. Historische und moderne Ansätze zur Analyse von Konjunkturzyklen zeigen, wie sie die Wirtschaftspolitik und Medienberichterstattung beeinflussen. Außerdem wird diskutiert, wie Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie die Konjunkturzyklen verändern.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Behandelte Makrodaten Verstehen

  • Makrodaten sind selten Rohdaten; sie werden oft deflationiert, saisonbereinigt und in Logarithmen transformiert.
  • Diese Vorbehandlungen beeinflussen Analyseergebnisse und müssen dokumentiert sein.
INSIGHT

Trend Und Zyklus Separieren

  • Das Trendzyklusproblem trennt langfristigen Trend von zyklischen Schwankungen mittels Filtern wie dem Hodrick-Prescott-Filter.
  • Der Zyklus wird als Abweichung der Rohdaten vom geglätteten Trend definiert.
ADVICE

Logarithmen Für Wachstumsraten Nutzen

  • Wende oft den natürlichen Logarithmus auf Zeitreihen an, um exponentielles Wachstum linear darzustellen.
  • So lassen sich Änderungen als Prozentwerte interpretieren und Einheitenprobleme vermeiden.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app