
Frauenfragen - Der Podcast mit Mari Lang
Moderatorin Mari Lang verhandelt mit bekannten Männern Themen über die normalerweise mit Frauen gesprochen wird. Wie ist das mit den Falten und dem Älterwerden? Wie fühlt es sich an in einer Männerdomäne zu arbeiten, und wie lassen sich Kinder und Karriere vereinbaren? Ein Gespräch auf Augenhöhe, in dem gespielt, gelacht und aufs heftigste diskutiert wird. Realitäten-Umkehr galore! Zu hören jeden Donnerstag.
Latest episodes

Nov 17, 2022 • 51min
Folge 36 mit Paul Ivic
Paul Ivic, der erste vegetarische Koch Österreichs mit einem Michelin-Stern, teilt seine Erfahrungen aus der Gastronomie. Er spricht über die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Karriere, insbesondere als frischgebackener Vater. Zudem diskutiert er, wie Geschlechterrollen und kulturelle Prägungen sein Leben prägen. Wesentliche Themen sind kulinarische Vorurteile und der Einfluss von Mode auf das Wohlbefinden von Köchen. Ivic beleuchtet auch die Bedeutung vegetari-scher Ernährung und die Unterrepräsentation von Frauen in der Gastronomie.

Nov 3, 2022 • 49min
Folge 35 mit Omar Sarsam
Omar Sarsam, ein Kinderchirurg und Kabarettist aus Wien, teilt humorvolle Einblicke in die Herausforderung, Familie und Beruf zu vereinen. Er spricht darüber, wie er in seiner neuen Show konsequent gendert und die Schwierigkeiten, die mit der Väterkarenz verbunden sind. Außerdem reflektiert er über Geschlechterrollen in der Medizin und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Eltern. Mit Witz erzählt er Anekdoten aus seiner Arbeit und zeigt, wie wichtig es ist, als Vorbild für die nächste Generation zu agieren.

Oct 20, 2022 • 51min
Folge 34 mit Serge Falck
Serge Falck, Schauspieler und Drehbuchautor, spricht offen über das Älterwerden und die Herausforderungen der Filmbranche. Er teilt seine Gedanken zur Kinderlosigkeit und diskutiert, welche Auswirkungen gesellschaftliche Erwartungen auf Männer haben. Besonders aufschlussreich ist seine Sichtweise auf die Abtreibungsdebatte und die emotionale Dimension von Vaterschaft. Zudem wird die oft vernachlässigte Verletzlichkeit von Männern thematisiert und wie Kunst als Ausdruck ihrer Emotionen dienen kann. Ein tiefgründiges Gespräch über Geschlechterrollen und persönliche Reflexionen.

Oct 13, 2022 • 46min
Folge 33 mit Josef Weghaupt (Joseph Brot)
Josef Weghaupt, Chef von Joseph Brot und dreifacher Vater, spricht über die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Er reflektiert humorvoll über Männlichkeit, Körperbewusstsein und persönliche Erfahrungen aus seiner Zeit im männerdominierten Bäckerhandwerk. Interessante Einblicke gibt es auch zur Rolle von Vätern und Müttern in der Gesellschaft sowie zur Bedeutung von Gleichberechtigung und Wertschätzung von Frauen im Alltag. Anekdoten über seine Karriere und die Entwicklung seiner Bäckerei runden das Gespräch ab.

Oct 6, 2022 • 54min
Folge 32 mit Dominik Wlazny alias Marco Pogo
Dominik Wlazny, ein 35-jähriger Musiker und Mediziner, bekannt als Marco Pogo, spricht über seine polarisierten Erfahrungen im Wahlkampf 2022. Er erklärt, warum er sich als Feminist sieht, und teilt humorvolle Einblicke in seinen minimalistischen Kleiderschrank. Die Bedeutung von Frauenrechten in der Politik und die Herausforderungen für Frauen werden lebhaft diskutiert. Zusätzlich thematisiert er die Verknüpfung von Klischees und Gender in der Bierkultur, während er neue Perspektiven auf Gleichheit anregt.

Sep 29, 2022 • 52min
Folge 31 mit Thomas Schäfer-Elmayer
Thomas Schäfer-Elmayer, bekannt als "Benimmpapst" und Experte für Etikette, teilt seine Sicht auf gesellschaftliche Umgangsformen. Er diskutiert die Wahrnehmung traditioneller Manieren im modernen Feminismus und erklärt, wie Höflichkeit manchmal als Bevormundung interpretiert wird. Zudem reflektiert er über die Herausforderungen im Tanz, Geschlechterrollen und die Bedeutung der Gleichberechtigung. Er gibt Einblicke in sein Familienleben und die Schwierigkeiten, die mit beruflichen und familiären Erwartungen verbunden sind.

Mar 5, 2022 • 1h 1min
Spezialfolge zum Weltfrauentag mit Ina Regen, Anna Buchegger und Alexandra Wachter
Ina Regen, eine talentierte Jazz- und Popularsängerin und Feministin, diskutiert mit Anna Buchegger, der "Starmania"-Gewinnerin, und der preisgekrönten Journalistin Alexandra Wachter über die Errungenschaften und Herausforderungen von Frauen. Sie setzen sich mit der Notwendigkeit von Solidarität in der Musikindustrie, der Sichtbarkeit von Frauen im Journalismus und dem Druck auf Mütter auseinander. Mit viel Humor und klaren Ansichten schaffen sie eine positive Stimmung für Gleichberechtigung und feiern den Feminismus auf erfrischende Weise.

Mar 3, 2022 • 42min
Folge 30 mit Fadi Merza
Fadi Merza, ehemaliger Thaibox-Weltmeister, spricht über seine Erfahrungen in einer von Männern dominierten Sportwelt. Er teilt persönliche Geschichten über den Kampf gegen Stereotypen und diskutiert, wie Kampfsport als Ventil für Aggressionen dient. Der Kinderwunsch des Gastes und die Herausforderung, Familie und Beruf zu vereinbaren, kommen ebenfalls zur Sprache. Zudem beleuchtet er die Bedeutung von Mode und persönlichem Stil für Athleten und reflektiert über Männlichkeit sowie die Rolle der Frauen im Kampfsport.

Feb 24, 2022 • 54min
Folge 29 mit Hosea Ratschiller
Hosea Ratschiller, Kabarettist und Buchautor, spricht über seine persönliche Sicht auf das Vatersein und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Er reflektiert darüber, wie seine Karriere durch die Geburt seiner Tochter beeinflusst wurde und ob er Angst vor dem Älterwerden hat. Zudem beleuchtet er, wie die moderne Vaterschaft aktiv gelebt wird und die Zusammenhänge zwischen Vaterschaft und Demokratie. Humorvoll und offen gibt er Einblicke in sein neues Buch und die veränderten Rollenbilder in der Gesellschaft.

Feb 17, 2022 • 43min
Folge 28 mit Reinhold Bilgeri
Reinhold Bilgeri, ein österreichischer Rockstar und kreativer Kopf der 80er, teilt seine Sicht auf Geschlechterrollen und Emanzipation. Er reflektiert darüber, wie stark die machohafte Fassade eines Rockstars wirklich war und spricht offen über seinen Neid auf Frauen. Die traumatische Geburt seiner Tochter und die Herausforderungen innerhalb der katholischen Kirche werden thematisiert. Besonders spannend sind Bilgeris humorvolle Einsichten über Älterwerden und Identitätsfragen im Spannungsfeld zwischen Erfolg und Vaterschaft.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.