
Frauenfragen - Der Podcast mit Mari Lang
Moderatorin Mari Lang verhandelt mit bekannten Männern Themen über die normalerweise mit Frauen gesprochen wird. Wie ist das mit den Falten und dem Älterwerden? Wie fühlt es sich an in einer Männerdomäne zu arbeiten, und wie lassen sich Kinder und Karriere vereinbaren? Ein Gespräch auf Augenhöhe, in dem gespielt, gelacht und aufs heftigste diskutiert wird. Realitäten-Umkehr galore! Zu hören jeden Donnerstag.
Latest episodes

Mar 16, 2023 • 47min
Folge 44 mit Bernhard Speer
Bernhard Speer, der Musiker von Seiler und Speer, spricht offen über seine Rolle als Familienvater und gesteht, dass er manchmal zu wenig Zeit mit seinen Söhnen verbringt. Er reflektiert über Geschlechterstereotype in Songtexten und die Herausforderungen des Älterwerdens. Humorvoll diskutiert er, was es bedeutet, ein 'guter Papa' zu sein, während er die vereinbarten Rollen in der Elternschaft hinterfragt. Zudem tauscht er sich über persönliche Geschichten und die Bedeutung von Tattoos für die Männlichkeit aus.

Mar 9, 2023 • 48min
Spezialfolge zum Weltfrauentag mit Beatrice Frasl
Beatrice Frasl, Kulturwissenschaftlerin und Autorin von "Patriarchale Belastungsstörung", beleuchtet in diesem Gespräch die Auswirkungen patriarchaler Strukturen auf die psychische Gesundheit von Frauen. Sie diskutiert die Herausforderungen der Frauenbewegung und die Notwendigkeit von Solidarität unter Autorinnen. Frasl thematisiert, wie gesellschaftliche Ungleichheiten in Österreich die psychische Gesundheit beeinträchtigen und kritisiert den Zugang zu psychotherapeutischen Angeboten. Ein intensives Plädoyer für ganzjährige feministische Themen und die Stärkung von Frauenrechten.

11 snips
Mar 2, 2023 • 53min
Folge 43 mit Florian Klenk
Florian Klenk, Chefredakteur des Falter und renommierter Investigativjournalist, spricht über seine Erfahrungen mit Väterkarenz und die Herausforderungen in der familiengerechten Arbeitswelt. Er erklärt, warum es wichtig ist, in Väterkarenz zu gehen und diskutiert die Bedeutung guter Unternehmensführung für familienfreundliche Strukturen. Klenk reflektiert auch über moderne Männerrollen und die Herausforderungen, die Männer in Bezug auf Vaterschaft und Care-Arbeit erleben, sowie über die Rolle von Frauen im Journalismus.

Feb 23, 2023 • 50min
Folge 42 mit Philipp Jelinek
Philipp Jelinek, Österreichs Vorturner der Nation und bekannt aus "Fit mit Philipp", teilt in einem packenden Gespräch seine emotionalen Erfahrungen, besonders den Verlust seines Vaters. Er spricht über die Herausforderungen traditioneller Geschlechterrollen und dessen Einfluss auf seine eigene Männlichkeit. Themen wie Metrosexualität und die Wichtigkeit von Selbstvertrauen, sowie die Bedeutung emotionaler Ausdruckskraft bei Männern stehen im Mittelpunkt. Jelinek hebt die Notwendigkeit von Gleichstellung und den Wandel der Männerpsychologie hervor.

Feb 16, 2023 • 51min
Folge 41 mit Thomas Stipsits
Thomas Stipsits, ein preisgekrönter Schauspieler und Kabarettist, öffnet sich über seine neue Rolle in der Kindererziehung nach der Trennung von seiner Frau. Er reflektiert humorvoll über seine Gewichtsprobleme und die Herausforderungen des Älterwerdens. Seine Gedanken über Geschlechterrollen und den Druck des 'Mental Load' von Frauen sind besonders aufschlussreich. Stipsits erzählt außerdem, wie sein neuer Film "Griechenland" feministische Themen behandelt, und betont die Bedeutung von Zusammenarbeit bei der Bewältigung gesellschaftlicher Normen.

Dec 29, 2022 • 49min
Folge 40 mit Armin Wolf
Armin Wolf, ZIB 2-Anchorman des ORF und preisgekrönter Journalist, spricht über die gläserne Decke im Journalismus und die notwendige Einführung von Frauenquoten. Er reflektiert seine eigene Kindheit mit einem gewalttätigen Vater und wie dies sein Männerbild geprägt hat. Außerdem teilt er amüsante Anekdoten, wie die stressigen Minuten beim Kuchenbacken und seine Vorliebe, mit Mädchen Volleyball zu spielen. Wolf bringt persönliche Einsichten über Geschlechterrollen und die Sichtbarkeit von Frauen in den Medien ein.

Dec 28, 2022 • 46min
Spezialfolge: ”Frauen im Spitzensport” mit Theresa Hornich, Viktoria Schnaderbeck und Clara Stern
In dieser spannenden Diskussion erzählen die beeindruckenden Gäste von ihren Erfahrungen im Leistungssport. Viktoria Schnaderbeck, ehemalige Kapitänin der österreichischen Fußballnationalmannschaft, thematisiert die finanziellen Ungleichheiten zwischen Frauen- und Männerteams. Theresa Hornich, die in einem Männerteam spielte, spricht über die Herausforderungen von Familienplanung im Spitzensport. Regisseurin Clara Stern beleuchtet die Medienverantwortung für Geschlechtergerechtigkeit und die Notwendigkeit, das Bild von weiblichen Athletinnen zu verändern.

Dec 22, 2022 • 58min
Folge 39 mit Andreas Salcher
Andreas Salcher ist Bestsellerautor und Unternehmensberater, der kritisch das Bildungssystem analysiert und sich mit Themen wie Erschöpfung auseinandersetzt. Im Gespräch geht es um Genderfragen und die Idee, ein Buch in rein weiblicher Form zu schreiben. Salcher und Mari Lang diskutieren außerdem über Kinderlosigkeit und den damit verbundenen gesellschaftlichen Druck. Zudem reflektieren sie die Herausforderungen von Frauen in der Öffentlichkeit und den Einfluss von Geschlechterstereotypen auf das Selbstverständnis. Humorvolle Einlagen runden die spannende Diskussion ab.

Dec 15, 2022 • 54min
Folge 38 mit Roman Gaida
Roman Gaida, erfolgreicher Manager und Autor des Buches "Working Dad", erklärt, wie Väter aktiv Elternschaft leben können. Er diskutiert, wie Unternehmen kinderfreundlicher werden können und betont die Rolle von Vätern in der Erziehung. Humorvolle Anekdoten über Mode und gesellschaftliche Erwartungen lockern das Gespräch auf. Gaida spricht auch über die emotionale Auseinandersetzung von Männern mit ihren Gefühlen und die Bedeutung von Gleichberechtigung in der Partnerschaft. Ein engagierter Blick auf die Herausforderungen der modernen Vaterschaft!

Dec 1, 2022 • 55min
Folge 37 mit Josh.
Josh, ein Popstar, spricht über die dominierende Männerwelt in der Musikbranche und die Herausforderungen, denen er begegnet. Er offenbart seine Erfahrungen mit Gewichtsschwankungen und dem Druck durch gesellschaftliche Schönheitsideale. Zudem thematisiert er seine Beziehung zu Alkohol und die Schwierigkeiten, die Männlichkeit in einer sich wandelnden Gesellschaft zu definieren. Offene Gespräche über psychische Gesundheit und der Wunsch nach Gleichstellung in der Elternschaft runden das Gespräch ab.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.