Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen cover image

Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen

Latest episodes

undefined
Aug 30, 2023 • 26min

# 8/2023: Wo man in Alpbach am besten netzwerkt und warum es der Welt besser geht, als wir glauben

Anna Rosling-Rönnlund, Designerin und Gründerin der Gapminder Foundation, erläutert, wie sich die Wahrnehmung von Armut verändert hat. Während 1980 40 % der Weltbevölkerung in extremer Armut lebten, sind es heute nur noch 10 %. Sie diskutiert, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, Fakten von Fiktion zu unterscheiden, und betont die Notwendigkeit, Informationen klar und verständlich zu präsentieren. Zudem teilt sie Einblicke zu den Herausforderungen der Klimakrise und wie wichtig ein optimistisches Weltbild ist.
undefined
Aug 29, 2023 • 19min

#7/2023: Welches Leben soll man retten und wie werden wir in Zukunft bezahlen?

Bernhard Haslhofer, Experte für Kryptofinanzen am Complexity Science Hub Wien, erklärt, warum Bargeld zunehmend der Vergangenheit angehören wird. Er diskutiert die digitale Transformation im Zahlungsverkehr und die damit verbundenen Risiken wie Cyberkriminalität und Datenschutzprobleme. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen von dezentralen Finanzsystemen (DeFi) und die Komplexität dieser unregulierten Finanzprodukte. Haslhofer zieht Parallelen zur Finanzkrise von 2008 und betont die Bedeutung von Governance-Strukturen für mehr Transparenz.
undefined
Aug 27, 2023 • 19min

#6/2023: Das Dorf wird voll und eine Forscherin sagt, ob KI bald besser sein wird als der Mensch

Das Alpbacher Forum diskutiert die Herausforderungen Europas und die Bedeutung mutiger Entscheidungen. Zudem gibt es eine interessante Debatte über kostenlose Verhütungsmittel und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Expertin Regina Joseph beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der KI, insbesondere für den Arbeitsmarkt. Der Einfluss der KI auf verschiedene Berufsgruppen und die Rolle menschlicher Entscheidungsträger werden ebenfalls thematisiert. Außerdem wird der Future Food Market vorgestellt und ein Musikkonzert in Szene gesetzt.
undefined
Aug 27, 2023 • 16min

#5/2023: Wie man Würmer richtig isst und eine schwarze Frau, die sich in der Politik durchgesetzt hat

Jana Degrott ist eine luxemburgische Juristin und Gemeinderätin, die sich leidenschaftlich für mehr Frauen und Women of Colour in der Politik einsetzt. Sie spricht über ihre Erfahrungen und Herausforderungen in der politischen Arena. Die Themen Mentorship und persönliche Entwicklung sind entscheidend für den Erfolg junger Frauen. Außerdem diskutiert sie die Bedeutung von Geschlechterperspektiven in der Außenpolitik und hebt die Notwendigkeit hervor, bestehende Barrieren abzubauen.
undefined
Aug 26, 2023 • 22min

#4/2023: Ein Streit übers Fliegen und ein Afrikaner, der den Klimawandel am eigenen Leib erlebt hat

Nicholas Omonuk, ein Klimaaktivist aus Uganda, schildert eindringlich, wie der Klimawandel sein Leben und das seiner Mitmenschen beeinflusst. Er berichtet über die verheerenden Auswirkungen von Dürreperioden und wie sie Menschen zur Migration zwingen, ohne dass ihre Notlage als Fluchtgrund anerkannt wird. Omonuk kritisiert die Ignoranz europäischer Staaten und betont die Notwendigkeit radikaler Veränderungen im Lebensstil, um die Klimaziele zu erreichen. Sein persönlicher Erfahrungsbericht macht die globale Krise greifbar und fordert zu Aktionen auf.
undefined
Aug 25, 2023 • 16min

#3/2023: Eine Jam-Session und ein Oxford-Professor, der glaubt, dass Migranten innovativer sind

Ian Goldin, Professor für Globalisierung und Entwicklung an der Universität Oxford und Berater von Nelson Mandela, diskutiert die Innovation durch Migranten. Er zeigt auf, wie Migranten, auch aus bildungsfernen Schichten, risikofreudiger sind und maßgeblich zum technologischen Fortschritt beitragen. Trotz der Ängste gegenüber Migration sieht Goldin die Chance für Europa, durch Migranten innovative Impulse zu erhalten. Zudem wird das kreative Miteinander bei einer Jam-Session im Alten Feuerwehrhaus thematisiert, die die Wichtigkeit sozialer Veranstaltungen hervorhebt.
undefined
Aug 24, 2023 • 17min

#2/2023: Wo sich die Alpbacher abkühlen und warum in Brüssel keine Europapolitik gemacht wird

Alberto Alemanno, führender Experte für EU-Recht und Professor an der HEC Paris, kritisiert scharf die aktuelle EU-Politik, die er als national statt europäisch bezeichnet. Er schlägt eine Reform des Wahlsystems vor, damit Wähler in Österreich auch deutsche Politiker wählen können. Zudem diskutieren die Stipendiaten die Vernachlässigung von Soft Skills, die laut Alemanno entscheidend sind, um Europa voranzubringen. Gemeinsam erörtern sie, wie nationale Interessen die europäische Zusammenarbeit behindern.
undefined
Aug 23, 2023 • 23min

#1/2023: Zum Auftakt eine Hitzewelle und Andreas Treichl erklärt, warum er George Clooney nicht eingeladen hat

In Alpbach herrscht eine Hitzewelle, die als Mahnung für den Klimawandel gilt. Die Gastgeber betonen die Wichtigkeit, nicht nur interessante Gäste, sondern auch Lösungen für die Herausforderungen Europas zu finden. Unter dem Motto 'Mutiges Europa' wird die Stagnation der EU seit 2008 thematisiert. Die Teilnehmer sollen an einem intergenerationalen Dialog und der Reform des Forums mitwirken. Die Spannung steigt, als spontane Teilnehmer nach Restplätzen suchen, um die Diskussionen lebendig zu gestalten.
undefined
Aug 22, 2023 • 53sec

Trailer: Die Presse in Alpbach 2023

Das Kongress-Journal lädt ein, die brennenden Themen des Europäischen Forums Alpbach 2023 zu entdecken. Im Fokus stehen drängende Fragen wie Klimawandel und Sicherheit. Die Teilnehmer können sich auf spannende Diskussionen freuen, die ab dem 23. August stattfinden werden. Experten und Redner teilen ihre Einsichten und regen zum Nachdenken an. Ein Muss für alle, die an zukunftsweisenden Themen interessiert sind!
undefined
Sep 1, 2022 • 16min

Tag 10/2022: Fünf Notenbänker auf der Bühne und ein Fazit zum Abschied

In dieser Folge wird über die lebendige Tanznacht beim Europäischen Forum in Alpbach reflektiert. Europäische Notenbänker diskutieren die Inflationskrise und betonen die Notwendigkeit weiblicher Perspektiven. Es werden Herausforderungen interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Geldpolitik angesprochen. Auch die unkonventionelle Struktur des Forums und Vorschläge zur Verbesserung werden thematisiert. Schließlich wird der praktische Ansatz des Retreats in Alpbach erläutert und zukünftige internationale Pläne vorgestellt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app