Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen cover image

Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen

Latest episodes

undefined
Aug 22, 2024 • 15min

#2/2024: Wo die Wiener in Alpbach belächelt werden und was man im Dorf über das Forum sagt

In Alpbach treffen Städter auf das ländliche Leben und schaffen spannende Reibungen. Die Ursprünge des Gstanzl-Battles bieten humorvolle Einblicke in die Gemeinschaft der Stipendiaten. Die Einheimischen stehen dem Forum ambivalent gegenüber und diskutieren die Auswirkungen auf die Dorfgemeinschaft. Das 'Food for Thought'-Programm fördert bedeutende Debatten abseits des offiziellen Rahmens. Außerdem werden multidisziplinäre Begegnungen und kulinarische Highlights des Kongresses hervorgehoben.
undefined
Aug 22, 2024 • 23min

#1/2024: Was der Papst in Alpbach macht und warum Andreas Treichl deutlich wird

Im Europäischen Forum Alpbach tritt die Generation der Stipendiatinnen und Stipendiaten in den Dialog über politische Entscheidungen 2024. Präsident Andreas Treichl ermutigt dazu, offen und ohne Vorurteile zu kommunizieren. Der Fokus liegt auf dem Thema „Moment of Truth“, das mit der aktuellen Krisensituation und bevorstehenden Wahlen verknüpft ist. Zudem wird die Teilnahme von Papst Franziskus diskutiert, der verschiedene Ansichten in die Gespräche einbringen soll. Technologischer Fortschritt und interdisziplinärer Austausch stehen ebenfalls im Mittelpunkt.
undefined
Aug 31, 2023 • 15min

#10/2023: Adieu Alpbach! Eine Bilanz der Teilnehmerinnen und ein Ausblick

Suzanne Lynch, Chefredakteurin von Politico Brüssel und Expertin für europäische Politik, diskutiert den politischen Herbst in Brüssel und die bevorstehenden EU-Wahlen 2024. Sie reflektiert über die Ergebnisse des Forum Alpbach und die Herausforderungen, die Europa derzeit prägen. Ein wichtiger Punkt ist die Jugendpartizipation. Außerdem wird der persönliche Austausch und die Atmosphäre in Alpbach mit dem Weltwirtschaftsforum in Davos verglichen, wobei der hohe Anteil an weiblichen Sprechern hervorgehoben wird.
undefined
Aug 31, 2023 • 18min

# 9/2023: Ein ÖVP-Politiker im roten Trikot und eine Nigerianerin über das falsche Bild von Afrika

Der EU-Abgeordnete Othmar Karas spielt Fußball und diskutiert politische Aktivitäten in Alpbach. Die ehemalige nigerianische Bildungsministerin Oby Ezekwesili fordert ein Umdenken: Afrika sollte als Geschäftspartner und nicht als Wohltätigkeitsprojekt gesehen werden. Es wird die kulturelle Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika hervorgehoben, während Herausforderungen und Perspektiven beider Kontinente beleuchtet werden. Ein Kunstprojekt sensibilisiert für die Schicksale von Flüchtlingen und regt zur Reflexion über Migration an.
undefined
Aug 30, 2023 • 26min

# 8/2023: Wo man in Alpbach am besten netzwerkt und warum es der Welt besser geht, als wir glauben

Anna Rosling-Rönnlund, Designerin und Gründerin der Gapminder Foundation, erläutert, wie sich die Wahrnehmung von Armut verändert hat. Während 1980 40 % der Weltbevölkerung in extremer Armut lebten, sind es heute nur noch 10 %. Sie diskutiert, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, Fakten von Fiktion zu unterscheiden, und betont die Notwendigkeit, Informationen klar und verständlich zu präsentieren. Zudem teilt sie Einblicke zu den Herausforderungen der Klimakrise und wie wichtig ein optimistisches Weltbild ist.
undefined
Aug 29, 2023 • 19min

#7/2023: Welches Leben soll man retten und wie werden wir in Zukunft bezahlen?

Bernhard Haslhofer, Experte für Kryptofinanzen am Complexity Science Hub Wien, erklärt, warum Bargeld zunehmend der Vergangenheit angehören wird. Er diskutiert die digitale Transformation im Zahlungsverkehr und die damit verbundenen Risiken wie Cyberkriminalität und Datenschutzprobleme. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen von dezentralen Finanzsystemen (DeFi) und die Komplexität dieser unregulierten Finanzprodukte. Haslhofer zieht Parallelen zur Finanzkrise von 2008 und betont die Bedeutung von Governance-Strukturen für mehr Transparenz.
undefined
Aug 27, 2023 • 19min

#6/2023: Das Dorf wird voll und eine Forscherin sagt, ob KI bald besser sein wird als der Mensch

Das Alpbacher Forum diskutiert die Herausforderungen Europas und die Bedeutung mutiger Entscheidungen. Zudem gibt es eine interessante Debatte über kostenlose Verhütungsmittel und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Expertin Regina Joseph beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der KI, insbesondere für den Arbeitsmarkt. Der Einfluss der KI auf verschiedene Berufsgruppen und die Rolle menschlicher Entscheidungsträger werden ebenfalls thematisiert. Außerdem wird der Future Food Market vorgestellt und ein Musikkonzert in Szene gesetzt.
undefined
Aug 27, 2023 • 16min

#5/2023: Wie man Würmer richtig isst und eine schwarze Frau, die sich in der Politik durchgesetzt hat

Jana Degrott ist eine luxemburgische Juristin und Gemeinderätin, die sich leidenschaftlich für mehr Frauen und Women of Colour in der Politik einsetzt. Sie spricht über ihre Erfahrungen und Herausforderungen in der politischen Arena. Die Themen Mentorship und persönliche Entwicklung sind entscheidend für den Erfolg junger Frauen. Außerdem diskutiert sie die Bedeutung von Geschlechterperspektiven in der Außenpolitik und hebt die Notwendigkeit hervor, bestehende Barrieren abzubauen.
undefined
Aug 26, 2023 • 22min

#4/2023: Ein Streit übers Fliegen und ein Afrikaner, der den Klimawandel am eigenen Leib erlebt hat

Nicholas Omonuk, ein Klimaaktivist aus Uganda, schildert eindringlich, wie der Klimawandel sein Leben und das seiner Mitmenschen beeinflusst. Er berichtet über die verheerenden Auswirkungen von Dürreperioden und wie sie Menschen zur Migration zwingen, ohne dass ihre Notlage als Fluchtgrund anerkannt wird. Omonuk kritisiert die Ignoranz europäischer Staaten und betont die Notwendigkeit radikaler Veränderungen im Lebensstil, um die Klimaziele zu erreichen. Sein persönlicher Erfahrungsbericht macht die globale Krise greifbar und fordert zu Aktionen auf.
undefined
Aug 25, 2023 • 16min

#3/2023: Eine Jam-Session und ein Oxford-Professor, der glaubt, dass Migranten innovativer sind

Ian Goldin, Professor für Globalisierung und Entwicklung an der Universität Oxford und Berater von Nelson Mandela, diskutiert die Innovation durch Migranten. Er zeigt auf, wie Migranten, auch aus bildungsfernen Schichten, risikofreudiger sind und maßgeblich zum technologischen Fortschritt beitragen. Trotz der Ängste gegenüber Migration sieht Goldin die Chance für Europa, durch Migranten innovative Impulse zu erhalten. Zudem wird das kreative Miteinander bei einer Jam-Session im Alten Feuerwehrhaus thematisiert, die die Wichtigkeit sozialer Veranstaltungen hervorhebt.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode