
Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen
Der „Presse“-Podcast zur russischen Wirtschaft. Ringt der Westen mit Sanktionen Russland nieder? Oder braucht Russlands Wirtschaft Europa gar nicht mehr? Was spielt sich da wirklich ab hinter dem neuen Eisernen Vorhang, seit Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine führt? Eduard Steiner, langjähriger Russland-Korrespondent, und Vasily Astrov, Russland-Experte des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), liefern nüchterne Analysen und erklären, warum vieles nicht so ist wie oft behauptet.
Abrufbar unter DiePresse.com/podcast und auf allen gängigen Podcatchern.
Redaktion: Eduard Steiner, Julia Pollak
Leitung Audio: Anna Wallner
Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com
Latest episodes

Sep 25, 2024 • 31min
#2: Waren die westlichen Sanktionen gegen Russland für die Katz?
Die Experten untersuchen die Effektivität der westlichen Sanktionen gegen Russland und stellen fest, dass nur ein Drittel als erfolgreich gilt. Trotz dieser Maßnahmen floriert die russische Wirtschaft. Zudem wird die Rolle Russlands als Rohstofflieferant und die signifikanten Auswirkungen auf spezifische Industrien wie Holz und Metall beleuchtet. Auch die Herausforderungen für die Zahlungsabwicklung und der Einfluss des chinesischen Marktes werden thematisiert. Die Diskussion wirft die Frage auf, ob die Sanktionen dem Westen mehr schaden als dem Aggressor.

Sep 11, 2024 • 26min
Neuer Podcast: Warum schwimmt Russland im Geld?
Trotz drastischer Sanktionen zeigt sich die russische Wirtschaft überraschend stabil. Experten analysieren, wie Russland seine Strategie anpasst und unerwartete Geldflüsse verzeichnet, die womöglich die Sanktionen begünstigen. Die Dilemmata der Oligarchen in Großbritannien und die veränderte Sicherheitswahrnehmung von Investitionen werden beleuchtet. Während steigende Ölpreise einige Sektoren ankurbeln, kämpfen andere mit Inflation und Budgetdefiziten. Der Einfluss der Zentralbank auf die wirtschaftliche Überhitzung wird ebenfalls thematisiert.

Aug 31, 2024 • 37min
Live-Podcast aus Alpbach: "Österreich sieht sich immer noch in Europas Sackgasse"
Johanna Mair ist Co-Direktorin des Global Innovation for Impact Lab an der Stanford University und Expertin für Strategie, während Thomas Wieser als Ökonom in verschiedenen internationalen Organisationen tätig war. In einer spannenden Diskussion beleuchten sie die Herausforderungen der multikulturellen Identität in Europa und die Notwendigkeit eines intensiveren Austauschs mit osteuropäischen Nachbarn. Sie heben die Bedeutung von Reformen für ein gerechteres Europa hervor und analysieren den Einfluss sozialer Medien auf politische Entscheidungen. Schließlich reflektieren sie über die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen, einschließlich der Klimakrise.

Aug 30, 2024 • 23min
#10/2024: Ein Besuch bei Hanna Molden, ein Fazit und ein Ausblick auf 80 Jahre Alpbach
Hanna Molden, die Witwe von Fritz Molden und Schwägerin des Alpbach-Gründers Otto Molden, teilt bewegende Erinnerungen an das Forum Alpbach. Sie reflektiert über die Entwicklungen und Herausforderungen des Forums und spricht über die Bedeutung der Dorfgemeinschaft. Die Diskussion über die neue vegane Ausrichtung und das steigende Interesse an Veranstaltungen bringt frischen Wind. Zudem wird auf das bevorstehende 80-jährige Jubiläum und die dynamischen Ideen junger Stipendiaten eingegangen, die das Forum bereichern.

Aug 29, 2024 • 30min
#9/2024: Die "wichtigste Wahl unseres Lebens" und warum die weiblichste ORF-"Elefantenrunde" in Alpbach stattfindet
Matthew Karnitschnig, der Chef-Europakorrespondent von ‚Politico‘ in Berlin, bringt spannende Einblicke in die bevorstehende Nationalratswahl in Österreich. Er diskutiert die innovative, weiblichste ‚Elefantenrunde‘, die die politischen Anliegen der Spitzenkandidatinnen in den Vordergrund stellt. Außerdem thematisiert er den Einfluss russischer Interessen auf Österreich und die politischen Strömungen in Europa. Karnitschnig beleuchtet auch die Herausforderungen des Klimaschutzes und deren Bedeutung für die städtische Entwicklung.

Aug 28, 2024 • 21min
#8/2024: Aktivistin Luisa Neubauer streikt in Alpbach und wie die Tiroler den Klimawandel spüren
Luisa Neubauer, eine bekannte deutsche Klimaaktivistin und Sprecherin von Fridays for Future, teilt ihre Ansichten über den Klimaschutz und den Aktivismus. Sie spricht über die Rolle der Erste Group in der Finanzierung fossiler Energien und kritisiert deren Unternehmenspolitik. Während des Klimastreiks in Alpbach werden kreative Proteste inszeniert. Zudem wird zivilen Ungehorsam als notwendiges Mittel im Klimaschutz thematisiert, während Spannungen innerhalb der Klimabewegung und unterschiedliche Generationenansichten zur Klimakrise behandelt werden.

Aug 27, 2024 • 16min
#7/2024: Karl-Markus Gauß, die Pride Parade und was wir über KI lernen müssen
Ana Simic, CEO der AI-Agentur Engage, diskutiert über die Chancen der Künstlichen Intelligenz in Europa und die Notwendigkeit digitaler Souveränität. Sie unterstreicht, wie KI Berufe transformiert, ohne sie zu ersetzen, und betont die Bedeutung von Schulungen. Zudem wird die vierte Pride Parade in Alpbach thematisiert, die auf die Bedrohungen für queer Menschen hinweist. Auch die Regulierung von Fake News im Kontext von KI und bevorstehende Klimastreik-Aktivitäten stehen zur Debatte.

Aug 26, 2024 • 14min
# 6/2024: Wie man die Europäer begeistern kann und wo die kleinen Alpbacher Geschäfte machen
In dieser Diskussion wird die Dringlichkeit von Reformen innerhalb der EU betont. Politikerinnen warnen vor einer Fragmentierung, wenn nicht mit einer Stimme gesprochen wird. Moldawien und Montenegro blicken hoffnungsvoll auf ihre EU-Beitritte und setzen auf Reformen. Ein Wettspiel um einen Flasche Wein macht die Integration greifbar. Zudem wird die lokale Wirtschaft in Alpbach beleuchtet, wo kreative Köpfe ihre Produkte anbieten. Der Dialog zwischen den Generationen und die Unterstützung demokratischer Werte sind zentrale Anliegen.

Aug 25, 2024 • 21min
#5/2024: Butter für alle und die Suche nach dem nächsten Gandhi mit Nipun Mehta
Nipun Mehta, gebürtiger Inder und ehemaliger Berater von Barack Obama, spricht über die Kraft der Freundlichkeit und deren transformative Wirkung. Er stellt das Konzept von Gandhi 3.0 vor, das gemeinschaftliche Bewegungen betont und die Rolle von Neugier und Zusammenarbeit in sozialen Veränderungen hervorhebt. Das Gespräch beleuchtet auch die Unsicherheit menschlicher Gefühle und das Streben nach Verbindung sowie die Bedeutung kleiner Akte der Freundlichkeit in unserem Leben. Mehta inspiriert dazu, aktiv an einem besseren Miteinander zu arbeiten.

Aug 24, 2024 • 23min
#4/2024: Warum die EU mehr rocken muss und was die Angst vor Trump mit der Ukraine macht
Im Forum Alpbach diskutieren hochrangige Persönlichkeiten über Europas Rolle in der Welt und den Vergleich mit den USA, China und Indien. Ein Fokus liegt auf der Sicherheitskonferenz GLOPSSEC, wo militärische Entwicklungen in der Ukraine analysiert werden. Außerdem wird Mannheim als Beispiel für nachhaltige Ernährung und lokale Landwirtschaft präsentiert. Die Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Linz und die Bedeutung von internationaler Zusammenarbeit werden ebenfalls thematisiert.