
Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen
Der „Presse“-Podcast zur russischen Wirtschaft. Ringt der Westen mit Sanktionen Russland nieder? Oder braucht Russlands Wirtschaft Europa gar nicht mehr? Was spielt sich da wirklich ab hinter dem neuen Eisernen Vorhang, seit Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine führt? Eduard Steiner, langjähriger Russland-Korrespondent, und Vasily Astrov, Russland-Experte des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), liefern nüchterne Analysen und erklären, warum vieles nicht so ist wie oft behauptet.
Abrufbar unter DiePresse.com/podcast und auf allen gängigen Podcatchern.
Redaktion: Eduard Steiner, Julia Pollak
Leitung Audio: Anna Wallner
Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com
Latest episodes

Aug 28, 2024 • 21min
#8/2024: Aktivistin Luisa Neubauer streikt in Alpbach und wie die Tiroler den Klimawandel spüren
Luisa Neubauer, eine bekannte deutsche Klimaaktivistin und Sprecherin von Fridays for Future, teilt ihre Ansichten über den Klimaschutz und den Aktivismus. Sie spricht über die Rolle der Erste Group in der Finanzierung fossiler Energien und kritisiert deren Unternehmenspolitik. Während des Klimastreiks in Alpbach werden kreative Proteste inszeniert. Zudem wird zivilen Ungehorsam als notwendiges Mittel im Klimaschutz thematisiert, während Spannungen innerhalb der Klimabewegung und unterschiedliche Generationenansichten zur Klimakrise behandelt werden.

Aug 27, 2024 • 16min
#7/2024: Karl-Markus Gauß, die Pride Parade und was wir über KI lernen müssen
Ana Simic, CEO der AI-Agentur Engage, diskutiert über die Chancen der Künstlichen Intelligenz in Europa und die Notwendigkeit digitaler Souveränität. Sie unterstreicht, wie KI Berufe transformiert, ohne sie zu ersetzen, und betont die Bedeutung von Schulungen. Zudem wird die vierte Pride Parade in Alpbach thematisiert, die auf die Bedrohungen für queer Menschen hinweist. Auch die Regulierung von Fake News im Kontext von KI und bevorstehende Klimastreik-Aktivitäten stehen zur Debatte.

Aug 26, 2024 • 14min
# 6/2024: Wie man die Europäer begeistern kann und wo die kleinen Alpbacher Geschäfte machen
In dieser Diskussion wird die Dringlichkeit von Reformen innerhalb der EU betont. Politikerinnen warnen vor einer Fragmentierung, wenn nicht mit einer Stimme gesprochen wird. Moldawien und Montenegro blicken hoffnungsvoll auf ihre EU-Beitritte und setzen auf Reformen. Ein Wettspiel um einen Flasche Wein macht die Integration greifbar. Zudem wird die lokale Wirtschaft in Alpbach beleuchtet, wo kreative Köpfe ihre Produkte anbieten. Der Dialog zwischen den Generationen und die Unterstützung demokratischer Werte sind zentrale Anliegen.

Aug 25, 2024 • 21min
#5/2024: Butter für alle und die Suche nach dem nächsten Gandhi mit Nipun Mehta
Nipun Mehta, gebürtiger Inder und ehemaliger Berater von Barack Obama, spricht über die Kraft der Freundlichkeit und deren transformative Wirkung. Er stellt das Konzept von Gandhi 3.0 vor, das gemeinschaftliche Bewegungen betont und die Rolle von Neugier und Zusammenarbeit in sozialen Veränderungen hervorhebt. Das Gespräch beleuchtet auch die Unsicherheit menschlicher Gefühle und das Streben nach Verbindung sowie die Bedeutung kleiner Akte der Freundlichkeit in unserem Leben. Mehta inspiriert dazu, aktiv an einem besseren Miteinander zu arbeiten.

Aug 24, 2024 • 23min
#4/2024: Warum die EU mehr rocken muss und was die Angst vor Trump mit der Ukraine macht
Im Forum Alpbach diskutieren hochrangige Persönlichkeiten über Europas Rolle in der Welt und den Vergleich mit den USA, China und Indien. Ein Fokus liegt auf der Sicherheitskonferenz GLOPSSEC, wo militärische Entwicklungen in der Ukraine analysiert werden. Außerdem wird Mannheim als Beispiel für nachhaltige Ernährung und lokale Landwirtschaft präsentiert. Die Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Linz und die Bedeutung von internationaler Zusammenarbeit werden ebenfalls thematisiert.

Aug 23, 2024 • 24min
#3/2024: Warum der Papst doch nicht spricht und in Alpbach trotzdem die Musik spielt
Søren Obling, ein gebürtiger Däne und Gründer von FinnaPro, teilt seine Einblicke zum dänischen Pensionssystem und dessen Vorbildfunktion für Österreich. Er thematisiert die Herausforderungen und Reformbedarfe im heimischen Pensionssystem. Zudem wird die Rolle der betrieblichen Altersvorsorge in der Kapitalmarktstärkung und ihre Verbindung zu Klimainvestitionen besprochen. Obling gibt spannende Impulse, wie Österreich von dänischen Konzepten lernen kann, während die kreative Atmosphäre in Alpbach zum Austausch anregt.

Aug 22, 2024 • 15min
#2/2024: Wo die Wiener in Alpbach belächelt werden und was man im Dorf über das Forum sagt
In Alpbach treffen Städter auf das ländliche Leben und schaffen spannende Reibungen. Die Ursprünge des Gstanzl-Battles bieten humorvolle Einblicke in die Gemeinschaft der Stipendiaten. Die Einheimischen stehen dem Forum ambivalent gegenüber und diskutieren die Auswirkungen auf die Dorfgemeinschaft. Das 'Food for Thought'-Programm fördert bedeutende Debatten abseits des offiziellen Rahmens. Außerdem werden multidisziplinäre Begegnungen und kulinarische Highlights des Kongresses hervorgehoben.

Aug 22, 2024 • 23min
#1/2024: Was der Papst in Alpbach macht und warum Andreas Treichl deutlich wird
Im Europäischen Forum Alpbach tritt die Generation der Stipendiatinnen und Stipendiaten in den Dialog über politische Entscheidungen 2024. Präsident Andreas Treichl ermutigt dazu, offen und ohne Vorurteile zu kommunizieren. Der Fokus liegt auf dem Thema „Moment of Truth“, das mit der aktuellen Krisensituation und bevorstehenden Wahlen verknüpft ist. Zudem wird die Teilnahme von Papst Franziskus diskutiert, der verschiedene Ansichten in die Gespräche einbringen soll. Technologischer Fortschritt und interdisziplinärer Austausch stehen ebenfalls im Mittelpunkt.

Aug 31, 2023 • 15min
#10/2023: Adieu Alpbach! Eine Bilanz der Teilnehmerinnen und ein Ausblick
Suzanne Lynch, Chefredakteurin von Politico Brüssel und Expertin für europäische Politik, diskutiert den politischen Herbst in Brüssel und die bevorstehenden EU-Wahlen 2024. Sie reflektiert über die Ergebnisse des Forum Alpbach und die Herausforderungen, die Europa derzeit prägen. Ein wichtiger Punkt ist die Jugendpartizipation. Außerdem wird der persönliche Austausch und die Atmosphäre in Alpbach mit dem Weltwirtschaftsforum in Davos verglichen, wobei der hohe Anteil an weiblichen Sprechern hervorgehoben wird.

Aug 31, 2023 • 18min
# 9/2023: Ein ÖVP-Politiker im roten Trikot und eine Nigerianerin über das falsche Bild von Afrika
Der EU-Abgeordnete Othmar Karas spielt Fußball und diskutiert politische Aktivitäten in Alpbach. Die ehemalige nigerianische Bildungsministerin Oby Ezekwesili fordert ein Umdenken: Afrika sollte als Geschäftspartner und nicht als Wohltätigkeitsprojekt gesehen werden. Es wird die kulturelle Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika hervorgehoben, während Herausforderungen und Perspektiven beider Kontinente beleuchtet werden. Ein Kunstprojekt sensibilisiert für die Schicksale von Flüchtlingen und regt zur Reflexion über Migration an.