Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen cover image

Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen

#2/2023: Wo sich die Alpbacher abkühlen und warum in Brüssel keine Europapolitik gemacht wird

Aug 24, 2023
Alberto Alemanno, führender Experte für EU-Recht und Professor an der HEC Paris, kritisiert scharf die aktuelle EU-Politik, die er als national statt europäisch bezeichnet. Er schlägt eine Reform des Wahlsystems vor, damit Wähler in Österreich auch deutsche Politiker wählen können. Zudem diskutieren die Stipendiaten die Vernachlässigung von Soft Skills, die laut Alemanno entscheidend sind, um Europa voranzubringen. Gemeinsam erörtern sie, wie nationale Interessen die europäische Zusammenarbeit behindern.
16:49

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die gegenwärtige EU-Politik ist stark national geprägt, was zu einem Mangeln an gemeinsamem europäischen Dialog und effizienter Problemlösung führt.
  • Soft Skills wie Empathie und Kreativität sind entscheidend, um eine zukünftige europäische Gemeinschaft aufzubauen und innovative Lösungen zu fördern.

Deep dives

Die Herausforderungen der europäischen Politik

Die Schwierigkeiten, eine gemeinsame europäische Politik zu entwickeln, sind im Podcast thematisiert. Selbst bei wichtigen Themen, wie der Reaktion auf die russische Invasion in die Ukraine, zeigt sich, dass die politische Dynamik in Europa stark national geprägt ist. Wahlen finden an unterschiedlichen Terminen statt und die Bürger wählen nationale Parteien, was zu einem fehlenden gemeinsamen europäischen Dialog führt. Diese Fragmentierung der politischen Kommunikation blockiert effektivere Lösungen auf europäischer Ebene.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app