Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen cover image

Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen

Latest episodes

undefined
Aug 24, 2022 • 23min

Tag 3/2022: Fachkräftemangel – Warum sollen Asylwerber nicht arbeiten, Ministerin Raab?

Gudrun Biffl, Expertin für Integration an der Donau-Universität Krems, spricht über die Defizite in der Integration von Asylbewerbern in Österreich. Sie kritisiert den Mangel an Wissen über geflüchtete Menschen und deren Qualifikationen, die für den heimischen Arbeitsmarkt entscheidend wären. Außerdem wird diskutiert, wie der Fachkräftemangel angegangen werden kann und warum Ministerin Raab bei der Öffnung des Arbeitsmarktes für Asylwerber zögerlich ist. Zudem wird Clemens Wenger und seine innovative Klanginstallation "Start by Listening" vorgestellt.
undefined
Aug 23, 2022 • 18min

Tag 2/2022: Kanzler Nehammer in Alpbach: Soll man noch weiter mit Putin reden?

Maia Sandu sorgt für Gelächter, als sie über Dialoge mit Putin diskutiert. Die zentrale Botschaft: Europa darf die Ukraine nicht alleine lassen. Auch die Herausforderungen des österreichischen Gesundheitssystems während der Pandemie werden kritisch beleuchtet. Reformen und europäische Kooperation sind unerlässlich. Zudem wird die aktive Teilnahme am Forum Alpbach hervorgehoben, um wichtige Themen wie Arbeitskräftemangel und Gesundheitskompetenz anzugehen. Ein facettenreicher Austausch über drängende Fragen der Zeit.
undefined
Aug 22, 2022 • 28min

Tag 1/2022: Alles neu in Alpbach: Wieso dieser radikale Umbau, Andreas Treichl?

Andreas Treichl, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Erste Group und Zeremonienmeister des Europäischen Forums Alpbach, diskutiert die aufregenden Neuerungen des Forums. Er spricht über die Umstrukturierung hin zu einem interdisziplinären Ansatz und die Einbindung junger Stimmen. Treichl hebt die vier zentralen Themen hervor, die grundlegende Herausforderungen adressieren, und erläutert die Relevanz des Forums im Kontext des Ukraine-Kriegs. Das Forum soll ein europäischer Kapitalmarkt gefördert werden, während der Einfluss von Erhard Bussek gewürdigt wird.
undefined
Sep 2, 2021 • 23min

Tag 10: Ein Fazit zum Abschied und der "Alpbach-Sager des Jahres"

In der Abschlussfolge blicken prominente Gäste auf die Höhepunkte des Forums zurück und küren den 'Alpbach-Sager des Jahres'. Die Rolle des International Advisory Board wird hervorgehoben, insbesondere die Bedeutung junger Menschen in europäischen Angelegenheiten. Die digitale Transformation als Folge der Pandemie wird ebenfalls diskutiert, inklusive der Herausforderungen im B2B-Bereich. Zudem reflektieren die Sprecher über die Spannungen zwischen Tradition und Wandel und kündigen die erste Alpbach-Pride zur Feier der Diversität an.
undefined
Aug 31, 2021 • 22min

Tag 9: Gerhard Zeiler über Streaming, ORF und Sozialdemokratie

Gerhard Zeiler, verantwortlich für das internationale Fernsehgeschäft von Warner Media, diskutiert spannende Themen wie die Transformation des Fernsehens im Streaming-Zeitalter und die Fusion von Warner Media mit Discovery. Er beleuchtet die Herausforderungen des ORF in der digitalen Ära und die Notwendigkeit schneller Veränderungen. Außerdem wird die Zukunft der Sozialdemokratie in Mitteleuropa analysiert, mit einem Fokus auf interne Konflikte und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
undefined
Aug 31, 2021 • 21min

Tag 8: How do you invest your Money, Mrs. McGuinness?: Die EU-Finanzchefin in Alpbach

Mairead McGuinness, irische EU-Kommissarin für den Kapitalmarkt, betont die Wichtigkeit von Finanzbildung für bessere Investitionsentscheidungen. Sie spricht leidenschaftlich darüber, wie Menschen in Aktien investieren sollten, anstatt ihr Geld auf Sparbüchern zu parken. Elisabeth Köstinger, Österreichs Agrarministerin, diskutiert die Herausforderungen der Agrarpolitik im Kontext des European Green Deal. Beide beleuchten die Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Wohlstand in modernen Investitionsstrategien und die Notwendigkeit, das Finanzwissen in der Gesellschaft zu fördern.
undefined
Aug 30, 2021 • 18min

Tag 7: "A Big Disappointment": Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz über die Post-Trump-Ära

Joseph E. Stiglitz, Wirtschaftsnobelpreisträger und renommierter Ökonom, äußert sich zur gefährdeten Demokratie in der Post-Trump-Ära. Er spricht über die Enttäuschungen und humanitären Folgen des Abzugs aus Afghanistan. Stiglitz thematisiert die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China sowie die Herausforderungen einer post-kohlenstoffbasierten Wirtschaft. Zudem betont er die Wichtigkeit persönlicher Authentizität und die Kraft der Wahrheit in einer wettbewerbsorientierten Welt.
undefined
Aug 29, 2021 • 15min

Tag 6: There is no Planet B": Die Marathonläufer des Klimaschutzes

Das Climate Opportunity Leaders Retreat in Alpbach beleuchtet die drängenden Herausforderungen des Klimawandels. Vordenker entwickeln gemeinsam Strategien für den Klimaschutz, unterstützt von Vertrauen und persönlichen Begegnungen. Die Rolle der Nachhaltigkeit in der Papierindustrie wird diskutiert, ebenso wie die Bedeutung kollektiver Anstrengungen. Innovative Ideen und Kooperationen stehen im Fokus, um konkrete Lösungen für den bevorstehenden Klimagipfel zu finden. Eine inspirierende Atmosphäre fördert den Austausch und das Engagement der Teilnehmer.
undefined
Aug 28, 2021 • 17min

Tag 5: Go, Women, Go! Wie Frauen die Bühnen erobern können

Claudia Novak, Unternehmerin und Coach, unterstützt Frauen in Führungspositionen dabei, sich als Expertinnen zu positionieren. Sie spricht über die Herausforderungen, die Frauen auf Bühnen und im Medienbereich erleben, und warum Sichtbarkeit und Selbstvertrauen entscheidend sind. Zudem thematisiert sie die Unterrepräsentation von Frauen und die gesellschaftlichen Erwartungen, die oft ein Gefühl der Unzulänglichkeit erzeugen. Claudia betont die Notwendigkeit von Unterstützung in sicheren Umgebungen, um authentische und selbstbewusste Auftritte zu fördern.
undefined
Aug 27, 2021 • 21min

Tag 4: Wie man Erben dazu bringt, ihr Vermögen zu spenden

Sid Efromovich, Gründer der NGO „Generation Pledge“, teilt seine Einblicke über die Herausforderungen, die Erben bewältigen müssen, um ihr Vermögen für soziale Zwecke zu spenden. Er betont die Wichtigkeit von Schulungen, um kulturelle Barrieren abzubauen und effektive Spenden zu fördern. Zudem diskutiert er, wie Gemeinschaft und qualitativer Einfluss in NGOs entscheidend sind, um Schuldgefühle zu verarbeiten. Nebenbei wird auch das spannende Klimaschutz-Retreat mit innovativen Ansätzen zur Bekämpfung der Klimakrise beleuchtet.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode