
Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen
Der „Presse“-Podcast zur russischen Wirtschaft. Ringt der Westen mit Sanktionen Russland nieder? Oder braucht Russlands Wirtschaft Europa gar nicht mehr? Was spielt sich da wirklich ab hinter dem neuen Eisernen Vorhang, seit Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine führt? Eduard Steiner, langjähriger Russland-Korrespondent, und Vasily Astrov, Russland-Experte des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), liefern nüchterne Analysen und erklären, warum vieles nicht so ist wie oft behauptet.
Abrufbar unter DiePresse.com/podcast und auf allen gängigen Podcatchern.
Redaktion: Eduard Steiner, Julia Pollak
Leitung Audio: Anna Wallner
Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com
Latest episodes

Aug 31, 2022 • 27min
Tag 9/2022: Alma Zadic bei der Alpbach Pride und wie man die Finanzwelt attraktiver machen kann
Philip List, Leiter des Financial Life Parks der Erste Group und Experte für Finanzbildung, diskutiert die Herausforderungen der finanziellen Bildung in Österreich. Er betont die Notwendigkeit, Finanzwissen für alle Altersgruppen zugänglich zu machen. Besonders wichtig ist ein 'Finanz-Gesundheitstest', um den Umgang mit Geld zu verbessern. Zudem wird die Rolle der Bildung in der Cybersecurity hervorgehoben, um Desinformation zu bekämpfen. Die Unterhaltung wird ergänzt durch die lebhafte Pride Parade, die für Diversität und Inklusion in der Finanzwelt wirbt.

Aug 30, 2022 • 24min
Tag 8/2022: Was Klimaschützer von Veganern lernen können und wie die Jugend die Zukunft sieht
In Alpbach wird die Lab Week thematisiert, die neue Lösungen für aktuelle Herausforderungen erarbeitet. Klimaaktivist Gonzalo Muñoz beleuchtet die Perspektiven der jungen Generation auf technologische Fortschritte. Die Bedeutung finanzieller Bildung im Kontext des Klimawandels wird hervorgehoben, während Greenwashing kritisch hinterfragt wird. Außerdem bringt eine Menschenrechtsaktivistin aus Afghanistan die prekäre Situation von Frauen und Mädchen zur Sprache, die nicht übersehen werden darf.

Aug 29, 2022 • 20min
Tag 7/2022: Butter aufs Brot und ein kleiner Gipfel der Freiheitskämpfer in Alpbach
Ein spannendes Interview mit Timothy Lee beleuchtet den kämpferischen Geist in Hongkong und seine Ansichten zu Nancy Pelosis Taiwan-Besuch. Es wird die Rolle von Desinformation und Cyberstrategien in modernen Konflikten thematisiert, insbesondere im Ukraine-Krieg. Kulinarische Höhepunkte treffen auf geopolitische Spannungen in Alpbach, eingebettet in ein Fest der Vielfalt. Das spontane Jodellied auf der Terrasse vereint Menschen und schafft emotionale Momente. Zudem ermutigt ein Theaterstück, Gefühle über die Berge auszudrücken.

Aug 27, 2022 • 47min
Understanding Ukraine: "We can all be peaceful warriors in this Russian war against Ukraine"
Maria Kurinna, Menschenrechtsaktivistin aus der Lugansk-Region, und Valeriya Izhyk, Expertin für Energiewirtschaft, teilen ihre Erlebnisse im Kontext des Ukraine-Kriegs. Sie reflektieren über persönliche Herausforderungen und den Kampf um Identität und Menschenrechte. Die Bedeutung präziser Sprache zur Wahrnehmung des Konflikts wird diskutiert, ebenso wie die Resilienz der Ukrainer und ihre Entschlossenheit, trotz Kriegs-Müdigkeit weiterzukämpfen. Individuelle Maßnahmen zur Unterstützung der Ukraine werden vorgestellt, einschließlich der Reduzierung des Energieverbrauchs.

Aug 26, 2022 • 22min
Tag 5/2022: Alpbach geht das Wasser aus und Feri Thierry über die Door-Policy
Feri Thierry, Generalsekretär und Geschäftsführer des Forum Alpbach, spricht über die dringenden Herausforderungen der Wassersituation in Alpbach und die Rolle von StipendiatInnen in Krisenzeiten. Er reflektiert über die Auswirkungen von Stress und Leistungsdruck auf Teams und teilt seine Ansichten zur Finanzierung des Forums sowie zur umstrittenen Door-Policy. Zudem beleuchtet er die Dynamik der Veranstaltungsorganisation und die Bedeutung interdisziplinärer Ansätze sowie internationaler Vernetzung in Alpbach.

Aug 25, 2022 • 20min
Tag 4/2022: Wie Frauen sich Alpbach erobern und welche Männer dieses Jahr fehlen
In Alpbach ziehen ukrainische Stipendiatinnen mit bewegenden Erinnerungen und Musik die Aufmerksamkeit auf sich. Die Sichtbarkeit von Frauen in Diskussionsrunden wird thematisiert, besonders im Kontext des Ukrainekriegs. Eine neue Datenbank soll qualifizierte Frauen fördern und Netzwerke stärken. Zudem wird die Rolle von Frauen in der Diplomatie sowie innovative Ansätze zum Klimaschutz beleuchtet. Die Herausforderungen, die Frauen bei Führungspositionen begegnen, stehen ebenfalls im Zentrum. Ein spannender Mix aus Empowerment und geopolitischen Themen!

Aug 24, 2022 • 23min
Tag 3/2022: Fachkräftemangel – Warum sollen Asylwerber nicht arbeiten, Ministerin Raab?
Gudrun Biffl, Expertin für Integration an der Donau-Universität Krems, spricht über die Defizite in der Integration von Asylbewerbern in Österreich. Sie kritisiert den Mangel an Wissen über geflüchtete Menschen und deren Qualifikationen, die für den heimischen Arbeitsmarkt entscheidend wären. Außerdem wird diskutiert, wie der Fachkräftemangel angegangen werden kann und warum Ministerin Raab bei der Öffnung des Arbeitsmarktes für Asylwerber zögerlich ist. Zudem wird Clemens Wenger und seine innovative Klanginstallation "Start by Listening" vorgestellt.

Aug 23, 2022 • 18min
Tag 2/2022: Kanzler Nehammer in Alpbach: Soll man noch weiter mit Putin reden?
Maia Sandu sorgt für Gelächter, als sie über Dialoge mit Putin diskutiert. Die zentrale Botschaft: Europa darf die Ukraine nicht alleine lassen. Auch die Herausforderungen des österreichischen Gesundheitssystems während der Pandemie werden kritisch beleuchtet. Reformen und europäische Kooperation sind unerlässlich. Zudem wird die aktive Teilnahme am Forum Alpbach hervorgehoben, um wichtige Themen wie Arbeitskräftemangel und Gesundheitskompetenz anzugehen. Ein facettenreicher Austausch über drängende Fragen der Zeit.

Aug 22, 2022 • 28min
Tag 1/2022: Alles neu in Alpbach: Wieso dieser radikale Umbau, Andreas Treichl?
Andreas Treichl, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Erste Group und Zeremonienmeister des Europäischen Forums Alpbach, diskutiert die aufregenden Neuerungen des Forums. Er spricht über die Umstrukturierung hin zu einem interdisziplinären Ansatz und die Einbindung junger Stimmen. Treichl hebt die vier zentralen Themen hervor, die grundlegende Herausforderungen adressieren, und erläutert die Relevanz des Forums im Kontext des Ukraine-Kriegs. Das Forum soll ein europäischer Kapitalmarkt gefördert werden, während der Einfluss von Erhard Bussek gewürdigt wird.

Sep 2, 2021 • 23min
Tag 10: Ein Fazit zum Abschied und der "Alpbach-Sager des Jahres"
In der Abschlussfolge blicken prominente Gäste auf die Höhepunkte des Forums zurück und küren den 'Alpbach-Sager des Jahres'. Die Rolle des International Advisory Board wird hervorgehoben, insbesondere die Bedeutung junger Menschen in europäischen Angelegenheiten. Die digitale Transformation als Folge der Pandemie wird ebenfalls diskutiert, inklusive der Herausforderungen im B2B-Bereich. Zudem reflektieren die Sprecher über die Spannungen zwischen Tradition und Wandel und kündigen die erste Alpbach-Pride zur Feier der Diversität an.