Tag 3/2022: Fachkräftemangel – Warum sollen Asylwerber nicht arbeiten, Ministerin Raab?
Aug 24, 2022
auto_awesome
Gudrun Biffl, Expertin für Integration an der Donau-Universität Krems, spricht über die Defizite in der Integration von Asylbewerbern in Österreich. Sie kritisiert den Mangel an Wissen über geflüchtete Menschen und deren Qualifikationen, die für den heimischen Arbeitsmarkt entscheidend wären. Außerdem wird diskutiert, wie der Fachkräftemangel angegangen werden kann und warum Ministerin Raab bei der Öffnung des Arbeitsmarktes für Asylwerber zögerlich ist. Zudem wird Clemens Wenger und seine innovative Klanginstallation "Start by Listening" vorgestellt.
Integrationsministerin Raab betont, dass der Fachkräftemangel in Österreich ohne Zuwanderung nicht bewältigt werden kann, was die Notwendigkeit der Einbindung von Migranten verdeutlicht.
Die mangelnde Transparenz in den Statistiken über Geflüchtete behindert die gezielte Planung von Integrationsmaßnahmen, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Gemeinschaft eingehen sollten.
Deep dives
Herausforderungen der Integrationsstatistik
Die aktuelle Situation der Integration von Geflüchteten erfordert genauere Statistiken über die Anzahl und Zusammensetzung der in Österreich lebenden Menschen. Experten wie Gudrun Büffel kritisieren die mangelnde Transparenz in den offiziellen Zahlen und fordern Daten, um effektiv auf die Bedürfnisse der Betroffenen eingehen zu können. Insbesondere Kinder und Frauen stellen einen großen Teil der Geflüchteten dar, weshalb das Schulsystem entsprechende Vorbereitungen treffen muss. Ein Mangel an klaren Informationen führt dazu, dass Integrationsmaßnahmen möglicherweise nicht den Bedürfnissen der Gemeinschaft entsprechen, was besorgniserregend ist.
Eingliederung in den Arbeitsmarkt
Die Integration in den Arbeitsmarkt wird als entscheidender Faktor für die erfolgreiche Eingliederung von Geflüchteten in die Gesellschaft angesehen. Der Zugang zu beruflicher Qualifikation und die Anerkennung bereits erworbener Fähigkeiten sind essenziell, damit Menschen sinnvoll arbeiten können. Momentan haben viele Ukrainer Schwierigkeiten, Arbeit zu finden, obwohl sie hochqualifiziert sind, was auf eine Diskrepanz zwischen Arbeitskräften und den vorhandenen Chancen hinweist. Es ist klar, dass ohne gezielte Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs zum Arbeitsmarkt die Integration in die Gesellschaft gefährdet ist.
Die Notwendigkeit von Migration
Österreich steht vor einem Fachkräftemangel, den es ohne Zuwanderung nicht bewältigen kann. Es wird argumentiert, dass es wichtig ist, die Potenziale der Migranten zu nutzen, um dieser Herausforderung zu begegnen. Experten betonen, dass es nicht nur darum geht, Zuwanderung zu ermöglichen, sondern auch sicherzustellen, dass die Migranten in der Lage sind, sich in die Gesellschaft einzufügen und ihren Platz zu finden. In diesem Kontext wird eine differenzierte Herangehensweise gefordert, die die Bedürfnisse der Geflüchteten und die Anforderungen des Arbeitsmarktes berücksichtigt.
Der Krieg in der Ukraine ist auch beim Forum Alpbach ein zentrales Thema. Expertin Gudrun Biffl und Integrationsministerin Susanne Raab diskutierten, wie man die Flüchtlinge in Österreich integrieren kann. Im Podcast betont Raab, wie sie den Fachkräftemangel eindämmen will. Und warum sie bei der Öffnung des Arbeitsmarktes für Asylwerber zurückhaltend ist. Und: der Musiker Clemens Wenger von den 5/8erl in Ehren über seine Soundinstallation für Alpbach "Start by Listening".
Was in Alpbach wichtig wird - ein Kongressjournal in zehn Episoden.
Ab 22. August 2022 jeden Morgen um 6 Uhr Früh.
Der „Presse“-Podcast aus Alpbach wird präsentiert von der Erste Group.
Abrufbar unter DiePresse.com/Alpbach, auf Apple, Spotify, YouTube und allen gängigen Podcatchern.