Tag 4/2022: Wie Frauen sich Alpbach erobern und welche Männer dieses Jahr fehlen
Aug 25, 2022
auto_awesome
In Alpbach ziehen ukrainische Stipendiatinnen mit bewegenden Erinnerungen und Musik die Aufmerksamkeit auf sich. Die Sichtbarkeit von Frauen in Diskussionsrunden wird thematisiert, besonders im Kontext des Ukrainekriegs. Eine neue Datenbank soll qualifizierte Frauen fördern und Netzwerke stärken. Zudem wird die Rolle von Frauen in der Diplomatie sowie innovative Ansätze zum Klimaschutz beleuchtet. Die Herausforderungen, die Frauen bei Führungspositionen begegnen, stehen ebenfalls im Zentrum. Ein spannender Mix aus Empowerment und geopolitischen Themen!
Die ukrainischen Stipendiatinnen feierten ihren Unabhängigkeitstag mit bewegenden Erinnerungen und Liedern, um ihren im Krieg dienenden Kollegen zu gedenken.
Die Initiative Frauendomäne zielt darauf ab, die Sichtbarkeit von Frauen in Alpbach zu erhöhen und das Networking als wichtigen Karrierefaktor zu fördern.
Deep dives
Ukrainischer Unabhängigkeitstag und Frauenpower
Der ukrainische Unabhängigkeitstag wurde mit einem bewegenden Empfang gefeiert, der von Stipendiatinnen aus der Ukraine organisiert wurde. Diese Frauen präsentierten das Lied 'Tam de Mas Ne Ma', um ihren männlichen Kollegen zu gedenken, die im Krieg dienen müssen, wie Ivan und Dimitriov. Das Lied und die Videobotschaften der Männer sorgten für emotionale Momente und verdeutlichten die Herausforderungen, mit denen die Ukrainer konfrontiert sind. Gleichzeitig zeigte die Veranstaltung die bemerkenswerte Frauenpower in diesem Kontext, da alle 31 Stipendiaten aus der Ukraine in diesem Jahr Frauen waren, was sich aus den Umständen des Krieges ergibt.
Frauen im Forum Alpbach und Sichtbarkeit
Im Forum Alpbach wird seit Jahren die mangelnde Sichtbarkeit von Frauen thematisiert, was durch die Initiative Frauendomäne angegangen wird, die eine Experten-Datenbank für Frauen bereitstellt. Trotz Fortschritten in den letzten Jahren sei die Frauenbilanz in diesem Jahr unzureichend, und es waren wieder verstärkt Männer in den Panels vertreten, was als Rückschritt angesehen wird. Die Gründerinnen der Datenbank fordern eine Verbesserung der Struktur, damit Frauen sich sicherer fühlen und sichtbar werden können. Diskutiert wird zudem das Imposter-Syndrom, bei dem viele Expertinnen ihre eigenen Qualifikationen anzweifeln, was durch Aufklärungsarbeit angegangen werden muss.
Networking und die Rolle der Frauen
Networking wird als entscheidend für den beruflichen Erfolg von Frauen angesehen, jedoch sind viele darauf programmiert, dies als unwichtig oder optional zu betrachten. Eine Netzwerkevent nur für Frauen wurde eingeführt, um geschützte Räume für Austausch und Vertrauen zu schaffen, obwohl einige Männer sich dennoch Zugang verschafften. Christine Kataster, eine erfahrene Aufsichtsrätin, betont die Wichtigkeit von Netzwerken für Frauen in Führungspositionen und ermutigt andere Frauen, ihre Qualifikationen sichtbarer zu machen. Eine stärkere Vernetzung könnte Frauen helfen, Herausforderungen besser zu bewältigen und ihre Positionen im Berufsleben zu stärken.
In Alpbach sind heuer wieder weniger Frauen als sonst auf den Panels. Das sorgt für Kritik. Was kann man dagegen tun? Bemüht ist man, am Montag gab es die erste Netzwerk-Veranstaltung nur für Frauen. Das wollten sich auch Männer nicht entgehen lassen. Und die ukrainischen Stipendiatinnen luden zu einem berührenden Abend mit Liedern und Erinnerungen an ihre Heimat.
**Der Brown Bag Lunch der „Presse“ **findet am Freitag, den 26. August um 12.25 Uhr im Schulhäusl statt. Es sind noch Plätze frei. Wir interviewen zwei spannende Gäste, es gibt ein Lunchpaket, wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
Was in Alpbach wichtig wird - ein Kongressjournal in zehn Episoden.
Ab 22. August 2022 jeden Morgen um 6 Uhr Früh.
Der „Presse“-Podcast aus Alpbach wird präsentiert von der Erste Group.
Abrufbar unter DiePresse.com/Alpbach, auf Apple, Spotify, YouTube und allen gängigen Podcatchern.