#1/2023: Zum Auftakt eine Hitzewelle und Andreas Treichl erklärt, warum er George Clooney nicht eingeladen hat
Aug 23, 2023
auto_awesome
In Alpbach herrscht eine Hitzewelle, die als Mahnung für den Klimawandel gilt. Die Gastgeber betonen die Wichtigkeit, nicht nur interessante Gäste, sondern auch Lösungen für die Herausforderungen Europas zu finden. Unter dem Motto 'Mutiges Europa' wird die Stagnation der EU seit 2008 thematisiert. Die Teilnehmer sollen an einem intergenerationalen Dialog und der Reform des Forums mitwirken. Die Spannung steigt, als spontane Teilnehmer nach Restplätzen suchen, um die Diskussionen lebendig zu gestalten.
Die aktuelle Hitzewelle in Alpbach verdeutlicht die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels auf lokale Wetterbedingungen und gesellschaftliche Herausforderungen.
Andreas Treichl betont die Notwendigkeit eines mutigen Europas, das konkrete langfristige Ziele aktiv verfolgt und politische Fortschritte erzielt.
Deep dives
Klimawandel im Tiroler Bergdorf
Die aktuelle Hitzewelle in Alpbach, die mit täglichen Temperaturen um die 30 Grad einhergeht, ist ein zentrales Thema. Martina Lederer, eine lokale Expertin, weist darauf hin, dass solche Temperaturen in den letzten zehn Jahren häufiger geworden sind, was im Vergleich zu ihrer Jugend bemerkenswert ist, als 30 Grad eine Seltenheit darstellten. Das Forum setzt sich intensiv mit der Klimakrise auseinander, begleitend zu Themen wie wirtschaftlicher Souveränität und Demokratie in Europa. Diese Diskussionen zeigen, wie real und drängend die Herausforderungen durch den Klimawandel für die Region und die breite Öffentlichkeit sind.
Ein mutiges Europa gestalten
Andreas Dreichl, Präsident des Forums, betont die Notwendigkeit eines aktiven und mutigen Europas, das seine langfristigen Ziele endlich verwirklicht. Er äußert Kritik an der langsamen politischen Entwicklung seit der letzten EU-Erweiterung im Jahr 2008, wobei viele Pläne wie der Aufbau eines europäischen Verkehrsnetzes weiterhin unerfüllt bleiben. Dreichl stellt fest, dass trotz der Herausforderungen wie der Pandemie und geopolitischer Spannungen wichtige Projekte nicht genügend vorangetrieben werden. Es wird daher ein dringendes Bedürfnis nach einem Europa hervorgehoben, das mutig handeln kann, um konkrete Veränderungen umzusetzen.
Jugend und Diversität im Forum
Das Forum Alpbach ist bestrebt, junge Stimmen aus verschiedenen Ländern und Disziplinen zu integrieren, um einen intergenerationalen Dialog zu fördern. Über 5000 Bewerber haben sich für Stipendien beworben, um an diesem wichtigen Austausch teilzunehmen, wobei 600 ausgewählt wurden. Der Ansatz fördert die Zusammenarbeit zwischen aktiven Unternehmern, Klimaaktivisten und anderen Fachleuten, um gemeinsam Lösungen für dringende gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Katja Schentinetta, eine der Vizepräsidentinnen, hebt hervor, dass der Fokus nicht nur auf Österreich, sondern auf den entscheidenden globalen Diskussionen liegen sollte, um europäische Themen weiterzutragen.
Wir berichten auch dieses Jahr vom größten Kongressfestival Europas in Tirol. In der ersten Folge erklären die Gastgeber Andreas Treichl und Katja Gentinetta, worum es ihnen in diesem Jahr geht und was es mit der sanften „Entaustrifizierung“ des Forums auf sich hat. „Den George Clooney habe ich nicht eingeladen. Wir haben nicht die Absicht ein Schaulaufen jener Menschen zu machen, die soundso zu allen Konferenzen fahren. Wir wollen wirklich interessante Leute haben.“
Das Motto lautet ja „Bold Europe - Mutiges Europa“. Aber was heißt das genau? Der Philosophin und Autorin Gentinetta ist es wichtig, dass sich die Teilnehmer in Alpbach nicht nur hier treffen, um einander hier zu treffen, sondern an Lösungen zu arbeiten.
Es ist außerdem richtig heiß im Bergdorf Alpbach. Ist das auch ein Zeichen für den Klimawandel? Climate Action ist auf jeden Fall eines der vier großen Themen neben Sicherheit, Demokratie und der finanziellen Unabhängigkeit Europas, die in den kommenden Tagen eine zentrale Rolle spielen werden.
"Was in Alpbach wichtig ist" - das Kongressjournal in zehn Episoden von Eva Winroither, Anna Wallner und Georg Gfrerer von audio-funnel.
Von 23. August bis 1. September 2023 jeden Morgen um 6 Uhr Früh.
Der „Presse“-Podcast aus Alpbach wird präsentiert von der Erste Group.
Anhören und abonnieren unter DiePresse.com/Alpbach oder hier