# 8/2023: Wo man in Alpbach am besten netzwerkt und warum es der Welt besser geht, als wir glauben
Aug 30, 2023
auto_awesome
Anna Rosling-Rönnlund, Designerin und Gründerin der Gapminder Foundation, erläutert, wie sich die Wahrnehmung von Armut verändert hat. Während 1980 40 % der Weltbevölkerung in extremer Armut lebten, sind es heute nur noch 10 %. Sie diskutiert, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, Fakten von Fiktion zu unterscheiden, und betont die Notwendigkeit, Informationen klar und verständlich zu präsentieren. Zudem teilt sie Einblicke zu den Herausforderungen der Klimakrise und wie wichtig ein optimistisches Weltbild ist.
Das Networking in Alpbach basiert auf direkter Kommunikation und einer offenen Atmosphäre, die persönliche Begegnungen fördert und Nervosität mindert.
Faktengestützte Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse über den Klimawandel zu klären und das Vertrauen in Lösungsansätze zu stärken.
Deep dives
Netzwerken in Alpbach
In Alpbach ist das Knüpfen von Kontakten weniger eine Frage des 'Wo', sondern vielmehr des 'Wie'. Es wird betont, dass man direkt auf Menschen zugehen sollte, unabhängig von deren Status, da die hier herrschende Atmosphäre dazu einlädt, offen miteinander zu kommunizieren. Die Idee, dass peinliche Situationen unvermeidlich sind und jeder diese Erfahrung macht, hilft, die Nervosität vor dem Networking zu minimieren. Tatsächlich sind bedeutende Kontakte oft das Ergebnis von tiefgründigen Gesprächen, die durch gemeinsame Interessen während Sessions oder informellen Treffen entstehen.
Technologie und Networking-Tools
Die Verwendung moderner Technologien wie der EFA-App wird empfohlen, um Networking zu erleichtern, da sie es ermöglicht, Kontaktinformationen einfach auszutauschen. Über diese App können Teilnehmer andere kennenlernen und Gespräche anbahnen, die über traditionelle Networking-Methoden hinausgehen. Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass spannende Sessions eine hervorragende Gelegenheit bieten, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und tiefergehende Diskussionen zu führen. Diese Tools und Ansätze eröffnen neue Möglichkeiten für sinnvolle Begegnungen und den Aufbau wertvoller Kontakte.
Faktenbasierte Kommunikation
Eine der wesentlichen Botschaften ist die Wichtigkeit der faktengestützten Kommunikation, besonders in Anbetracht des Klimawandels und anderer globaler Herausforderungen. Die Diskussion über Missverständnisse in der breiten Öffentlichkeit verdeutlicht, dass die richtigen Informationen entscheidend sind, um wirksame Maßnahmen zu ergreifen. Es wird betont, dass Fehlannahmen über die Klimakrise und Technologien verbreitet sind und dass Aufklärung dabei helfen kann, das Bewusstsein und die Handlungsfähigkeit zu verbessern. Die Sorgfalt in der Informationsverbreitung ist notwendig, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Lösungen zu stärken und sicherzustellen, dass die richtigen Entscheidungen getroffen werden.
Die Auflösung der Gapminder-Quizfrage: Im Jahr 1980 lebten etwa 40 % der Weltbevölkerung in extremer Armut und hatten weniger als 2 Dollar pro Tag. Wie hoch ist der Anteil heute? 10, 30 oder 50 Prozent? Die Antwort lautet: Heute leben 10 Prozent der Weltbevölkerung in extremer Armut.
Mehr Fragen und Antworten finden Sie hier.
**Veranstaltungstipp: **
„Die Presse“ lädt am Donnerstag, den 31. August um 12:30 Uhr zum Brown-Bag-Lunch ins Alpbacher Schulhäusl. Und zwar für einen Live-Podcast. Sie können also dabei sein, wenn eine Folge unseres Podcasts entsteht. Unser Gast wird Finanzminister Magnus Brunner sein und wir werden über aktuelle Themen der Finanzpolitik diskutieren, von Bargeld bis Green Investment, von Kreditvergabe in Hochzinszeiten.
Wer es nicht live schafft, kann das Gespräch dann am Freitag in unserem blauen Podcast „Was wichtig wird“ nachhören.
Was in Alpbach wichtig ist - ein Kongressjournal in zehn Episoden.
Von 23. August bis 1. September 2023 jeden Morgen um 6 Uhr Früh.
Der „Presse“-Podcast aus Alpbach wird präsentiert von der Erste Group.
Anhören und abonnieren unter DiePresse.com/Alpbach oder hier
Schreiben Sie uns unter: podcast@diepresse.com