

Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen
Die Presse
Der „Presse“-Podcast zur russischen Wirtschaft. Ringt der Westen mit Sanktionen Russland nieder? Oder braucht Russlands Wirtschaft Europa gar nicht mehr? Was spielt sich da wirklich ab hinter dem neuen Eisernen Vorhang, seit Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine führt? Eduard Steiner, langjähriger Russland-Korrespondent, und Vasily Astrov, Russland-Experte des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), liefern nüchterne Analysen und erklären, warum vieles nicht so ist wie oft behauptet.
Abrufbar unter DiePresse.com/podcast und auf allen gängigen Podcatchern.
Leitung Audio: Anna Wallner
Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com
Abrufbar unter DiePresse.com/podcast und auf allen gängigen Podcatchern.
Leitung Audio: Anna Wallner
Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com
Episodes
Mentioned books

Nov 26, 2025 • 42min
#29 – Mit Christian Wehrschütz: Hätte Europa die Ukraine nicht längst zum Frieden drängen müssen?
Seit die USA ihren neuen Friedensplan für die Ukraine vorgelegt haben, laufen die diplomatischen Drähte heiß. Diesmal zu Gast ist Christian Wehrschütz, Ukraine-Korrespondent des ORF, er diskutiert über den vorliegenden Friedensplan und warum Europa so unkreativ ist mit den Russland-Experten Vasily Astrov (WIIW) und Eduard Steiner („Die Presse“).
Mehr zum Thema:
Preisverfall und ziellose Öltanker im Nirgendwo: Trumps wuchtige Sanktionen schaden Russland schon jetzt
Diesel wurde teurer, die Unruhe in Europa steigt – am 21. November kommen US-Sanktionen gegen den Ölkonzern Lukoil
„Dann gäbe es auch keinen Putin mehr“
Der Podcast zur russischen Wirtschaft
Ringt der Westen mit Sanktionen Russland nieder? Oder braucht Russlands Wirtschaft Europa gar nicht mehr? Was spielt sich da wirklich ab hinter dem neuen Eisernen Vorhang, seit Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine führt? Eduard Steiner, langjähriger Russland-Korrespondent, und Vasily Astrov, Russland-Experte des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), liefern nüchterne Analysen und erklären, warum vieles nicht so ist wie oft behauptet.

11 snips
Nov 12, 2025 • 42min
#28 – Trump holt zum Schlag gegen Russlands Ölkonzerne aus: Muss Putin sich fürchten? Oder eher Europa?
Johannes Benigni ist Experte für internationales Ölgeschäft und Chef der Beratung JBCV. In diesem Gespräch beleuchtet er die Auswirkungen neuer US-Sanktionen auf Lukoil und Rosneft. Benigni erklärt, warum sich Ölströme schwerer als Gasmärkte verändern und diskutiert die geopolitischen Implikationen für Länder wie Indien und China, die weiterhin russisches Öl kaufen. Zudem thematisiert er die Herausforderungen, die die Sanktionen für lokale Raffinerien in Europa mit sich bringen, sowie die steigenden Dieselpreise und die Komplexität der Raffineriekompatibilität.

Oct 15, 2025 • 41min
#27 – Soll Europa jetzt Oligarchen und russische Kriegsflüchtlinge aufnehmen?
Dr. Gabriel Lansky, ein Wirtschaftsanwalt mit Erfahrung in der Vertretung russischer Oligarchen, spricht über die komplexe Situation der Tycoons seit dem Ukraine-Krieg. Er kritisiert die mangelnde Beweisführung für Sanktionen und erklärt, warum viele Oligarchen vom Kreml abhängig sind. Ein spannendes Thema ist die Möglichkeit, geflohene Russen nach Europa zu holen, um sowohl humanitäre als auch wirtschaftliche Vorteile zu nutzen. Lansky beschreibt zudem die Attraktivität der VAE für Exil-Russen und diskutiert die Risiken von Spionage bei einer Aufnahme.

Oct 1, 2025 • 36min
#26 - Papiertiger oder unverwundbarer Bär: Wie stark ist Russland, das gerade die Nato testet, wirklich?
Berthold Sandner ist Brigadier und Leiter des Instituts für höhere militärische Führung an der Landesverteidigungsakademie des österreichischen Bundesheeres. Er diskutiert die Risiken von Luftraumverletzungen durch Russland und die Eskalationsgefahr für die NATO. Besonderes Augenmerk liegt auf Russlands Rüstungsproduktion und der finanziellen Lage des Landes, einschließlich sinkender Energieeinnahmen und drohendem Budgetdefizit. Sandner erklärt, wie Russland trotz finanzieller Schwierigkeiten seine militärische Kapazität aufrechterhält und Technologien anpasst.

Sep 17, 2025 • 56min
#25 – Beste Freunde und doch Problem-Partner: Ist die Allianz zwischen Russland und China nun am Limit?
In dieser Diskussion teilt Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Sinologin und Politologin mit Expertise zur chinesischen Politik, ihre Einsichten über das komplexe Verhältnis zwischen Russland und China. Sie erklärt, warum Chinas Medien differenzierter über den Ukraine-Krieg berichten und beleuchtet interne Debatten in Peking über die Rolle Russlands. Zudem wird erörtert, warum Chinas Investitionen in Russland ausbleiben und was die sinkenden Handelszahlen für die Zukunft bedeuten könnten. Der Fokus liegt auf geopolitischen Strategien und wirtschaftlichen Abhängigkeiten.

Sep 3, 2025 • 40min
#24 – Warum die Amerikaner mit Putin dealen und die Europäer nicht
Gerhard Mangott, Politikwissenschaftler und Experte für russische Politik, analysiert in dieser Diskussion die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und Russland. Er erklärt Trumps transaktionale Diplomatie und die Unterschiede zur wertegeleiteten EU-Politik. Mangott erörtert Russlands wirtschaftliche Abhängigkeiten und die Möglichkeiten von Verhandlungen über einen Waffenstillstand. Zudem beleuchtet er, wie Putins Besuch in Peking und die Rolle Chinas die geopolitische Landschaft verändern und warum Russland Europa eher als abhängig von den USA ansieht.

5 snips
Jul 30, 2025 • 42min
#23 – Böses Erwachen in Russland: Bekommt die Wirtschaft nun die Rechnung für den Ukraine-Krieg präsentiert?
Vasily Astrov, Russland-Experte des WIIW, liefert tiefgreifende Einblicke in die aktuelle Krise der russischen Wirtschaft, die durch den Ukraine-Krieg ausgelöst wurde. Er diskutiert, wie negative Faktoren wie hohe Inflation und steigende Zinsen die Finanzlage verschärfen und welche Rolle die Sanktionen aus dem Westen spielen. Zudem beleuchtet er die wachsende soziale Ungleichheit, die Menschen dazu zwingt, selbst zahnmedizinische Probleme zu behandeln. Die Drohungen von Donald Trump und deren potenzielle Auswirkungen auf Russland werden ebenfalls thematisiert.

7 snips
Jul 16, 2025 • 48min
#22 – Hat Trump die Nase voll von Putin? Und braucht Russlands Wirtschaft nicht endlich einen Frieden?
Wolfgang Richter, ein deutscher Militärexperte und ehemaliger Bundeswehroberst, erörtert mit Experten die sich verändernde Beziehung zwischen Trump und Putin. Sie diskutieren, wie gefährlich die aktuelle Situation im Ukraine-Krieg ist und ob Putins Wirtschaft unter Druck steht. Die Auswirkungen von neuen Sanktionen und die Dringlichkeit eines Friedens werden analysiert. Zudem wird die Rolle der ukrainischen Rüstungsproduktion beleuchtet und die strategischen Ansätze Russlands werden kritisch hinterfragt.

8 snips
Jul 2, 2025 • 43min
#21 – Putins bitterer Rückzug: War es das für Russland im Nahen Osten?
Gerhard Mangott, Politikwissenschaftler an der Universität Innsbruck und Experte für russische Außenpolitik, beleuchtet mit seinen Co-Moderatoren die nach dem Kurzkrieg zwischen Israel und Iran verschobenen Machtverhältnisse im Nahen Osten. Warum bleibt Russland bei den Konflikten zurückhaltend? Es wird diskutiert, wie Indien seine Ölimporte aus Russland umgeht und welche Rolle die Vereinigten Arabischen Emirate bei der Umgehung von Sanktionen spielen. Außerdem wird die geopolitische Bedeutung der Ölpreise und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Russland und Iran analysiert.

7 snips
Jun 18, 2025 • 44min
#20 Wie funktioniert der internationale Goldhandel und wie gelangt russisches Gold auf den Markt? Ein Händler erzählt.
Cristian Stanciu, ein erfahrener Goldhändler, gewährt faszinierende Einblicke in den internationalen Goldhandel. Er erklärt, wie der Goldpreis und die russischen Reserven durch geopolitische Spannungen beeinflusst werden. Stanciu berichtet von den Herausforderungen und Sicherheitsmaßnahmen beim Goldtransport und deckt kuriose Betrügereien im Handel auf. Besonders spannend ist die Diskussion über Russlands Strategien, um trotz Sanktionen Gold zu exportieren, und die Bedeutung von Handelsströmen nach Armenien und darüber hinaus.


