#12: Was machten eigentlich die Oligarchen während des Ukrainekrieges?
Feb 19, 2025
auto_awesome
Die Oligarchen in Russland haben sich während des Ukrainekriegs strategisch angepasst. Einige profitieren trotz Sanktionen von neuen Geschäftsmöglichkeiten, während andere ihre Loyalität zu Putin überdenken. Der Binnentourismus wächst, da mehr Geld im Land bleibt und die Oligarchen daran partizipieren. Gleichzeitig sehnen sich wohlhabende Russen nach Europa und verlagern ihre Geschäfte ins Ausland. Zudem wird das verborgen Potenzial der Mittelklasse und Fachkräfte thematisiert, da sie erkennen, dass ihre Fähigkeiten im Westen mehr geschätzt werden.
Die russischen Oligarchen haben trotz Sanktionen erstaunlicherweise ihr Vermögen während des Ukrainekrieges vergrößert, indem sie von der Abwesenheit westlicher Firmen profitierten.
Die Rolle der Oligarchen im politischen Entscheidungsprozess wurde von Westlern unterschätzt, da sie keinen direkten Einfluss auf Präsident Putin ausüben können.
Deep dives
Die Rolle der Oligarchen in der russischen Politik
Die Oligarchen in Russland stellen nicht mehr die entscheidenden politischen Akteure dar, wie es in den 1990er Jahren der Fall war. Damals hatten sie großen Einfluss und bestimmten weitgehend die politischen Geschehnisse, beispielsweise durch ihre finanzielle Unterstützung von Präsident Jelzin. Mit dem Machtaufstieg von Präsident Putin verschob sich dieses Machtverhältnis, da er sich von ihnen emanzipierte und klare Grenzen setzte. Heute sind Oligarchen primär wohlhabende Geschäftsleute, die zwar über Vermögen verfügen, jedoch keinen direkten Einfluss auf die Politik haben, da der Kreml die Kontrolle über die wirtschaftlichen Akteure behält.
Fehleinschätzungen des Westens
Der Westen hat die Rolle der Oligarchen bei den politischen Entscheidungsprozessen in Russland stark unterschätzt, insbesondere im Kontext des Ukraine-Konflikts. Die Annahme, dass Sanktionen gegen diese Oligarchen zu einem Druck auf Putin führen würden, entpuppte sich als grundlegend falsch, da sie keinen politischen Einfluss auf ihn ausüben können. Dies wurde durch Beispiele wie Oleg Deripaska veranschaulicht, dessen vorsichtige Forderung nach Friedensverhandlungen umgehend negative Konsequenzen für ihn hatte. Insgesamt zielen die westlichen Sanktionen auf die falschen Zielgruppen, während die Oligarchen weiterhin in der russischen Wirtschaft aktiv und einflussreich sind.
Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der Oligarchen
Trotz der gegen Russland verhängten Sanktionen zeigen die Oligarchen eine erstaunliche wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und haben erstaunlicherweise ihr Vermögen im Laufe des Krieges vergrößern können. Berichten zufolge haben 40% der sanktionierten Oligarchen ihr Vermögen innerhalb der letzten drei Jahre ausgeweitet, während diejenigen, die nicht sanktioniert wurden, häufig Verluste hinnehmen mussten. Ein entscheidender Faktor hierfür war, dass viele Oligarchen von der Abwesenheit westlicher Firmen profitierten, indem sie deren Vermögenswerte zu günstigen Preisen übernahmen. Dies zeigt, dass sie sich an die neuen wirtschaftlichen Gegebenheiten angepasst haben und sogar neue Geschäftsmöglichkeiten nutzen konnten.
Zukunftsperspektiven und Rückkehr des Kapitals
Die Oligarchen haben große Teile ihres Kapitals zurück nach Russland transferiert, was als eine strategische Entscheidung angesehen werden kann, um ihr Vermögen zu sichern und von den geopolitischen Spannungen zu profitieren. Eine Schätzung berichtete, dass reiche Russen in den ersten eineinhalb Jahren des Ukraine-Kriegs etwa 50 Milliarden Dollar in die Heimat zurückbrachten. Gleichzeitig bleibt Europa für viele Oligarchen ein erstrebenswerter Zufluchtsort, auch wenn sie aufgrund der Sanktionen derzeit eingeschränkt sind. Die Frage bleibt, ob es in Zukunft Gelegenheiten für eine Rückkehr in den Westen geben wird oder ob neue geschäftliche Perspektiven in Russland ihnen eine attraktive Alternative bieten.
Donald Trump geht zur Verblüffung Europas in Windeseile auf die Russen zu. Und während die EU noch neue Sanktionen verhängt, ist zwischen den USA und Russland schon von einer bevorstehenden Normalisierung der Wirtschaftsbeziehungen die Rede. Die russischen Oligarchen jedenfalls haben in den USA nichts mehr zu befürchten. Die EU hingegen weiß noch nicht so recht, wie sie mit ihnen umgehen soll. Doch was haben die Oligarchen in den vergangenen drei Jahren eigentlich so gemacht? Wo leben sie? Wer oder was ist in Russland überhaupt ein Oligarch? Und haben sie wirtschaftlich durch den Krieg verloren oder sogar gewonnen?
Die Russland-Experten Eduard Steiner und Vasily Astrov sehen sich in der zwölften Folge des „Presse“-Podcast zur russischen Wirtschaft die russischen Milliardäre näher an. Und legen dar, wie sie gegen die Sanktionen kämpfen, wie einer von ihnen bereits ein Unternehmen im Westen aufgebaut hat – und warum es zum gegenwärtigen Zeitpunkt aussieht, dass Viktor Orban recht hatte.
Der Podcast zur russischen Wirtschaft
Ringt der Westen mit Sanktionen Russland nieder? Oder braucht Russlands Wirtschaft Europa gar nicht mehr? Was spielt sich da wirklich ab hinter dem neuen Eisernen Vorhang, seit Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine führt? Eduard Steiner, langjähriger Russland-Korrespondent, und Vasily Astrov, Russland-Experte des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), liefern nüchterne Analysen und erklären, warum vieles nicht so ist wie oft behauptet.
Abrufbar unter DiePresse.com/podcast und auf allen gängigen Podcatchern.
Redaktion: Eduard Steiner, Julia Pollak
Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode