ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? cover image

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

Latest episodes

undefined
Sep 1, 2024 • 30min

Wie uns vergessene Kindheitserfahrungen ein Leben lang prägen

Die sogenannten Verschickungskinder sind eines der letzten Tabuthemen der alten Bundesrepublik. Mehr als 2.000 Kurkliniken in Westdeutschland haben unbegleitete Kinder und Jugendliche mit teils fragwürdigen Therapien behandelt. Besuchsverbot, Essenszwang, Abhärtung. ZEIT-WISSEN-Reporterin Hella Kemper wurde als Fünfjährige mit Asthma zur Kur nach Norderney geschickt. Warum kann sie sich an diese Zeit nicht erinnern? Sie macht sich auf den Weg, ihrem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen – und entdeckt mithilfe ihrer Therapeutin ein Verhaltensmuster, das sie mit den vergessenen Kindheitserfahrungen erklären kann.Außerdem: Eine Erinnerungswerkstatt in Hamburg hilft Trauernden, den persönlichen Besitz von verstorbenen Angehörigen in Andenken umzuwandeln. Und in der unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser dem Rätsel der Déjàvus auf den Grund.Shownotesin der Quellendokumentation der Diakonie Niedersachsen untersuchen Historiker, was zwischen 1945 und 1980 in sechs Kurheimen mit Verschickungskindern geschehen ist. Anja Röhl hat 2019 mit ihrem Buch Das Elend der Verschickungskinder die Debatte über die Heimaufenthalte der allein verschickten Kinder nach 1945 angestoßen. Sie hat auch die Website www.verschickungsheime.de initiiert, wo es sehr viele und sehr gute Informationen gibt. Wer sich an seinen Heimaufenthalt erinnert, kann hier Zeugnis ablegen.Im November 2024 gibt es den 6. Bundeskongress zur Aufarbeitung der Kinderverschickung in Bad Kreuznach. Der Bericht von Report Mainz über Misshandlungen und Leid in den Kurheimen ist in der ARD-Mediathek abrufbar. An der Humboldt-Universität zu Berlin gibt es die bislang größte wissenschaftliche Untersuchung der Kinderverschickungen. Voraussichtlich im Herbst 2024 sollen die Ergebnisse veröffentlicht werden. Die Erinnerungswerkstatt von Anemone Zeim ist unter https://vergiss-mein-nie.de zu finden. Ehemalige Verschickungskinder können ihre Erinnerungen, die sie teilen möchten, an hella.kemper@zeit.de schicken.  Die  Studie Are involuntary autobiographical memory and déjà vu natural products of memory retrieval? ist hier erschienen.Den “Deja-Vu-Generator” hat Anne Cleary in einem Artikel im Magazin Aeon beschrieben. Kapitel (Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um circa 45 Sekunden)(00:00) Verborgene Erinnerungen(03:14) Das Leid der Verschickungskinder(06:25) Die Rückkehr ins Seehospiz(08:22) Schikane oder medizinischer Nutzen?(11:14) Die Natur der Trigger(13:22) Die Erklärung für mein Beuteschema(17:06) Die Erinnerungswerkstatt(20:53) Welche Geschichten erzählen unsere Dinge?(24:28) Was verrät ein Déjá-vu?(28:54) Vorschau auf ZEIT WISSEN [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin im Vorteilsabo. 
undefined
Aug 18, 2024 • 28min

Was bringt die Glukosediät?

Jessie Inchauspé, die selbst ernannte Glukose-Göttin und Influencerin, wirft einen spannenden Blick auf die Glukosediät. Sie diskutiert, wie eine bewusste Nahrungsreihenfolge den Blutzuckerspiegel stabilisieren kann. Ernährungstricks, wie das Essen von Erdbeerkuchen mit Sahne, werden humorvoll beleuchtet. Auch der Hype um Apfelessig und die Risiken einer übermäßigen Beschäftigung mit Essensdetails kommen zur Sprache. Zudem wird darauf eingegangen, warum immer mehr Schwangere an Schwangerschaftsdiabetes leiden.
undefined
4 snips
Aug 4, 2024 • 26min

Was wir vom Spitzensport für den Alltag lernen können

In diesem Gespräch teilt Carolin Schäfer, Siebenkämpferin, ihre neuesten mentalen Strategien und wie diese im Alltag angewendet werden können. Christiane Reppe, Paralympics-Siegerin, beleuchtet den Einfluss von Sportpsychologie auf ihre Erfolge. Beide sprechen über Techniken wie Visualisierung und Selbstmitgefühl sowie deren Bedeutung in stressigen Situationen. Es wird auch diskutiert, wie Athleten aus Rückschlägen lernen und sich mental auf große Herausforderungen vorbereiten können. Inspirierende Einblicke für jedermann!
undefined
Jul 21, 2024 • 30min

Wir können unseren Geschmack bewusst verändern

Friederike Walch-Nasseri, eine talentierte Reporterin, erkundet, wie wir unseren Geschmack bewusst verändern können. Sie berichtet von ihrem Besuch eines Geschmacksseminars, in dem sie lernte, ihre Sinne zu schärfen. Die faszinierende Substanz Miraculin wird vorgestellt, die den Geschmack von Zitronensaft von sauer zu süß transformiert. Ein Gespräch über die verbinden Geschmack und Emotionen zeigt, wie frühere Erfahrungen unsere Essgewohnheiten prägen. Zudem werden interessante Kochtechniken beleuchtet, um Geschmackserlebnisse zu intensivieren.
undefined
Jul 7, 2024 • 25min

Klimagerechtigkeit: Wirbelsturm Freddy treibt die Schulden ein

Wer haftet dafür, wenn der Klimawandel Schaden anrichtet? Wenn Wirbelsturm Freddy ein Dorf zerstört, wenn Ernten ausfallen, wenn Menschen durch den Meeresspiegelanstieg vertrieben werden? Antwort: wir. Oder genauer: die Industrienationen, die in großen Mengen Treibhausgase in die Atmosphäre emittieren. Das ist jedenfalls die Idee des Loss-and-Damage-Fonds, den die internationale Klimakonferenz 2021 beschlossen hat. Die Einrichtung dieser Entschädigungszahlungen wurde als Durchbruch gefeiert, aber bis heute ist kein einziger Euro ausgezahlt worden. Nun kommt Bewegung in die Sache. ZEIT-Reporter Fritz Habekuß hat Dörfer in Malawi besucht und den Weg von Entschädigungszahlungen von Europa nach Afrika verfolgt. Was ist der Unterschied zur klassischen Entwicklungshilfe? Für welche Art von Naturkatastrophen gilt die Haftung? Und wie erleben Betroffene die Situation? Antworten im @zeitwissen-Podcast.  Außerdem geht Christoph Drösser in seiner unmöglichen Kolumne der Frage nach, ob man Menschen mit psychologischen Methoden – englisch: Nudging – zum Klimaschutz verführen kann. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast.Kapitel(00:00) Intro(00:50) Wirbelsturm Freddy zerstört ein Dorf(01:36) Joyce Kheston verliert ihr Haus(03:40) Was Freddy angerichtet hat(06:08) Die Idee der Klimafolgen-Entschädigung(07:31) War Freddy eine Folge des Klimawandels?(09:24) Wie Cecilia und Alice die Dürre erlebten(10:31) Klimafolgen sind nicht genderneutral(12:43) Der Unterschied zur Entwicklungshilfe(15:10) Der Durchbruch von Glasgow(18:02) Plan D der Klimapolitik(19:42) Kolumne: Verführung zum KlimaschutzShownotesDer Artikel von Fritz Habekuß über den Klimafonds steht hier auf ZEIT ONLINE. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin im Vorteilsabo. 
undefined
Jun 23, 2024 • 30min

Machen Smartphones unsere Kinder krank?

Immer mehr, immer jüngere Menschen haben ein Smartphone. Eltern fragen sich, wie schädlich das für ihre Kinder ist. Welche Apps sind okay ab welchem Alter? Wie gefährlich ist TikTok? Ist es sinnvoll, die Bildschirmzeit zu kontrollieren? Und: Sind wir vielleicht alle selbst schon abhängig von den Geräten, die wir überall mit hinnehmen? Viele Forschende warnen davor, Smartphones zu früh und zu lange zu nutzen, besonders für Kinder sei das gefährlich. Die Psychologin Amy Orban war eine von ihnen. Heute sagt sie: Die Forschung kann viele Vermutungen noch gar nicht belegen. Lisa Hegemann leitet das Digitalressort von ZEIT ONLINE und hat Amy Orben im britischen Cambridge besucht.In seiner unmöglichen Kolumne sucht Christoph Drösser außerdem Antworten auf die Frage, warum sich Jungen so viel mehr zu Computerspielen hingezogen fühlen als Mädchen.Ab welchem Alter würden Sie Ihrem Kind ein Smartphone erlauben? Haben Sie eigene Erfahrungen damit, wie schwer es ist, Regeln durchzusetzen – oder sich selbst an welche zu halten? Schreiben Sie es uns. Wir freuen uns auch über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast.(Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um circa 45 Sekunden.)ShownotesLisa Hegemanns Text über Smartphones und Kinder finden Sie auf ZEIT ONLINE. Die Quellen zu ihrer Recherche finden Sie hier.Mehr Informationen zum Gamingverhalten von Jungs und Mädchen finden Sie hier oder hier.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin im Vorteilsabo. 
undefined
Jun 9, 2024 • 28min

Wie dein Beruf dich verändert

Arbeit ist das halbe Leben, heißt es. Das kann man wörtlich nehmen. Denn Studien zeigen: Der Beruf prägt unsere Persönlichkeit mitunter stärker als so manches private Ereignis. Forschende haben Tausende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über Jahrzehnte befragt und versucht herauszufinden, wie unterschiedliche Berufe die Menschen verändern. Werden Bankerinnen auch im Privaten akribischer, Lehrer pedantischer und Schreiner genauer? Darauf antworten Fachleute im ZEIT-WISSEN-Podcast. Im zweiten Beitrag geht es um den heiklen Übergang vom Berufsleben in die Rente. Mit dem Job fällt plötzlich ein wichtiger Teil des Lebens weg. Das ist nicht immer leicht. Wir begleiten einen Rentner aus Deutschland, der sein Wissen im Ausland weitergibt – Dank einer Organisation, die Fachkräfte im Ruhestand mit Unternehmen in aller Welt zusammenbringt.Außerdem geht Christoph Drösser in seiner unmöglichen Kolumne der Frage nach, warum ausgerechnet Länder mit hoher Gleichberechtigung einen niedrigen Anteil von Frauen in Mathematik, Technik und Naturwissenschaften haben.Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazin erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast.Wir freuen uns über Feedback und Ideen! Schreiben Sie an podcast@zeit-wissen.de.(00:00) Intro(02:09) Wie der Beruf uns verändert(04:36) Berufseinsteiger werden gewissenhafter(08:48) Kann der Beruf dich umkrempeln?(10:06) Wie die Persönlichkeit die Berufswahl beeinflusst(11:27) Wovon beruflicher Erfolg abhängt(13:53) Wenn Rentner weiterarbeiten wollen(18:00) Der Rentnerverleih SES(21:48) Depressionen im Ruhestand(23:22) Die unmögliche Kolumne(27:15) Vorschau(Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um circa 45 Sekunden.)ShownotesEine Überblicksstudie aus dem Jahr 2023 zeigt, dass der Beruf mitunter einen stärkeren Einfluss auf die Persönlichkeit hat als Liebesbeziehungen.Steve Woods zeigt in dieser Arbeit die Wechselwirkungen zwischen Beruf und Persönlichkeit auf, außerdem forscht er zur Kindheit und dem späteren Job.Jaap Denissen hat die Selbstbeschreibungen von Beschäftigten mit den Erwartungen an sie verglichen.Eva Asselmann hat zum Start und Ende des Arbeitslebens geforscht und ein Buch zu den Auswirkungen einzelner Lebensereignisse veröffentlicht. Chia-Huei Wu ist Managementprofessor in London und hat in einer Studie 2021 zusammen mit Co-Autoren untersucht, ob das Chefwerden unsere Persönlichkeit verändern kann.Max Rauners Artikel aus dem ZEIT-Wissensmagazin ist hier nachzulesen. Beim Senior Expert Service können sich Rentnerinnen und Rentner registrieren lassen, die ihre Expertise ehrenamtlich weitergeben wollen. Die Maismühle von Serghei und Ala Nichita in Iurceni, Moldau, ist über Facebook erreichbar.Die unmögliche Kolumne von Christoph Drösser bezieht sich auf drei Studien: "The Gender-Equality Paradox in Science, Technology, Engineering, and Mathematics Education"; die erwähnte französische Studie "Gender stereotypes can explain the gender-equality paradox"; die Bonner Studie: "Relationship of gender differences in preferences to economic development and gender equality". [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin im Vorteilsabo. 
undefined
May 26, 2024 • 27min

Wie man auf dem Mars nicht draufgeht

Der Podcast diskutiert die Realität einer Marsmission, die lebensfeindlichen Bedingungen des Mars und potenzielle Gefahren. Es wird über die Mission Chapea, die Bewohner des Mars-Habitats und die Geschichte des verschwundenen Wassers auf dem Mars gesprochen.
undefined
May 12, 2024 • 29min

Tierschutz-Dilemma: Wenn Elefanten Menschen töten

In Malawi werden Elefanten in den Nationalpark umgesiedelt, verursachen aber Schäden und töten Menschen. Warum hat der Elektrozaun versagt? Bauern fordern Lösungen, Regierung und NGOs reagieren. Ähnlichkeiten zum Wolf-Mensch-Konflikt in Deutschland. Dazu: Forscherstreit um Feenkreise in Namibia.
undefined
Apr 28, 2024 • 22min

Würdest Du wissen wollen, woran Du stirbst?

Kim Kardashian hat es getan, unser Autor auch: Ganzkörper-MRTs versprechen, mögliche Erkrankungen so früh zu erkennen, dass Ärzte vielleicht noch rechtzeitig eingreifen und sie bekämpfen können. ZEIT-Redakteur Johannes Gernert spricht mit Podcasthost Maria Mast im neuen Wissenspodcast Woher weißt du das? über das, was er dabei über sich selbst gelernt hat.  Wie wissenschaftlich fundiert ist der Trend aus den USA? Ab wann gilt ein Befund als Krankheit?  Und wie geht unser Autor mit der Nachricht um, dass in seinem Körper etwas Ungewöhnliches entdeckt wurde?In seiner unmöglichen Kolumne spricht Christoph Drösser außerdem über das Rätsel von Mozarts Tod. Der ist mit 35 gestorben – und bis heute rätselt die Wissenschaft woran.Würden Sie ein Ganzkörper MRT machen? Schreiben Sie es uns. Wir freuen uns auch über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissen-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast.Alle Folgen und Quellen des ZEIT-WISSEN-Podcasts sind auf dieser Seite gesammelt.(00:00) Intro(01:34) Was passiert bei einem Ganzkörper-Scan?(04:33) Ab wann ist etwas eine Krankheit?(06:48) Eine Zyste im Gehirn?(11:08) Wie sinnvoll sind Ganzkörper-Scans?(17:29) Kolumne: Das Rätsel um Mozarts Tod(falls am Anfang Werbung geschaltet ist, verschieben sich die Kapitel um circa 45 Sekunden)Shownotes- Johannes Gernerts Text über sein Ganzkörper-MRT. - Die Nako-Gesundheitsstudie.- Was man über Mozarts Tod weiß.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin im Vorteilsabo. 

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode