

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
DIE ZEIT
Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen sonntags.
Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell
Zum Wissen auf zeit.de -> www.zeit.de/wissen
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo
Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell
Zum Wissen auf zeit.de -> www.zeit.de/wissen
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo
Episodes
Mentioned books

Mar 16, 2025 • 28min
Die verräterische DNA
Ein Räuber mit dem Spitznamen Schinderhannes trieb um 1800 sein Unwesen im Hunsrück. Er führte eine brutale Bande an. Manche hielten ihn für einen deutschen Robin Hood. Mit einer neuen Technik der DNA-Forensik hat ein Forschungsteam nun sein Skelett identifiziert – und einen lebenden Nachfahren ausfindig gemacht. Außerdem erklärt ein Experte der Internationalen Kommission für vermisste Personen (ICMP), wie sein Team die sterblichen Überreste ukrainischer Soldaten identifiziert. Und die Chefin der Organisation berichtet von einem wissenschaftlichen Durchbruch, der den Angehörigen von Vermissten des Vietnamkriegs neue Hoffnung macht.In seiner unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser dem Rätsel der Junk-DNA auf die Spur. Sind 98 Prozent unseres Erbguts wirklich nutzlos?Korrekturhinweis: Bei 17:40 sagen wir, dass Schinderhannes Ende des 17. Jahrhundert im Hunsrück auf Raubzügen unterwegs war. Das war ein Versprecher. Schinderhannes hat Ende des 18. Jahrhunderts sein Unwesen getrieben und wurde 1802 verhaftet, wie im Podcast erwähnt. Wir bitten um Entschuldigung! Kapitel00:00 Triggerwarnung00:15 Die Überreste der Soldaten05:38 Ötzi, Mozart, Schiller und die Zarenfamilie07:35 Mexikos 43 vermisste Studenten11:03 So funktioniert der DNA-Vergleich13:00 Die Vermissten aus dem Vietnamkrieg16:50 Das Skelett des Schinderhannes22:42 Was macht die Junk-DNA?27:19 AusblickShownotesWie Forensiker die Verwandtschaftsverhältnisse von Kaspar Hauser aufklären, erzählt Max Rauner in diesem Artikel aus dem ZEIT Wissensmagazin.Hier ein ZEIT-WISSEN-Artikel über die Arbeit der Internationalen Kommission für vermisste Personen (ICMP). Bei den Kolleginnen von ZEIT Verbrechen hat Max Rauner zweimal über DNA-Forensik berichtet: in dieser Folge über die Suche nach einem norwegischen Soldaten. Und in Folge 89 über die Aufklärung eines Mordes mithilfe der DNA-Ahnenforschung.
ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

27 snips
Mar 2, 2025 • 38min
Der Mythos um die Intelligenz von Pflanzen
Friederike Weich-Nasseri, Reporterin und Expertin für Pflanzenintelligenz, beleuchtet die faszinierenden Fähigkeiten von Pflanzen. Sie diskutiert, ob Pflanzen Entscheidungen treffen, kommunizieren und sogar lernen können. Besonders spannend sind die Erkenntnisse über das unterirdische Netzwerk der Pflanzen, das als 'Wood Wide Web' bekannt ist. Zudem wird die Debatte um die emotionale Wahrnehmung der Forschung und das erstaunliche Phänomen der Schwerkraftwahrnehmung unter Pflanzen thematisiert. Eine aufschlussreiche Reise in das geheime Leben der Pflanzen!

10 snips
Feb 16, 2025 • 24min
65.000 Kilometer. Was ich vom Wandern fürs Leben gelernt habe
Christine Thürmer und Erling Kagge berichten von ihren faszinierenden Wandererlebnissen. Sie teilen Lektionen über Glück und das Meistern von Herausforderungen. Die transformative Kraft des Wanderns wird hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung der Stille in der Natur. Die Verbindung zwischen Körperwahrnehmung und innerer Stärke spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Zudem wird das Geheimnis des Armschwingens beim Gehen untersucht und wie Optimismus das Leben bereichert. Ein inspirierender Einblick in die Freiheit und Achtsamkeit der Natur.

26 snips
Feb 2, 2025 • 39min
Wie man es schafft, weniger Alkohol zu trinken
Mia Gatow, Autorin von "Rausch und Klarheit" und Co-Host des "Soda Club Podcast", teilt ihre Erfahrungen mit Alkohol und wie sie ihren Weg aus der Abhängigkeit fand. Sie diskutiert die Herausforderungen der Kontrolle über den Konsum und die Rolle von Gemeinschaften bei der Unterstützung. Der Suchtmediziner Falk Kiefer erklärt die Gesundheitsrisiken, insbesondere für Frauen, und die neue Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Es wird auch die gesellschaftliche Romantisierung von Alkohol und die Bedeutung von Warnlabels thematisiert.

10 snips
Jan 19, 2025 • 28min
GPS-Sabotage in Krisenregionen – Wie sicher ist Fliegen noch?
Immer mehr Flugzeuge sind in Krisenregionen gefährdet, da GPS-Signale manipuliert werden. Ein Pilot und ein Navigationsexperte schildern die Risiken dieser Technik und deren Auswirkungen auf die zivile Luftfahrt. Zudem wird diskutiert, wie Wilderer GPS-Tracking für die Jagd auf geschützte Tiere nutzen. Die Bedeutung traditioneller Navigationsmethoden wird hervorgehoben, während man erforscht, wie unser Gehirn als Navigationssystem funktioniert und warum wir uns nach einem Podcast an unseren Standort erinnern können.

23 snips
Jan 5, 2025 • 33min
Von Menschen, die ihre Depression überwunden haben
Anaïs Kaluza, Psychologin und Redakteurin bei ZEIT ONLINE, und Christoph Drösser, Autor der unmöglichen Kolumne, beleuchten den Kampf gegen Depressionen. Sie teilen persönliche Geschichten und hilfreiche Strategien zur Überwindung negativer Denkmuster. Die Bedeutung von Unterstützung durch Angehörige wird hervorgehoben, während Kaluza erklärt, wie Selbstwirksamkeit und das Aufschreiben von Gedanken helfen können. Drösser erörtert zudem die komplexen Ursachen von Depressionen und die umstrittene Rolle von Serotonin.

Dec 25, 2024 • 9min
Der große Marzipan-Test
Das Marzipan-Tasting enthüllt interessante Unterschiede zwischen hochwertigem Lübecker Edelmarzipan und dem günstigeren Persipan. Die Tester teilen ihre Geschmackserlebnisse und diskutieren, wie die Konsistenz und der Mandelanteil die Qualität beeinflussen. Außerdem werden Geheimnisse der Marzipanherstellung in Lübeck preisgegeben, während persönliche Erinnerungen an die süße Leckerei die Diskussion bereichern. Ein unterhaltsamer Test zeigt die unterschiedlichen Wahrnehmungen der Teilnehmer und sorgt für viele Lacher.

12 snips
Dec 22, 2024 • 26min
Das Leben ist eine Baustelle
In Deutschland wird viel gebaut und der Fehmarnbelt-Tunnel könnte Dänemark und Deutschland verbinden. Bauarbeiter teilen ihre Begeisterung für die Arbeit und betonen die wichtige Rolle von Kommunikation und Selbstorganisation. Es wird diskutiert, was man aus Baustellen über das Leben lernen kann. Außerdem werden verschiedene Theorien zu Stonehenge beleuchtet, die von spirituellen bis astronomischen Sichtweisen reichen. Eine spannende Reise in die Welt der Baustellen, die nicht nur für Ingenieure, sondern auch für das alltägliche Leben lehrreich ist.

10 snips
Dec 8, 2024 • 25min
Wie alte Munition langsam die Meere vergiftet
Die gefährlichen Folgen der nach dem Zweiten Weltkrieg im Meer versenkten Munition stehen im Fokus. Alte Munition beeinträchtigt nicht nur die Meeresumwelt, sondern stellt auch eine Bedrohung für die menschliche Nahrungskette dar. Neueste Forschungsprojekte zielen darauf ab, diese Rückstände sicher zu bergen. Zudem wird die geheimnisvolle Ostsee-Anomalie näher untersucht, die seit Jahren Rätsel aufgibt und verschiedene Theorien inspiriert. Innovative Technologien könnten helfen, die Munitionsproblematik global anzugehen.

43 snips
Nov 24, 2024 • 30min
Wie Fremdsprachen dich verändern
Barbara Mertins, Sprachwissenschaftlerin an der TU Dortmund, und Andrea Kutsch, innovative Pferdeausbilderin, diskutieren, wie fremde Sprachen unsere Wahrnehmung und Persönlichkeit beeinflussen. Mertins beleuchtet, wie die Sprache unser Denken prägt und das Gefühl vermittelt, in eine andere Identität zu schlüpfen. Kutsch erklärt ihre Methode der nonverbalen Kommunikation mit Pferden, die auf Vertrauen und Achtsamkeit basiert. Gemeinsam zeigen sie, dass Sprache nicht nur zwischen Menschen, sondern auch zwischen Mensch und Tier Brücken schlägt.