

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
DIE ZEIT
Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen sonntags.
Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell
Zum Wissen auf zeit.de -> www.zeit.de/wissen
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo
Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell
Zum Wissen auf zeit.de -> www.zeit.de/wissen
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo
Episodes
Mentioned books

Jul 20, 2025 • 32min
Unterwegs mit zwei Frauen, die Riesenpythons fangen
In den Everglades wird das Problem der invasiven Burmesischen Pythons diskutiert, die das Ökosystem gefährden. Zwei mutige Frauen erzählen von ihrer Herausforderung als Schlangenjägerinnen in einer von Männern dominierten Welt. Es wird auf die faszinierende Evolution dieser Schlangen eingegangen, die vor 150 Millionen Jahren begann. Zudem werden die ethischen Dilemmata und Kampfstrategien gegen die wachsende Population der Pythons beleuchtet, während die Faszination der Natur und die persönliche Motivation der Jägerinnen im Fokus stehen.

Jul 8, 2025 • 56sec
Neuer Podcast: "Irma. Das Kind aus Srebrenica"
In dieser bewegenden Doku wird die Schicksalsgeschichte eines kleinen Mädchens zur Zeit des Bosnienkrieges erzählt. Eine Krankenschwester teilt ihre erschütternden Erinnerungen an die Tragödie von Srebrenica und den emotionalen Konflikt, den sie durchlebte. Sie reflektiert über den Moment, als sie einem verzweifelten Vater beistand. Der Podcast nimmt die Hörer mit auf eine Reise in die Vergangenheit und stellt Fragen zu Erinnerung, Verlust und Hoffnung. Eine kraftvolle Erzählung über Menschlichkeit in Zeiten des Krieges.

6 snips
Jul 6, 2025 • 27min
Wie Achtsamkeit in unruhigen Zeiten hilft
Jan Schwenkenbecher, Redakteur im Gesundheitsressort der ZEIT, spricht mit Jon Kabat-Zinn, dem Erfinder der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion. Sie erkunden, wie Achtsamkeit uns durch die Herausforderungen der heutigen Welt helfen kann. Kabat-Zinn teilt Einblicke, wie Achtsamkeit das Wesentliche im Leben sichtbar macht und zur kollektiven Verantwortung beiträgt. Psychologe Johannes Michalak erklärt die positiven Effekte von Achtsamkeit auf das Wohlbefinden, während Christoph Drösser die faszinierende Wirkung von Placebos untersucht.

14 snips
Jun 22, 2025 • 26min
E wie einfach – dieses Haus soll gegen die Wohnungskrise helfen
Chris Neuburger, Leiter des Architekturbüros N, B und M in Ingolstadt, stellt ein innovatives Wohnprojekt vor, das gegen traditionelle Baunormen verstoßen soll. Diese Initiative zielt darauf ab, einfachen, kostengünstigen Wohnraum zu schaffen und die Herausforderungen der Überregulierung im deutschen Bauwesen in Frage zu stellen. Besonders spannend ist das Konzept des Gebäudetyps E, das die Umnutzung bestehender Gebäude und Genossenschaften zur Lösung der Wohnungskrise beleuchtet. Zudem wird die positive Wirkung von Holz auf das Wohlbefinden der Bewohner diskutiert.

31 snips
Jun 8, 2025 • 31min
Einzelbüro, Großraum, Zuhause? Wo der Mensch am besten arbeitet
Kerstin Sailer, Architektursoziologin am University College London, und Noah Hildebrandt von ZEIT WISSEN diskutieren spannende Erkenntnisse über Büros und Arbeitsorganisation. Sailer erläutert, wie Raumgestaltung die Zusammenarbeit und Kreativität beeinflusst, während Hildebrandt die Vorteile der Viertagewoche mit vollem Lohnausgleich beleuchtet. Eine Pilotstudie zeigt positive Effekte auf Umsatz und Mitarbeiterzufriedenheit. Zudem wird die gesundheitliche Wirkung von Siestas thematisiert, mit überraschenden Ergebnissen zur Herzgesundheit.

May 25, 2025 • 29min
Wann es einen Kaiserschnitt braucht – und welche Folgen er haben kann
In Deutschland wird fast jedes dritte Kind per Kaiserschnitt geboren. Die Gründe für die hohe Kaiserschnittrate sind vielfältig, und die gesundheitlichen Risiken für Mütter und Kinder sind nicht zu unterschätzen. Experten diskutieren, wie sich das Mikrobiom von Kaiserschnittkindern stärken lässt und was sich in der Geburtshilfe ändern muss. Zudem wird der Einfluss von Stress auf das Geschlechterverhältnis von Neugeborenen beleuchtet. Spannende Einblicke in die Welt der Geburtshilfe und die kontroversen Aspekte von Kaiserschnitten!

17 snips
May 11, 2025 • 30min
Was die Playlist über die Persönlichkeit verrät
Susan Rogers teilt ihre Erfahrungen als Produzentin von 'Purple Rain' und erklärt die neurologischen Prozesse, die beim Musikhören ablaufen. Die Verbindung zwischen Musikgeschmack und Persönlichkeit wird erforscht, während herausgefunden wird, was unsere Vorlieben über uns verraten. Zudem wird das Recycling in der Popmusik thematisiert: die Unterschiede zwischen Covern, Samplen und Interpolieren. Abschließend wird das Rätsel der Ohrwürmer betrachtet und interessante Strategien zur Bekämpfung dieser Melodien diskutiert.

11 snips
Apr 27, 2025 • 33min
Wie gefährlich ist Mikroplastik?
In den vergangenen Monaten erschienen immer wieder Studien, die Mikroplastik im menschlichen Körper untersuchen. Gefunden wurde es im gesamten Körper: in Stuhlproben, im Darm, in Blutgefäßen, in den Geschlechtsorganen und sogar im Gehirn. Teilweise wird Mikroplastik mittlerweile mit Herzinfarkten, Krebs oder Erkrankungen des Gehirns in Verbindung gebracht.Doch das Forschungsfeld ist noch jung und viele Studien haben bisher große Schwächen. Was die Forschung dazu weiß, wie gefährlich Mikroplastik für Menschen ist, sortieren ZEIT-Redakteurinnen Claudia Vallentin und Linda Fischer in einer neuen Folge von "Woher weißt Du das?", dem ZEIT-Wissen-Podcast.In seiner Kolumne geht Christoph Drösser der Frage nach, warum so wenig Plastik im Meer schwimmt.Shownotes:Prof. Dr. Verena Pichler, Professorin für Neurochemie an der Universität WienPD Dr. Karsten Grote, Kardiologe und Forscher der Experimentellen Kardiologie an der Universität MarburgProf. Dr. Christian Laforsch, SFB Mikroplastik, Universität BayreuthEU-Richtlichtlinie 2019/904"Die Mikroplastik-Panik", der Artikel auf zeit.de"Bioaccumulation of microplastics in decedent human brains" ("Nature Medicine": Nihart et al., 2024)"Microplastics and Nanoplastics in Atheromas and Cardiovascular Events" ("New England Journal of Medicine": Marfella et al., 2025)"Dispersion, Accumulation, and the Ultimate Fate of Microplastics in Deep-Marine Environments: A Review and Future Directions" ("Frontiers in Earth Science": Kane /Clare, 2019)"An integrative assessment of the plastic debris load in the Mediterranean Sea" ("Science of the Total Environment": Pedrotti et al., 2022)
ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

25 snips
Apr 13, 2025 • 29min
Was taugen die Gesundheitsmessungen meiner Smartwatch?
Insa Schiffmann, Ärztin und Medizinreporterin, spricht über die Zuverlässigkeit von Gesundheitsmessungen durch Smartwatches. Sie erklärt, dass während einige Funktionen wie die Früherkennung von Herzproblemen nützlich sind, andere Messungen oft irreführend sein können. Zudem wird die Rolle des Schlaftrackings thematisiert, inklusive der Risiken durch übermäßige Besorgnis über Schlafdaten. Aber auch das faszinierende Phänomen, dass manche Menschen ihren Herzschlag besser spüren können als andere, wird ausführlich diskutiert.

37 snips
Mar 30, 2025 • 24min
Wann waren Sie am glücklichsten?
Elena Erdmann, Wissenschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, spricht über ihre spannende Recherche zu Glück und Lebenszufriedenheit. Sie erforscht, wann Menschen am glücklichsten sind und die Herausforderungen der Glücksforschung. Interessant ist die Vorstellung des neuen Tools 'Glückspeak', das hilft, glückliche Lebensphasen zu identifizieren. Zudem wird das Easterlin-Paradox besprochen, das aufzeigt, warum Wohlstand nicht immer Glück bringt. Überraschend viele Menschen empfinden ihre glücklichsten Momente in der Gegenwart.