ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? cover image

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

GPS-Sabotage in Krisenregionen – Wie sicher ist Fliegen noch?

Jan 19, 2025
Immer mehr Flugzeuge sind in Krisenregionen gefährdet, da GPS-Signale manipuliert werden. Ein Pilot und ein Navigationsexperte schildern die Risiken dieser Technik und deren Auswirkungen auf die zivile Luftfahrt. Zudem wird diskutiert, wie Wilderer GPS-Tracking für die Jagd auf geschützte Tiere nutzen. Die Bedeutung traditioneller Navigationsmethoden wird hervorgehoben, während man erforscht, wie unser Gehirn als Navigationssystem funktioniert und warum wir uns nach einem Podcast an unseren Standort erinnern können.
27:54

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • GPS-Sabotage in Krisenregionen gefährdet die zivile Luftfahrt durch Jamming und Spoofing, was die Pilotensicherheit stark beeinflusst.
  • Datenmissbrauch bei GPS-Tracking gefährdet Wildtiere und erfordert Maßnahmen von Forschern und Naturschützern gegen Wilderer.

Deep dives

GPS-Manipulation und ihre Auswirkungen auf die Luftfahrt

In vielen Krisenregionen funktionieren GPS-Signale aufgrund von Störsendern nicht mehr zuverlässig, was erhebliche Auswirkungen auf die zivile Luftfahrt hat. Flugzeuge, die nahe Konfliktgebieten operieren, wie nähe Nordkorea oder im östlichen Mittelmeer, können von GPS-Jamming oder GPS-Spoofing betroffen sein. Bei GPS-Jamming wird das GPS-Signal vollständig gestört, sodass die Piloten die genaue Position nicht mehr kennen, während beim GPS-Spoofing falsche Datenübertragungen gesendet werden, die den Piloten vortäuschen, sie befinden sich an einem anderen Ort. Diese Manipulationen stellen nicht nur ein Risiko für die Sicherheit von Passagierflugzeugen dar, sondern erhöhen auch die Arbeitsbelastung der Piloten, die gezwungen sind, ständig die Genauigkeit ihrer Anzeigen zu hinterfragen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner