

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
DIE ZEIT
Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen sonntags.
Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell
Zum Wissen auf zeit.de -> www.zeit.de/wissen
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo
Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell
Zum Wissen auf zeit.de -> www.zeit.de/wissen
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo
Episodes
Mentioned books

17 snips
Aug 31, 2025 • 33min
ChatGPT oder Mensch: Wer ist empathischer?
Stefanie Kara ist Redakteurin im Ressort Wissen der Zeit und hat umfassend zu Künstlicher Intelligenz in der Psychotherapie recherchiert. Sie diskutiert eine Studie, in der ChatGPT mit menschlichen Gesprächspartnern auf Empathie getestet wurde und erstaunliche Ergebnisse erzielte. Was zeichnet die AI aus? Sie spricht auch über das Potenzial von Chatbots in der Verhaltenstherapie und die ethischen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Fasziniert fragt sie, ob wir bald von Maschinen Trost empfangen können.

23 snips
Aug 17, 2025 • 38min
Was unser Körpergeruch über uns verrät
Maxim Landau, freier Wissenschaftsjournalist, gibt spannende Einblicke in die Forschung zu Körpergeruch. Er erklärt, wie unsere Duftsignatur mit Emotionen und sogar Krankheiten verbunden ist. Studien zeigen, dass Gerüche Gefühle wie Glück oder Angst ausdrücken können. Zudem wird die Rolle von Ernährung und Hygiene bei der Geruchsentwicklung thematisiert. Landau spricht darüber, wie zwischenmenschliche Beziehungen durch subtile olfaktorische Signale beeinflusst werden und beleuchtet die mysteriösen Funktionen des vomeronasalen Organs.

10 snips
Aug 3, 2025 • 44min
Mit Gedanken Maschinen steuern: Science-Fiction? Ne, längst Realität!
Surjo Soekadar, Deutschlands erster Professor für Neurotechnologie an der Berliner Charité, taucht in die faszinierende Welt der Gehirn-Computer-Schnittstellen ein. Mit Live-Demonstrationen zeigt sein Team, wie Gedanken Exoskelette steuern können. Sie diskutieren auch über Elon Musks Neuralink und dessen ethische Fragestellungen. Glaubt Soekadar, dass diese Technologien uns zu Supermenschen machen? Zudem beleuchtet er die Herausforderungen und Fortschritte bei der Behandlung von Herausforderungen durch Bewegungsstörungen mittels Gehirnstimulation.

Jul 20, 2025 • 32min
Unterwegs mit zwei Frauen, die Riesenpythons fangen
In den Everglades wird das Problem der invasiven Burmesischen Pythons diskutiert, die das Ökosystem gefährden. Zwei mutige Frauen erzählen von ihrer Herausforderung als Schlangenjägerinnen in einer von Männern dominierten Welt. Es wird auf die faszinierende Evolution dieser Schlangen eingegangen, die vor 150 Millionen Jahren begann. Zudem werden die ethischen Dilemmata und Kampfstrategien gegen die wachsende Population der Pythons beleuchtet, während die Faszination der Natur und die persönliche Motivation der Jägerinnen im Fokus stehen.

Jul 8, 2025 • 56sec
Neuer Podcast: "Irma. Das Kind aus Srebrenica"
In dieser bewegenden Doku wird die Schicksalsgeschichte eines kleinen Mädchens zur Zeit des Bosnienkrieges erzählt. Eine Krankenschwester teilt ihre erschütternden Erinnerungen an die Tragödie von Srebrenica und den emotionalen Konflikt, den sie durchlebte. Sie reflektiert über den Moment, als sie einem verzweifelten Vater beistand. Der Podcast nimmt die Hörer mit auf eine Reise in die Vergangenheit und stellt Fragen zu Erinnerung, Verlust und Hoffnung. Eine kraftvolle Erzählung über Menschlichkeit in Zeiten des Krieges.

15 snips
Jul 6, 2025 • 27min
Wie Achtsamkeit in unruhigen Zeiten hilft
Jan Schwenkenbecher, Redakteur im Gesundheitsressort der ZEIT, spricht mit Jon Kabat-Zinn, dem Erfinder der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion. Sie erkunden, wie Achtsamkeit uns durch die Herausforderungen der heutigen Welt helfen kann. Kabat-Zinn teilt Einblicke, wie Achtsamkeit das Wesentliche im Leben sichtbar macht und zur kollektiven Verantwortung beiträgt. Psychologe Johannes Michalak erklärt die positiven Effekte von Achtsamkeit auf das Wohlbefinden, während Christoph Drösser die faszinierende Wirkung von Placebos untersucht.

14 snips
Jun 22, 2025 • 26min
E wie einfach – dieses Haus soll gegen die Wohnungskrise helfen
Chris Neuburger, Leiter des Architekturbüros N, B und M in Ingolstadt, stellt ein innovatives Wohnprojekt vor, das gegen traditionelle Baunormen verstoßen soll. Diese Initiative zielt darauf ab, einfachen, kostengünstigen Wohnraum zu schaffen und die Herausforderungen der Überregulierung im deutschen Bauwesen in Frage zu stellen. Besonders spannend ist das Konzept des Gebäudetyps E, das die Umnutzung bestehender Gebäude und Genossenschaften zur Lösung der Wohnungskrise beleuchtet. Zudem wird die positive Wirkung von Holz auf das Wohlbefinden der Bewohner diskutiert.

31 snips
Jun 8, 2025 • 31min
Einzelbüro, Großraum, Zuhause? Wo der Mensch am besten arbeitet
Kerstin Sailer, Architektursoziologin am University College London, und Noah Hildebrandt von ZEIT WISSEN diskutieren spannende Erkenntnisse über Büros und Arbeitsorganisation. Sailer erläutert, wie Raumgestaltung die Zusammenarbeit und Kreativität beeinflusst, während Hildebrandt die Vorteile der Viertagewoche mit vollem Lohnausgleich beleuchtet. Eine Pilotstudie zeigt positive Effekte auf Umsatz und Mitarbeiterzufriedenheit. Zudem wird die gesundheitliche Wirkung von Siestas thematisiert, mit überraschenden Ergebnissen zur Herzgesundheit.

May 25, 2025 • 29min
Wann es einen Kaiserschnitt braucht – und welche Folgen er haben kann
In Deutschland wird fast jedes dritte Kind per Kaiserschnitt geboren. Die Gründe für die hohe Kaiserschnittrate sind vielfältig, und die gesundheitlichen Risiken für Mütter und Kinder sind nicht zu unterschätzen. Experten diskutieren, wie sich das Mikrobiom von Kaiserschnittkindern stärken lässt und was sich in der Geburtshilfe ändern muss. Zudem wird der Einfluss von Stress auf das Geschlechterverhältnis von Neugeborenen beleuchtet. Spannende Einblicke in die Welt der Geburtshilfe und die kontroversen Aspekte von Kaiserschnitten!

17 snips
May 11, 2025 • 30min
Was die Playlist über die Persönlichkeit verrät
Susan Rogers teilt ihre Erfahrungen als Produzentin von 'Purple Rain' und erklärt die neurologischen Prozesse, die beim Musikhören ablaufen. Die Verbindung zwischen Musikgeschmack und Persönlichkeit wird erforscht, während herausgefunden wird, was unsere Vorlieben über uns verraten. Zudem wird das Recycling in der Popmusik thematisiert: die Unterschiede zwischen Covern, Samplen und Interpolieren. Abschließend wird das Rätsel der Ohrwürmer betrachtet und interessante Strategien zur Bekämpfung dieser Melodien diskutiert.