

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
DIE ZEIT
Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen sonntags.
Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell
Zum Wissen auf zeit.de -> www.zeit.de/wissen
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo
Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell
Zum Wissen auf zeit.de -> www.zeit.de/wissen
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo
Episodes
Mentioned books

6 snips
Nov 10, 2024 • 32min
Wie die Moral zum Statussymbol wurde
Philipp Hübl ist Philosoph und Publizist mit Juniorprofessur an der Uni Stuttgart und einer Professur an der Universität der Künste Berlin. In einem spannenden Gespräch erläutert Hübl, wie Moral in sozialen Medien oft als Statussymbol dient. Er thematisiert die problematische Selbstbeweihräucherung von moralischer Überlegenheit und warnt vor den Gefahren der Selbstüberschätzung. Auch wird die komplexe Wahrnehmung von Diversität in Unternehmen beleuchtet. Schließlich regt Hübl zu mehr Bescheidenheit bei moralischen Urteilen an.

36 snips
Oct 27, 2024 • 40min
Fitter, wacher, schlanker – mit dem Speiseplan aus dem Labor
Hannelore Daniel, eine erfahrene Ernährungswissenschaftlerin, taucht tief in die Welt der personalisierten Ernährung ein. Sie erzählt von ihren Selbstversuchen mit Glukosetests, Mikrobiomanalysen und ihrer Erfahrung mit dem Abnehmmittel Ozempic. Daniel diskutiert, wie individuelle Ernährung unser Wohlbefinden beeinflussen kann und beleuchtet die Herausforderungen dabei. Außerdem geht es um die Rolle von ultraprozessierten Lebensmitteln und deren Auswirkungen auf die Gesundheit sowie die Bedeutung von Mikrobiomen, insbesondere bei Neugeborenen.

Oct 13, 2024 • 28min
Wie der Klimawandel den deutschen Wein verändert
Claudia Vallentin, ZEIT-Wissen-Redakteurin, und Christoph Drösser, Autor der "Unmöglichen Kolumne", beleuchten die Herausforderungen des deutschen Weinbaus durch den Klimawandel. Sie diskutieren, wie steigende Temperaturen und veränderte Wetterbedingungen den Riesling gefährden und welche Rebsorten profitieren. Drösser wirft zudem die Frage auf, wie der Boden den Weingeschmack beeinflusst. Von hitzebeständigen Sorten bis hin zu den chemischen Geheimnissen des Bodens – es wird deutlich, dass der Weinbau in Deutschland vor einem Wandel steht.

Sep 29, 2024 • 30min
Mein Smartphone und ich beim Paartherapeuten
Rahel Lang, Reporterin und Expertin für Smartphone-Abhängigkeit, spricht über ihre gescheiterten Versuche, die Abhängigkeit zu reduzieren. Sie hat die toxische Beziehung zu ihrem Smartphone von einem Paartherapeuten analysieren lassen. Zudem wird die Rolle von Künstlicher Intelligenz in zwischenmenschlichen Beziehungen diskutiert, während soziale Roboter in der Pflege spannende Herausforderungen aufzeigen. Schließlich wird das Phantom-Vibrationssyndrom thematisiert, das verdeutlicht, wie tief Technologie in unser Leben eingreift.

13 snips
Sep 15, 2024 • 32min
Warum gerade so viele Menschen kinderlos bleiben
Elena Erdmann spricht mit Fachleuten über den signifikanten Rückgang der Geburtenraten in Deutschland und weltweit, besonders nach der Pandemie. Sie analysiert, warum viele Menschen kinderlos bleiben wollen oder müssen und beleuchtet, wie gesellschaftliche und wirtschaftliche Faktoren, wie Unsicherheiten im Job und steigende Lebenshaltungskosten, dazu beitragen. Zudem wird der soziale Druck thematisiert, der auf kinderlosen Personen lastet, und wie die Pandemie unser Zeitempfinden und damit auch Entscheidungen zur Familienplanung beeinflusst.

Sep 1, 2024 • 30min
Wie uns vergessene Kindheitserfahrungen ein Leben lang prägen
Die sogenannten Verschickungskinder sind eines der letzten Tabuthemen der alten Bundesrepublik. Mehr als 2.000 Kurkliniken in Westdeutschland haben unbegleitete Kinder und Jugendliche mit teils fragwürdigen Therapien behandelt. Besuchsverbot, Essenszwang, Abhärtung. ZEIT-WISSEN-Reporterin Hella Kemper wurde als Fünfjährige mit Asthma zur Kur nach Norderney geschickt. Warum kann sie sich an diese Zeit nicht erinnern? Sie macht sich auf den Weg, ihrem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen – und entdeckt mithilfe ihrer Therapeutin ein Verhaltensmuster, das sie mit den vergessenen Kindheitserfahrungen erklären kann.Außerdem: Eine Erinnerungswerkstatt in Hamburg hilft Trauernden, den persönlichen Besitz von verstorbenen Angehörigen in Andenken umzuwandeln. Und in der unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser dem Rätsel der Déjàvus auf den Grund.Shownotesin der Quellendokumentation der Diakonie Niedersachsen untersuchen Historiker, was zwischen 1945 und 1980 in sechs Kurheimen mit Verschickungskindern geschehen ist. Anja Röhl hat 2019 mit ihrem Buch Das Elend der Verschickungskinder die Debatte über die Heimaufenthalte der allein verschickten Kinder nach 1945 angestoßen. Sie hat auch die Website www.verschickungsheime.de initiiert, wo es sehr viele und sehr gute Informationen gibt. Wer sich an seinen Heimaufenthalt erinnert, kann hier Zeugnis ablegen.Im November 2024 gibt es den 6. Bundeskongress zur Aufarbeitung der Kinderverschickung in Bad Kreuznach. Der Bericht von Report Mainz über Misshandlungen und Leid in den Kurheimen ist in der ARD-Mediathek abrufbar. An der Humboldt-Universität zu Berlin gibt es die bislang größte wissenschaftliche Untersuchung der Kinderverschickungen. Voraussichtlich im Herbst 2024 sollen die Ergebnisse veröffentlicht werden. Die Erinnerungswerkstatt von Anemone Zeim ist unter https://vergiss-mein-nie.de zu finden. Ehemalige Verschickungskinder können ihre Erinnerungen, die sie teilen möchten, an hella.kemper@zeit.de schicken. Die Studie Are involuntary autobiographical memory and déjà vu natural products of memory retrieval? ist hier erschienen.Den “Deja-Vu-Generator” hat Anne Cleary in einem Artikel im Magazin Aeon beschrieben. Kapitel (Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um circa 45 Sekunden)(00:00) Verborgene Erinnerungen(03:14) Das Leid der Verschickungskinder(06:25) Die Rückkehr ins Seehospiz(08:22) Schikane oder medizinischer Nutzen?(11:14) Die Natur der Trigger(13:22) Die Erklärung für mein Beuteschema(17:06) Die Erinnerungswerkstatt(20:53) Welche Geschichten erzählen unsere Dinge?(24:28) Was verrät ein Déjá-vu?(28:54) Vorschau auf ZEIT WISSEN
ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

10 snips
Aug 18, 2024 • 28min
Was bringt die Glukosediät?
Jessie Inchauspé, die selbst ernannte Glukose-Göttin und Influencerin, wirft einen spannenden Blick auf die Glukosediät. Sie diskutiert, wie eine bewusste Nahrungsreihenfolge den Blutzuckerspiegel stabilisieren kann. Ernährungstricks, wie das Essen von Erdbeerkuchen mit Sahne, werden humorvoll beleuchtet. Auch der Hype um Apfelessig und die Risiken einer übermäßigen Beschäftigung mit Essensdetails kommen zur Sprache. Zudem wird darauf eingegangen, warum immer mehr Schwangere an Schwangerschaftsdiabetes leiden.

4 snips
Aug 4, 2024 • 26min
Was wir vom Spitzensport für den Alltag lernen können
In diesem Gespräch teilt Carolin Schäfer, Siebenkämpferin, ihre neuesten mentalen Strategien und wie diese im Alltag angewendet werden können. Christiane Reppe, Paralympics-Siegerin, beleuchtet den Einfluss von Sportpsychologie auf ihre Erfolge. Beide sprechen über Techniken wie Visualisierung und Selbstmitgefühl sowie deren Bedeutung in stressigen Situationen. Es wird auch diskutiert, wie Athleten aus Rückschlägen lernen und sich mental auf große Herausforderungen vorbereiten können. Inspirierende Einblicke für jedermann!

Jul 21, 2024 • 30min
Wir können unseren Geschmack bewusst verändern
Friederike Walch-Nasseri, eine talentierte Reporterin, erkundet, wie wir unseren Geschmack bewusst verändern können. Sie berichtet von ihrem Besuch eines Geschmacksseminars, in dem sie lernte, ihre Sinne zu schärfen. Die faszinierende Substanz Miraculin wird vorgestellt, die den Geschmack von Zitronensaft von sauer zu süß transformiert. Ein Gespräch über die verbinden Geschmack und Emotionen zeigt, wie frühere Erfahrungen unsere Essgewohnheiten prägen. Zudem werden interessante Kochtechniken beleuchtet, um Geschmackserlebnisse zu intensivieren.

Jul 7, 2024 • 25min
Klimagerechtigkeit: Wirbelsturm Freddy treibt die Schulden ein
Wer haftet dafür, wenn der Klimawandel Schaden anrichtet? Wenn Wirbelsturm Freddy ein Dorf zerstört, wenn Ernten ausfallen, wenn Menschen durch den Meeresspiegelanstieg vertrieben werden? Antwort: wir. Oder genauer: die Industrienationen, die in großen Mengen Treibhausgase in die Atmosphäre emittieren. Das ist jedenfalls die Idee des Loss-and-Damage-Fonds, den die internationale Klimakonferenz 2021 beschlossen hat. Die Einrichtung dieser Entschädigungszahlungen wurde als Durchbruch gefeiert, aber bis heute ist kein einziger Euro ausgezahlt worden. Nun kommt Bewegung in die Sache. ZEIT-Reporter Fritz Habekuß hat Dörfer in Malawi besucht und den Weg von Entschädigungszahlungen von Europa nach Afrika verfolgt. Was ist der Unterschied zur klassischen Entwicklungshilfe? Für welche Art von Naturkatastrophen gilt die Haftung? Und wie erleben Betroffene die Situation? Antworten im @zeitwissen-Podcast. Außerdem geht Christoph Drösser in seiner unmöglichen Kolumne der Frage nach, ob man Menschen mit psychologischen Methoden – englisch: Nudging – zum Klimaschutz verführen kann. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast.Kapitel(00:00) Intro(00:50) Wirbelsturm Freddy zerstört ein Dorf(01:36) Joyce Kheston verliert ihr Haus(03:40) Was Freddy angerichtet hat(06:08) Die Idee der Klimafolgen-Entschädigung(07:31) War Freddy eine Folge des Klimawandels?(09:24) Wie Cecilia und Alice die Dürre erlebten(10:31) Klimafolgen sind nicht genderneutral(12:43) Der Unterschied zur Entwicklungshilfe(15:10) Der Durchbruch von Glasgow(18:02) Plan D der Klimapolitik(19:42) Kolumne: Verführung zum KlimaschutzShownotesDer Artikel von Fritz Habekuß über den Klimafonds steht hier auf ZEIT ONLINE.
ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.