

Warum gerade so viele Menschen kinderlos bleiben
13 snips Sep 15, 2024
Elena Erdmann spricht mit Fachleuten über den signifikanten Rückgang der Geburtenraten in Deutschland und weltweit, besonders nach der Pandemie. Sie analysiert, warum viele Menschen kinderlos bleiben wollen oder müssen und beleuchtet, wie gesellschaftliche und wirtschaftliche Faktoren, wie Unsicherheiten im Job und steigende Lebenshaltungskosten, dazu beitragen. Zudem wird der soziale Druck thematisiert, der auf kinderlosen Personen lastet, und wie die Pandemie unser Zeitempfinden und damit auch Entscheidungen zur Familienplanung beeinflusst.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Globale Geburtenrate sinkt drastisch
- Die Geburtenrate in Deutschland liegt aktuell bei durchschnittlich 1,3 Kindern pro Frau.
- Der sinkende Trend ist global und führt zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
Ursachen des Geburtenrückgangs
- Geburtenrückgang begann mit sinkender Kindersterblichkeit und sich wandelnden Werten in den 60er Jahren.
- Medizinischer Fortschritt und Frauenrechte beeinflussen Geburtenraten stark.
Sozialpolitik beflügelt Geburtenrate
- Sozialpolitische Maßnahmen wie Elterngeld und Kita-Ausbau steigerten zwischen 2010 und 2017 die Geburtenrate in Deutschland.
- Deutschland galt international als Vorbild für geburtenfördernde Politik.