
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wie der Klimawandel den deutschen Wein verändert
Oct 13, 2024
Claudia Vallentin, ZEIT-Wissen-Redakteurin, und Christoph Drösser, Autor der "Unmöglichen Kolumne", beleuchten die Herausforderungen des deutschen Weinbaus durch den Klimawandel. Sie diskutieren, wie steigende Temperaturen und veränderte Wetterbedingungen den Riesling gefährden und welche Rebsorten profitieren. Drösser wirft zudem die Frage auf, wie der Boden den Weingeschmack beeinflusst. Von hitzebeständigen Sorten bis hin zu den chemischen Geheimnissen des Bodens – es wird deutlich, dass der Weinbau in Deutschland vor einem Wandel steht.
27:40
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der Klimawandel zwingt Winzer in Deutschland, Anpassungen an Erntezeiten und Anbaumethoden vorzunehmen, um die Weinqualität zu sichern.
- Trotz der Herausforderungen zeigt sich Optimismus unter Winzern, die neue Techniken und resistente Rebsorten zur Sicherung der Zukunft des Weinbaus adaptieren.
Deep dives
Klimawandel und Weinbau
Der Klimawandel hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Weinbau in Deutschland, insbesondere in Regionen wie dem Rheingau. Winzer berichten, dass sich die Erntezeiten deutlich verschieben, und Trauben heute wesentlich früher reif werden als noch vor zwei Jahrzehnten. Während höhere Temperaturen einigen Rebsorten wie dem Riesling zugutekommen, bringt die klimatische Veränderung auch neue Herausforderungen mit sich, wie etwa extremere Wetterbedingungen und Pilzerkrankungen. Diese Faktoren erfordern von den Winzern eine Anpassungsfähigkeit und eine Neubewertung der Anbaupraktiken, um die Qualität des Weins langfristig zu sichern.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.