Claudia Vallentin, ZEIT-Wissen-Redakteurin, und Christoph Drösser, Autor der "Unmöglichen Kolumne", beleuchten die Herausforderungen des deutschen Weinbaus durch den Klimawandel. Sie diskutieren, wie steigende Temperaturen und veränderte Wetterbedingungen den Riesling gefährden und welche Rebsorten profitieren. Drösser wirft zudem die Frage auf, wie der Boden den Weingeschmack beeinflusst. Von hitzebeständigen Sorten bis hin zu den chemischen Geheimnissen des Bodens – es wird deutlich, dass der Weinbau in Deutschland vor einem Wandel steht.
Der Klimawandel zwingt Winzer in Deutschland, Anpassungen an Erntezeiten und Anbaumethoden vorzunehmen, um die Weinqualität zu sichern.
Trotz der Herausforderungen zeigt sich Optimismus unter Winzern, die neue Techniken und resistente Rebsorten zur Sicherung der Zukunft des Weinbaus adaptieren.
Deep dives
Klimawandel und Weinbau
Der Klimawandel hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Weinbau in Deutschland, insbesondere in Regionen wie dem Rheingau. Winzer berichten, dass sich die Erntezeiten deutlich verschieben, und Trauben heute wesentlich früher reif werden als noch vor zwei Jahrzehnten. Während höhere Temperaturen einigen Rebsorten wie dem Riesling zugutekommen, bringt die klimatische Veränderung auch neue Herausforderungen mit sich, wie etwa extremere Wetterbedingungen und Pilzerkrankungen. Diese Faktoren erfordern von den Winzern eine Anpassungsfähigkeit und eine Neubewertung der Anbaupraktiken, um die Qualität des Weins langfristig zu sichern.
Risiken und Anpassungen im Weinbau
Die Winzer stehen vor der Herausforderung, ihre Anbauentscheidungen über viele Jahre hinweg zu treffen, was die Auswahl der Rebsorten riskant macht. Neue Rebsorten und Anbaumethoden müssen getestet werden, um den sich verändernden klimatischen Bedingungen gerecht zu werden. Besonders die Anpassung an höhere CO2-Werte und extreme Wetterlagen ist entscheidend, denn diese können sowohl die Erntegröße als auch die Weinqualität beeinflussen. Winzer nutzen zunehmend innovative Ansätze, um traditionelle Sorten zu schützen, beispielsweise durch das Belassen von Blättern als Schutz gegen Sonnenbrand.
Zukunft des deutschen Weins
Trotz der Herausforderungen durch den Klimawandel sind viele Winzer optimistisch, was die Zukunft des deutschen Weins angeht. In Gesprächen mit Winzern wird deutlich, dass sie bereit sind, neue Techniken und Rebsorten zu adoptieren, um die Qualität und Vielfalt ihrer Produkte aufrechtzuerhalten. Die Erhöhung der Pilzwiderstandsfähigkeit in Rebsorten stellt eine vielversprechende Entwicklung dar, um den ökologischen Herausforderungen effektiv zu begegnen. Diese Proaktivität und Innovationskraft der Winzer könnte dazu beitragen, dass Deutschland als Weinbauland weiterhin erfolgreich bleibt.
Ob Riesling, Bacchus oder Spätburgunder – der deutsche Weinbau erlebt massive Veränderungen durch den Klimawandel. Manche Sorten profitieren, andere drohen zu verschwinden. In den Weinbergen kämpfen Winzerinnen und Winzer zunehmend mit neuen Herausforderungen wie Hitze, Pilzkrankheiten, zu viel oder zu wenig Regen:
ZEIT-Wissen-Redakteurin Claudia Vallentin hat Winzer, Weinberge und Wissenschaftler besucht, um herauszufinden, wie der Klimawandel den Anbau und die Produktion beeinflusst und ob das deutsche Kulturgut Wein – und insbesondere der Riesling – in Gefahr ist. Im ZEIT-Wissenspodcast Woher weißt Du das? spricht sie mit Podcasthost Maria Mast über die Herausforderungen und Chancen des Weinbaus in Deutschland.
In seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser außerdem, ob sich der Boden, auf dem die Reben wachsen, auf den Geschmack des Weins auswirkt.
Ein Interview für Menschen, die gerne Wein trinken, aber nicht wissen, wie sie gut über ihn sprechen, lesen Sie hier.
Kapitel (Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um circa 45 Sekunden.)
(00:00) Der Weinbau und der Klimawandel (03:10) Wie geht es dem deutschen Riesling aktuell? (04:52) Die Gefahren des Klimawandels (07:50) Zu viel Zucker in der Traube, zu viel Alkohol im Wein (10:40) Ein Blick ins Rheingau (13:00) Warmes, feuchtes Wetter: Beste Bedingungen für Pilzkrankheiten (14:17) Das Schicksal der Biowinzer (16:00) Wassermangel und Hitzetage
(20:00) Die neuen Rebsorten (23:00) Kolumne: Wie wirkt sich der Boden auf den Geschmack des Weins aus?