
Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker
Besser, wenn man drüber redet: Das gilt vor allem auch dann, wenn es um die Gesundheit geht - In jeder Folge geht Dr. Yael Adler einem speziellen Thema auf den Grund. Sie spricht zum Beispiel über Depressionen, Akne und oder das Prämenstruelle Syndrom (PMS). Dabei werden auch ganz offen vermeintliche Tabus diskutiert. Denn: Je freimütiger auch über leise Befürchtungen und ernste Krankheiten gesprochen wird, desto besser können wir uns schützen.
Alle vier Wochen erscheint eine neue Folge von "Ist das noch gesund?":
Jetzt abonnieren.
Auf der Website der Techniker Krankenkasse findest du weitere Gesundheitstipps und alle weiteren Infos über den Podcast: www.tk.de/podcast
Impressum:
https://bit.ly/36TPt0w
Latest episodes

Apr 7, 2025 • 37min
Herzgesundheit: Wie wir unser wichtigstes Organ stärken – mit Prof. Dr. Martin Bergmann
In diesem Gespräch mit Prof. Dr. Martin Bergmann, Chefarzt für Kardiologie an der Asklepios Klinik Hamburg-Altona, geht es um die Bedeutung der Herzgesundheit. Er erläutert, welche Warnsignale auf Herzprobleme hinweisen und wie moderne Technologien bei der Früherkennung helfen können. Zudem wird diskutiert, wie Blutdruck, Cholesterin und Lebensstil die Herzgesundheit beeinflussen. Bergmann erklärt auch den Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Herzgesundheit und ermutigt die Zuhörer, proaktiv für ihr Herz zu sorgen.

6 snips
Mar 10, 2025 • 34min
ADHS bei Erwachsenen: Zwischen Hyperfokus und Chaos – Leben in der ADHS-Achterbahn – mit Julia Knörnschild
Julia Knörnschild, Podcasterin, Bestsellerautorin und Unternehmerin, teilt ihre bewegende Geschichte über das Leben mit ADHS im Erwachsenenalter. Sie spricht über die Herausforderungen und besonderen Stärken, die mit dieser Diagnose einhergehen. Ernährung und Schlaf spielen eine wichtige Rolle für ihr Wohlbefinden. Julia erklärt, wie sie Routinen entwickelt hat, um den Alltag zu meistern, und diskutiert den Druck, der mit neurodivergentem Leben verbunden ist. Gemeinsam mit Yael Adler wird das Thema Psychische Gesundheit und Selbsthilfe intensiv beleuchtet.

Feb 10, 2025 • 42min
Selbstfindung: Wer bin ich und was will ich? - mit Stefanie Stahl
Ob im Job, in Beziehungen oder auf Social Media – in unserem Alltag sind wir ständig damit beschäftigt, es anderen recht zu machen. Unsere eigenen Bedürfnisse und Ziele bleiben dabei manchmal auf der Strecke. Was macht dich aus? Wo willst du hin? Der Prozess der Selbstfindung hilft dir, dich selbst besser kennenzulernen und zu verstehen, wer du bist und was du willst.
Denn: Richtig glücklich werden wir erst, wenn wir unseren eigenen Weg gehen, uns nicht verstellen und es schaffen, uns selbst so zu akzeptieren, wie wir sind. Wie genau das geht und warum Selbstfindung die vielleicht wichtigste Reise unseres Lebens ist, erklärt die Psychologin und Autorin Stefanie Stahl in dieser Podcast-Folge. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie:
Was hilft bei der Selbstfindung?
Wie können wir erkennen, wer wir sind und was wir wollen?
Warum ist Selbstfindung ein so wichtiger Prozess?
Muss man alleine sein, um sich selbst zu finden?
Welchen Einfluss hat die Kindheit auf den Prozess der Selbstfindung?
Worauf kann man sich freuen, wenn man sich auf die Reise zu sich selbst begibt?
Weitere Informationen zum Thema gibt es hier:
Selbstmitgefühl lernen: tk.de/techniker/2035310
Mitfühlender werden und entspannter leben: tk.de/techniker/2126522

Jan 13, 2025 • 41min
Der weibliche Zyklus – mit Dr. Mandy Mangler
Dr. Mandy Mangler, Chefärztin für Gynäkologie in Berlin und Autorin des Buches "Das große Gyn-Buch", spricht über die faszinierenden Facetten des weiblichen Zyklus. Sie erklärt, was einen 'normalen' Zyklus ausmacht und welche Schwankungen üblich sind. Die Einflüsse von Stress, Ernährung und Hormonen auf die Psyche werden beleuchtet. Zudem geht es um die Herausforderungen durch Erkrankungen wie Endometriose und wie Umweltfaktoren den Zyklus beeinflussen können. Tipps zur Unterstützung des Zyklus und zur Fruchtbarkeit runden das Gespräch ab.

Dec 16, 2024 • 46min
Alkoholkonsum: Wie viel Alkohol ist zu viel? – mit Eva Biringer
TW: Diese Folge thematisiert problematischen Alkoholkonsum.
Fast acht Millionen Deutsche konsumieren Alkohol in riskanter Form. Die Journalistin Eva Biringer gehörte lange dazu. Bis die Journalistin und Autorin beschloss, nüchtern zu bleiben. Im Gespräch mit Yael Adler erzählt sie, was der Alkohol ihr gegeben und was er ihr genommen hat.
In der Podcast-Folge beantwortet sie Fragen wie:
• Was machte den Alkohol so verlockend?
• In welchen Situationen hast du getrunken?
• Wann hast du gemerkt, dass du ein Problem mit Alkohol hast?
• Welche Symptome hat das Trinken bei dir ausgelöst?
• Wie hat dein Umfeld reagiert?
• Wie hast du es geschafft, mit dem Trinken aufzuhören?
• Findest du dein Leben ohne Alkohol langweiliger?
Hier bekommst du Hilfe:
• Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet Betroffenen und Angehörigen eine kostenlose Alkoholberatung.
• Die Organisation Blaues Kreuz begleitet Betroffene und Angehörige auf dem Weg aus der Sucht.
• Die Anonymen Alkoholiker bieten bundesweit wöchentliche kostenlose Gruppentreffen für Menschen an, die mit dem Trinken aufhören wollen.
• Die Telefonseelsorge steht bei Problemen rund um die Uhr zur Verfügung – telefonisch, per Mail oder Chat. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen vor Ort.

Nov 18, 2024 • 49min
Chronische Schmerzen: Gekommen, um zu bleiben? – mit Claudius Gall
Ob Zahnweh oder Schnittwunde - akute Schmerzen haben eine Warnfunktion und
zeigen uns, dass irgendwo im Körper etwas nicht stimmt. Ist die Ursache gefunden, lassen sie sich in der Regel gut behandeln und verschwinden wieder. DauernSchmerzen jedoch über mehrere Monate an, spricht man von chronischen Schmerzen. Der Schmerz hat dann keine Schutzfunktion mehr, sondern wird zu einer eigenständigen Erkrankung, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen kann.
Warum Schmerzen chronisch werden, welche Rolle Stress dabei spielt und wie
chronische Schmerzen behandelt werden können, erklärt uns Dr. Claudius Gall,
Facharzt für Neurochirurgie mit der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie:
Ab welchem Zeitpunkt gelten Schmerzen als chronisch?
Welche Ursachen haben chronische Schmerzen?
Welche Auswirkungen haben chronische Schmerzen auf unser Immunsystem?
Sind chronische Schmerzen heilbar?
Was kann man präventiv tun, um chronischen Schmerzen vorzubeugen?
Weitere Informationen zum Thema gibt es hier:
Chronische Schmerzen bei Kindern: tk.de/techniker/2013270
Rückenschmerzen verstehen und loswerden: tk.de/techniker/2017928
Was bei chronischen Kopfschmerzen hilft: tk.de/techniker/2019092

Oct 21, 2024 • 41min
Parkinson: Gibt es Hoffnung auf Heilung? - mit Brit Mollenhauer
Zittern in den Händen, steife Bewegungen oder Schwierigkeiten beim Sprechen – Parkinson hat viele Gesichter und betrifft nicht nur ältere Menschen. Die Erkrankung, die das zentrale Nervensystem angreift, verändert das Leben der Betroffenen und ihrer Familien auf drastische Weise. Sie führt oft zu körperlichen Einschränkungen, aber auch zu emotionalen Herausforderungen wie Depressionen oder sozialer Isolation. Umso wichtiger ist es, Parkinson frühzeitig zu erkennen und die richtigen Schritte zur Behandlung einzuleiten. Wie das gelingt und welche Therapien Hoffnung geben, erklärt uns Prof. Dr. Brit Mollenhauer, Neurologin und Chefärztin an der Paracelsus-Elena Klinik in Kassel. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie:
Was sind die ersten Anzeichen von Parkinson?
Was hilft Betroffenen?
Wie können sie ihre Selbständigkeit möglichst lange aufrechterhalten?
Wie wichtig ist eine frühe Diagnose?
Wie alt sind Menschen mit Parkinson im Durchsnitt?
Weitere Informationen zum Thema gibt es hier:
Was ist Morbus Parkinson: tk.de/techniker/2016436
Park¬Pro¬Reakt – Proak¬tive Sympto¬m¬er¬ken¬nung bei Parkin¬son-Pati¬en¬t:innen: tk.de/techniker/2158338

Sep 23, 2024 • 34min
Wie fühlt sich eine Depression an? – mit Ronja von Rönne
TW: Diese Folge thematisiert Depressionen und Suizidgedanken.
Hoffnungslosigkeit, Schlafstörungen, Traurigkeit: Depressionen haben viele Gesichter. Darüber zu sprechen hilft, die Krankheit besser zu verstehen. Ronja von Rönne, Bestsellerautorin und Journalistin, gibt im Gespräch mit Yael Adler Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen mit depressiven Phasen.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie:
• Wie zeigt sich deine Depression?
• Was hilft dir in schweren Phasen besonders?
• Hattest du Suizidgedanken?
• Welche Rolle spielt dein Umfeld in depressiven Phasen?
Hier bekommst du Hilfe:
• Die Deutsche Depressionshilfe bietet Betroffenen, Angehörigen und anderen Interessierten Hilfe und Information zum Umgang mit der Erkrankung.
• Das Portal psychenet.de bietet wissenschaftlich fundierte Informationen zu häufigen psychischen Erkrankungen wie Depression und zu weiteren Themen rund um die mentale Gesundheit.
• Die Telefonseelsorge steht bei Problemen rund um die Uhr zur Verfügung – sowohl telefonisch als auch per Mail oder Chat. Außerdem besteht die Möglichkeit für persönliche Gespräche vor Ort.

Aug 26, 2024 • 36min
Mobbing: Wenn Menschen ausgegrenzt und schikaniert werden – mit Catarina Katzer
Geläster auf dem Schulhof, Beleidigungen im Internet oder Demütigungen am Arbeitsplatz - Mobbing hat viele Gesichter und hinterlässt bei den Opfern seelische Narben. Betroffene haben unter anderem ein erhöhtes Risiko für Suchterkrankungen, Depressionen und andere psychische Probleme. Umso wichtiger ist es, Mobbing frühzeitig zu erkennen und zu stoppen. Wie das geht, erklärt uns Dr. Catarina Katzer, Psychologin und Leiterin des Instituts für Cyberpsychologie & Medienethik in Köln. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie:
• Welche Arten von Mobbing gibt es?
• Wer ist besonders häufig betroffen?
• Welche Rolle spielen die sozialen Netzwerke?
• Welche langfristigen Folgen kann Mobbing haben?
• Was kann ich tun, wenn ich Opfer von Mobbing werde?
Weitere Informationen zum Thema gibt es hier:
Cybermobbing in der Gaming-Szene: tk.de/techniker/2155868
Krisenchat – Hilfe bei seelischen Belastungen: tk.de/techniker/2118058
Setz dich für andere ein: tk.de/techniker/2052322

Jul 29, 2024 • 38min
Body Dysmorphia: Der Hass auf das eigene Spiegelbild – mit Marie Drüge
Marie Drüge, Psychologin und Psychotherapeutin mit Fokus auf Körperbildstörungen, diskutiert die Auswirkungen von Body Dysmorphia. Sie erklärt, wie Betroffene ihren Körper wahrnehmen und die Rolle von sozialen Medien und Schönheitsidealen dabei. Drüge thematisiert die Komplexität dieser Störung und deren Verbindung zu Essstörungen. Auch die Ineffektivität von Schönheitsoperationen wird angesprochen, während Therapie und Selbstakzeptanz als zentrale Lösungsansätze hervorgehoben werden.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.