Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker cover image

Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker

Latest episodes

undefined
Jul 1, 2024 • 47min

Ein Leben mit Angst und Essstörungen - mit Lina Larissa Strahl

TW: In dieser Folge wird über Ess- und Angststörungen gesprochen. Von extremen Diätzyklen bis hin zur sozialen Isolation: Essstörungen äußern sich auf vielfältige Weise. Und unbehandelt können sie das Leben schwer beeinträchtigen. Das weiß auch die Schauspielerin und Musikerin Lina Larissa Strahl. Sie wurde in ihrer Jugend zum Star und spricht in dieser Podcast-Folge ganz offen über ihren persönlichen Kampf mit Essstörungen und der Angst vor Kontrollverlust. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: Wie hat sich die Essstörung entwickelt? Gab es einen konkreten Auslöser? Was sind Situationen, die dich besonders triggern oder herausfordern? Was hat dir geholfen, deine Essstörung besser zu verstehen? Gibt es ein Vorurteil oder ein Missverständnis in Bezug auf deine Essstörung, mit dem du häufig konfrontierst wurdest und das du gerne aufklären möchtest? Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Was ist Magersucht?: tk.de/techniker/2016426 Essstörungen erkennen: tk.de/techniker/2004832 Bulimie - heimliche Gewichtskontrolle: tk.de/techniker/2016420 Podcast über Essstörungen: tk.de/techniker/2114834
undefined
Jun 3, 2024 • 40min

Panikstörung: Wenn Angst den Alltag bestimmt – mit Veronika Bamann

Herzrasen, Schwindel, das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren: Panikstörungen können sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Viele Betroffene verstehen oft nicht, was mit ihnen geschieht. Unbehandelt können Panikattacken das Leben einschränken. Veronika Bamann, Psychologin und Psychotherapeutin, erklärt im Gespräch mit Yael Adler: Was sind Panikattacken genau? Wann werden aus Panikattacken eine Panikstörung? Welche Symptome sind typisch? Welche therapeutischen Ansätze gibt es? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Podcast-Folge zum Thema Angst: tk.de/techniker/2124454 Trauma First - Ambulante Therapie von posttraumatischen Belastungsstörungen: tk.de/techniker/2005836 Interview - Angst macht einen nicht aussätzig: tk.de/techniker/2073920
undefined
May 6, 2024 • 37min

Posttraumatische Belastungsstörung: Was hilft im Umgang mit einem Trauma? - mit Michaela Huber

Gewalt, Mobbing, Unfälle oder Missbrauch - Erlebnisse, die wir nicht verarbeiten können, machen krank. Wann spricht man von einer Posttraumatischen Belastungsstörung, welche Heilungschancen gibt es und wie können wir als Gesellschaft dazu beitragen, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen? Darüber sprechen wir mit der psychologischen Psychotherapeutin Michaela Huber. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: Was sind Auslöser einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)? Wie lässt sich eine PTBS behandeln? Wie kann das private Umfeld einen traumatisierten Menschen unterstützen? Was muss sich ändern, um das gesellschaftliche sowie das individuelle Risiko einer Belastungsstörung zu verringern? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Ambulante Therapiemöglichkeiten bei einem Trauma: tk.de/techniker/2005836 Gute Freundschaften sind wichtig für die psychische Gesundheit: tk.de/techniker/2120740 So lässt sich die seelische Widerstandskraft stärken: tk.de/techniker/2006874 Nachsorge bei psychischen Erkrankungen: tk.de/techniker/2151714
undefined
Apr 8, 2024 • 40min

Wie wir unsere eigenen Gefühle besser verstehen - mit Lukas Klaschinski

Angst, Freude, Traurigkeit, Wut: Unsere Emotionen beeinflussen, wie wir die Welt sehen und mit ihr interagieren. Doch wie können wir lernen, sie richtig wahrzunehmen und anschließend positiv für uns zu nutzen? Lukas Klaschinski, Podcaster und Psychologe, teilt im Gespräch mit Yael Adler sein Wissen über die Bedeutung emotionaler Intelligenz für unser Wohlbefinden. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie: · Was sind eigentlich Gefühle und was sind ihre Aufgaben? Was unterscheidet Gefühle von Emotionen? Wie öffne ich mich mehr meinen Gefühlen? · Wie beeinflussen Gefühle die Gesundheit? Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Interview: Wir brauchen mehr Selbstmitgefühl: [tk.de/techniker/2140668] (tk.de/techniker/2140668) Tipps für mehr Selbstmitgefühl: tk.de/techniker/2035310 Body Scan: Den Körper achtsam wahrnehmen: tk.de/techniker/2007110
undefined
Mar 11, 2024 • 41min

Immunsystem: Was stärkt wirklich unsere Abwehrkräfte? - mit Dr. Matthias Menschel

Ob Viren, Bakterien, UV-Strahlung oder Verbrennungen - unser Immunsystem kämpft Tag ein Tag aus für unsere Gesundheit. Und das meist ohne, dass wir es überhaupt bemerken. Erst wenn uns die körpereigene Abwehr mal Stich lässt, wenn wir ein Kratzen im Hals bemerken oder die Nase läuft, verspüren wir plötzlich den Drang, unserem Immunsystem unter die Arme zu greifen. Wie können wir unser Immunsystem möglichst stark machen für zukünftige Erreger? Und warum sind manche Menschen eigentlich ständig krank während andere scheinbar gegen alles immun sind? Diese Fragen klären wir mit dem Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren Dr. Matthias Menschel. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie: Wie macht sich ein schwaches Immunsystem bemerkbar? In welchem Zusammenhang stehen das Mikrobiom im Darm und die Immunabwehr? Welche Nährstoffe sind besonders wichtig für unser Immunsystem? Wie beeinflusst chronischer Stress die Immunabwehr? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Wie Stress das Immunsystem beeinflusst: tk.de/techniker/2006916 Die Bedeutung von Vitamin C für die Abwehrkräfte: tk.de/techniker/2004768 Warum Zucker das Immunsystem schwächt: tk.de/techniker/2132520 So hängen Zahngesundheit und Immunsystem zusammen: tk.de/techniker/2015644
undefined
Feb 12, 2024 • 40min

Pubertät: Ein Balanceakt zwischen Nähe und Loslassen - mit Inke Hummel

Inke Hummel ist Pädagogin und Expertin für die Herausforderungen der Pubertät. Im Gespräch erläutert sie, wie sich die Beziehung zwischen Eltern und Kindern während dieser besonders turbulenten Zeit verändert. Sie spricht über die unterschiedlichen Phasen der Pubertät, die emotionale Achterbahnfahrt der Jugendlichen und wie Eltern das Vertrauen aufrechterhalten können. Zudem werden Mythen über die Pubertät kritisch hinterfragt und der Umgang mit aggressivem Verhalten von Jugendlichen thematisiert. Offene Kommunikation wird als Schlüssel zum gelingenden Miteinander hervorgehoben.
undefined
Jan 15, 2024 • 43min

Schönheitswahn: Warum wollen wir unsere Körper verändern? - mit Dr. Ada Borkenhagen

Brustvergrößerung, Lidstraffung, Fettabsaugung - die Zahl der Schönheitsoperationen in Deutschland hat sich in den letzten 10 Jahren verdoppelt. Erleben wir derzeit einen Beautywahn? Woher kommt der Wunsch nach körperlicher Optimierung und was ist überhaupt schön? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam mit der Psychoanalytikerin Dr. Ada Borkenhagen nach. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: Haben wir Menschen eine angeborene Angst vor dem Altern? Welche Auswirkungen haben Schönheitsoperationen auf die Psyche? Welche Schönheitsoperationen werden heute am häufigsten durchgeführt? Ab wann spricht man von einem krankhaften Wunsch nach Veränderung? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Selbstliebe: Akzeptiere dich, wie du bist: tk.de/techniker/2120902 Selbstmitgefühl: www.tk.de/techniker/2035310 So bleibt die Haut jung und gesund: tk.de/techniker/2034800
undefined
Dec 18, 2023 • 41min

High Protein: Wie viel Eiweiß ist gesund? - mit Dr. Hans Braun

Ob Pulver, Pudding oder spezieller Riegel - wer mehr Eiweiß zu sich nehmen möchte, findet im Supermarkt mittlerweile eine große Auswahl an Produkten, die mit einer Extraportion Protein werben. Doch wann braucht es die überhaupt? Und ist eine eiweißbetonte Ernährung wirklich gesünder? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam mit dem Sport- und Ernährungswissenschaftler Dr. Hans Braun nach. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie: Wie viel Eiweiß braucht unser Körper? Kann man auch zu viel Protein zu sich nehmen? Wie unterscheiden sich pflanzliche von tierischen Proteinen? Worauf sollten Sportlerinnen und Sportler achten? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Eiweiß: Energielieferant und Baumaterial für unseren Körper: tk.de/techniker/2004678 Sporternährung - Rezepte für Aktive: http://tk.de/techniker/2004668 Kohlenhydrate in der Sporternährung: http://tk.de/techniker/2004660
undefined
Nov 20, 2023 • 51min

Endometriose: Wenn Schmerzen zur Regel werden – mit Dr. Sylvia Mechsner

Starke Schmerzen während der Menstruation, beim Sex oder sogar Unfruchtbarkeit: Endometriose kann viele verschiedene Symptome verursachen und wird daher auch als "Chamäleon der Gynäkologie" bezeichnet. Viele Betroffene wissen oft nicht, was hinter ihren - teilweise sehr diffusen - Beschwerden steckt. Dadurch dauert es oft viele Jahre, bis die Diagnose Endometriose gestellt wird. Wie man die Krankheit früher erkennen kann, weiß Dr. Sylvia Mechsner. Sie ist Leiterin des Endometriosezentrums an der Charité in Berlin und beantwortet im Gespräch mit Yael Adler folgende Fragen wie: • Was ist Endometriose genau? • Welche Symptome weisen auf Endometriose hin? • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? • Ist Endometriose heilbar? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Was ist eine Endometriose? tk.de/techniker/2022696 FEMNA – digitale Unterstützung bei Endometriose: tk.de/techniker/2150254
undefined
Oct 23, 2023 • 37min

Impostor-Syndrom: Bin ich ein Hochstapler? – mit Franca Cerutti

"Hilfe, was mache ich hier eigentlich?” -“Hast du dich wirklich genug angestrengt?” - Oder: “Was, wenn alle merken, dass ich nichts kann?” Wer solche Gedanken öfters hat, leidet vielleicht am sogenannten Impostor-Syndrom, auch als Hochstapler-Phänomen bekannt. Betroffene fühlen sich trotz offensichtlicher Qualifikationen und Erfolge als Betrüger:innen, die jeden Moment entlarvt werden könnten. Franca Cerutti ist Psychotherapeutin und erklärt im Gespräch mit Yael Adler: • Was ist das Impostor-Phänomen genau? • Woher kommt das Gefühl, ein Hochstapler beziehungsweise Hochstaplerin zu sein? • Welche Strategien helfen gegen diese Selbstzweifel? • Wie können Betroffene ihren Selbstwert stärken? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Selbstmitgefühl - wie du lernst, dich selbst zu unterstützen: tk.de/techniker/2035310 Interview mit Dr. Christine Brähler über Selbstmitgefühl: tk.de/techniker/2140668

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner