

Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker
Techniker Krankenkasse (TK)
Besser, wenn man drüber redet: Das gilt vor allem auch dann, wenn es um die Gesundheit geht - In jeder Folge geht Dr. Yael Adler einem speziellen Thema auf den Grund. Sie spricht zum Beispiel über Depressionen, Akne und oder das Prämenstruelle Syndrom (PMS). Dabei werden auch ganz offen vermeintliche Tabus diskutiert. Denn: Je freimütiger auch über leise Befürchtungen und ernste Krankheiten gesprochen wird, desto besser können wir uns schützen.
Alle vier Wochen erscheint eine neue Folge von "Ist das noch gesund?":
Jetzt abonnieren.
Auf der Website der Techniker Krankenkasse findest du weitere Gesundheitstipps und alle weiteren Infos über den Podcast: www.tk.de/podcast
Impressum:
https://bit.ly/36TPt0w
Alle vier Wochen erscheint eine neue Folge von "Ist das noch gesund?":
Jetzt abonnieren.
Auf der Website der Techniker Krankenkasse findest du weitere Gesundheitstipps und alle weiteren Infos über den Podcast: www.tk.de/podcast
Impressum:
https://bit.ly/36TPt0w
Episodes
Mentioned books

Jul 28, 2025 • 36min
Kontaktabbruch: Warum Svenja Fuchs den Kontakt zu ihrer Familie abbrechen musste
Svenja Fuchs, Content Creatorin und Mutter, erzählt von ihrem mutigen Schritt, den Kontakt zu einem Großteil ihrer Familie abzubrechen. Sie beschreibt die emotionalen Achterbahnfahrten und die gesundheitlichen Folgen solcher toxischen Beziehungen. Im Gespräch mit Yael Adler reflektiert sie über Selbstschutz und die Herausforderungen, die mit einem Kontaktabbruch einhergehen. Svenja teilt wertvolle Tipps und Strategien zur Selbstpflege und ermutigt andere, sich aus schädlichen Familiendynamiken zu befreien.

Jun 30, 2025 • 35min
Leben ohne Filter: Was bedeutet es, hochsensibel zu sein? – mit Franca Cerutti
Franca Cerutti ist Psychologische Psychotherapeutin und erfolgreiche Podcasterin. Im Gespräch erklärt sie die Facetten der Hochsensibilität und wie ungefähr 15 bis 20 Prozent der Menschen intensive Reize wahrnehmen. Cerutti diskutiert, warum manche Menschen feinfühliger sind und deren Beziehung zu ADHS. Zudem gibt sie Tipps, wie hochsensible Menschen ihren Alltag besser gestalten können und welche Rolle empathische Kommunikation bei der Unterstützung hochsensibler Kinder spielt. Hochsensibilität wird als Bereicherung und nicht als Krankheit betrachtet.

Jun 2, 2025 • 36min
Burnout: Was tun, wenn alles zu viel wird? – mit Antonio Batinovic
Im Gespräch mit Yael Adler erzählt Antonio Batinovic, Mitgründer und Marketingleiter eines Startups, von seinem herausfordernden Alltag: Immer Vollgas, immer erreichbar, immer einen Schritt voraus. So sah lange Zeit sein Leben aus. Er trug viel Verantwortung, arbeitete leidenschaftlich und bis an die Grenzen seiner Belastbarkeit. Doch irgendwann ist Schluss – der Körper streikt, der Kopf macht nicht mehr mit. Burnout. Antonio berichtet, wie es so weit kommen konnte, was ihn in die Krise geführt hat und wie er gelernt hat, achtsamer mit sich selbst umzugehen.
In der Podcast-Folge beantwortet er Fragen wie:
Was waren die ersten Anzeichen?
Wann hast du gemerkt, dass nichts mehr geht?
Was ist passiert, nachdem du die Reißleine gezogen hast?
Wie schützt du dich heute besser vor Überforderung?
Wie kann man ein besseres Bewusstsein für Burnout schaffen?
Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier:
Was ist das Burnout-Syndrom?
Gesundheit zum Hören: Burnout
Ist es Stress, Burnout oder eine Depression?
Burn-on: Erschöpft und doch weitergemacht

May 5, 2025 • 26min
Blasenentzündung: Müssen es immer Antibiotika sein? – mit Dr. Florence Randrianarisoa
Dr. Florence Randrianarisoa, promovierte Ärztin und Wissenschaftsjournalistin, erklärt die Geheimnisse hinter Blasenentzündungen. Sie beleuchtet Symptome, die Bedeutung von Intimhygiene und warum bestimmte Mythen kursieren. Außerdem erfährt man, ob eine Blasenentzündung ansteckend ist und wie häufig Geschlechtsverkehr das Risiko beeinflusst. Dr. Flojo bietet zudem alternative Behandlungsmethoden ohne Antibiotika an und gibt Tipps zur Prävention durch Ernährung und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme.

10 snips
Apr 7, 2025 • 37min
Herzgesundheit: Wie wir unser wichtigstes Organ stärken – mit Prof. Dr. Martin Bergmann
In diesem Gespräch mit Prof. Dr. Martin Bergmann, Chefarzt für Kardiologie an der Asklepios Klinik Hamburg-Altona, geht es um die Bedeutung der Herzgesundheit. Er erläutert, welche Warnsignale auf Herzprobleme hinweisen und wie moderne Technologien bei der Früherkennung helfen können. Zudem wird diskutiert, wie Blutdruck, Cholesterin und Lebensstil die Herzgesundheit beeinflussen. Bergmann erklärt auch den Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Herzgesundheit und ermutigt die Zuhörer, proaktiv für ihr Herz zu sorgen.

16 snips
Mar 10, 2025 • 34min
ADHS bei Erwachsenen: Zwischen Hyperfokus und Chaos – Leben in der ADHS-Achterbahn – mit Julia Knörnschild
Julia Knörnschild, Podcasterin, Bestsellerautorin und Unternehmerin, teilt ihre bewegende Geschichte über das Leben mit ADHS im Erwachsenenalter. Sie spricht über die Herausforderungen und besonderen Stärken, die mit dieser Diagnose einhergehen. Ernährung und Schlaf spielen eine wichtige Rolle für ihr Wohlbefinden. Julia erklärt, wie sie Routinen entwickelt hat, um den Alltag zu meistern, und diskutiert den Druck, der mit neurodivergentem Leben verbunden ist. Gemeinsam mit Yael Adler wird das Thema Psychische Gesundheit und Selbsthilfe intensiv beleuchtet.

Feb 10, 2025 • 42min
Selbstfindung: Wer bin ich und was will ich? - mit Stefanie Stahl
Ob im Job, in Beziehungen oder auf Social Media – in unserem Alltag sind wir ständig damit beschäftigt, es anderen recht zu machen. Unsere eigenen Bedürfnisse und Ziele bleiben dabei manchmal auf der Strecke. Was macht dich aus? Wo willst du hin? Der Prozess der Selbstfindung hilft dir, dich selbst besser kennenzulernen und zu verstehen, wer du bist und was du willst.
Denn: Richtig glücklich werden wir erst, wenn wir unseren eigenen Weg gehen, uns nicht verstellen und es schaffen, uns selbst so zu akzeptieren, wie wir sind. Wie genau das geht und warum Selbstfindung die vielleicht wichtigste Reise unseres Lebens ist, erklärt die Psychologin und Autorin Stefanie Stahl in dieser Podcast-Folge. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie:
Was hilft bei der Selbstfindung?
Wie können wir erkennen, wer wir sind und was wir wollen?
Warum ist Selbstfindung ein so wichtiger Prozess?
Muss man alleine sein, um sich selbst zu finden?
Welchen Einfluss hat die Kindheit auf den Prozess der Selbstfindung?
Worauf kann man sich freuen, wenn man sich auf die Reise zu sich selbst begibt?
Weitere Informationen zum Thema gibt es hier:
Selbstmitgefühl lernen: tk.de/techniker/2035310
Mitfühlender werden und entspannter leben: tk.de/techniker/2126522

12 snips
Jan 13, 2025 • 41min
Der weibliche Zyklus – mit Dr. Mandy Mangler
Dr. Mandy Mangler, Chefärztin für Gynäkologie in Berlin und Autorin des Buches "Das große Gyn-Buch", spricht über die faszinierenden Facetten des weiblichen Zyklus. Sie erklärt, was einen 'normalen' Zyklus ausmacht und welche Schwankungen üblich sind. Die Einflüsse von Stress, Ernährung und Hormonen auf die Psyche werden beleuchtet. Zudem geht es um die Herausforderungen durch Erkrankungen wie Endometriose und wie Umweltfaktoren den Zyklus beeinflussen können. Tipps zur Unterstützung des Zyklus und zur Fruchtbarkeit runden das Gespräch ab.

Dec 16, 2024 • 46min
Alkoholkonsum: Wie viel Alkohol ist zu viel? – mit Eva Biringer
TW: Diese Folge thematisiert problematischen Alkoholkonsum.
Fast acht Millionen Deutsche konsumieren Alkohol in riskanter Form. Die Journalistin Eva Biringer gehörte lange dazu. Bis die Journalistin und Autorin beschloss, nüchtern zu bleiben. Im Gespräch mit Yael Adler erzählt sie, was der Alkohol ihr gegeben und was er ihr genommen hat.
In der Podcast-Folge beantwortet sie Fragen wie:
• Was machte den Alkohol so verlockend?
• In welchen Situationen hast du getrunken?
• Wann hast du gemerkt, dass du ein Problem mit Alkohol hast?
• Welche Symptome hat das Trinken bei dir ausgelöst?
• Wie hat dein Umfeld reagiert?
• Wie hast du es geschafft, mit dem Trinken aufzuhören?
• Findest du dein Leben ohne Alkohol langweiliger?
Hier bekommst du Hilfe:
• Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet Betroffenen und Angehörigen eine kostenlose Alkoholberatung.
• Die Organisation Blaues Kreuz begleitet Betroffene und Angehörige auf dem Weg aus der Sucht.
• Die Anonymen Alkoholiker bieten bundesweit wöchentliche kostenlose Gruppentreffen für Menschen an, die mit dem Trinken aufhören wollen.
• Die Telefonseelsorge steht bei Problemen rund um die Uhr zur Verfügung – telefonisch, per Mail oder Chat. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen vor Ort.

Nov 18, 2024 • 49min
Chronische Schmerzen: Gekommen, um zu bleiben? – mit Claudius Gall
Ob Zahnweh oder Schnittwunde - akute Schmerzen haben eine Warnfunktion und
zeigen uns, dass irgendwo im Körper etwas nicht stimmt. Ist die Ursache gefunden, lassen sie sich in der Regel gut behandeln und verschwinden wieder. DauernSchmerzen jedoch über mehrere Monate an, spricht man von chronischen Schmerzen. Der Schmerz hat dann keine Schutzfunktion mehr, sondern wird zu einer eigenständigen Erkrankung, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen kann.
Warum Schmerzen chronisch werden, welche Rolle Stress dabei spielt und wie
chronische Schmerzen behandelt werden können, erklärt uns Dr. Claudius Gall,
Facharzt für Neurochirurgie mit der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie:
Ab welchem Zeitpunkt gelten Schmerzen als chronisch?
Welche Ursachen haben chronische Schmerzen?
Welche Auswirkungen haben chronische Schmerzen auf unser Immunsystem?
Sind chronische Schmerzen heilbar?
Was kann man präventiv tun, um chronischen Schmerzen vorzubeugen?
Weitere Informationen zum Thema gibt es hier:
Chronische Schmerzen bei Kindern: tk.de/techniker/2013270
Rückenschmerzen verstehen und loswerden: tk.de/techniker/2017928
Was bei chronischen Kopfschmerzen hilft: tk.de/techniker/2019092