

Blasenentzündung: Müssen es immer Antibiotika sein? – mit Dr. Florence Randrianarisoa
May 5, 2025
Dr. Florence Randrianarisoa, promovierte Ärztin und Wissenschaftsjournalistin, erklärt die Geheimnisse hinter Blasenentzündungen. Sie beleuchtet Symptome, die Bedeutung von Intimhygiene und warum bestimmte Mythen kursieren. Außerdem erfährt man, ob eine Blasenentzündung ansteckend ist und wie häufig Geschlechtsverkehr das Risiko beeinflusst. Dr. Flojo bietet zudem alternative Behandlungsmethoden ohne Antibiotika an und gibt Tipps zur Prävention durch Ernährung und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Symptome und Risikogruppe
- Merkmale einer Blasenentzündung sind häufiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen und trüber Urin.
- Besonders junge Frauen sind betroffen, da ihre Harnröhre kürzer ist und Bakterien leicht aufsteigen können.
Intimhygiene richtig machen
- Wische nach dem Toilettengang immer von vorne nach hinten, um Bakterien nicht zu verschleppen.
- Übertreibe es nicht mit Intimhygiene; tägliches Waschen mit Wasser reicht meist aus.
Sex als Risikofaktor
- Sex begünstigt Blasenentzündungen durch verändertes Vaginalmilieu und mechanische Verbreitung von Bakterien.
- Toilettengang nach dem Sex hilft, das Risiko einer Blasenentzündung zu senken.