Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Mitteldeutscher Rundfunk
undefined
Nov 21, 2025 • 1h 1min

28 Punkte – der neue "Friedensplan" (#294)

Erhard Bühler, ein ehemaliger NATO-General und Experte für militärische Analysen, diskutiert den neuen 28-Punkte-Friedensplan zwischen Russland und den USA. Er sieht darin vor allem die Kriegsziele Russlands widerspiegelnd und kritisiert die vagen Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Außerdem bewertet Bühler die aktuelle militärische Lage, einschließlich der Partisanenaktivitäten in besetzten Gebieten, und beleuchtet die strategischen Herausforderungen angesichts des geplanten Wehrdienstes in Deutschland.
undefined
38 snips
Nov 14, 2025 • 1h 3min

#293 Werden wir zu langsam "kriegstüchtig"?

Erhard Bühler, ehemaliger NATO-General mit umfangreicher Erfahrung in Militärstrategie, diskutiert die aktuellen Herausforderungen der Ukraine. Er bietet eine differenzierte Sicht auf den jüngsten Korruptionsskandal und betont die Wichtigkeit der Anti-Korruptionsbehörde. Die deutsche Verteidigungspolitik wird als zu langsam kritisiert; Bühler teilt die Ungeduld, sieht aber auch Fehler in der polemischen Argumentation. Zudem beleuchtet er die militärische Lage an der Front sowie die Notwendigkeit, europäische Sicherheitsstrukturen schneller zu stärken.
undefined
13 snips
Nov 6, 2025 • 1h 5min

#292 Trumps Getöse um Atomwaffentests

Erhard Bühler, ehemaliger NATO-General und Militärexperte, beleuchtet die angespannten Entwicklungen rund um den Ukraine-Konflikt und die nukleare Kriegsführung. Er erklärt, warum Trumps Pläne für Atomwaffentests kritisch betrachtet werden sollten. Zudem analysiert Bühler die prekäre Lage in Pokrowsk und mögliche russische Offensive. Im Gespräch über die Modernisierung der Bundeswehr wird auch die Bedeutung neuer Rüstungsvorhaben diskutiert, um die Verteidigungsfähigkeit zu sichern. Ein spannender Einblick in aktuelle sicherheitspolitische Themen!
undefined
31 snips
Oct 29, 2025 • 1h 6min

#291 Kupjansk und Pokrowsk vor dem Fall?

Erhard Bühler, ein ehemaliger NATO-General und Experte für Militäranalyse, teilt spannende Einblicke in die aktuelle Lage des Ukraine-Kriegs. Er diskutiert die Fortschritte russischer Truppen in Kupjansk und Pokrowsk und deren strategische Bedeutung. Zudem analysiert er den ukrainischen Angriff auf einen Staudamm in Russland und klärt, ob dieser völkerrechtswidrig war. Bühler beleuchtet auch die Themen Meldedisziplin, Luftangriffe und die Herausforderungen der ukrainischen Beschaffung. Ein informativer Austausch über die komplexen Dynamiken des Krieges.
undefined
24 snips
Oct 22, 2025 • 1h 3min

#290 Trump ohne Plan und Strategie

Erhard Bühler, ehemaliger NATO-General und militärischer Experte, bietet spannende Einblicke in die aktuelle militärische Lage in der Ukraine. Er diskutiert die unberechenbaren positionellen Wechsel von Donald Trump sowie die Taktiken Russlands, die Drohnen als Teil ihrer Kriegsführung einsetzen. Bühler analysiert auch die Bedeutung der aktuellen Angriffe auf Städte wie Kupjans und Pokrowsk. Ein interessantiger Vorschlag, den Krieg entlang der Frontlinie einzufrieren, wird ebenfalls thematisiert, zusammen mit den Herausforderungen einer möglichen Diplomatie.
undefined
22 snips
Oct 16, 2025 • 59min

#289 Wehrdienstlotterie in Deutschland?

Erhard Bühler, ehemaliger NATO-General und Sicherheitsexperte, schildert die aktuelle Personalnot der Bundeswehr und die Notwendigkeit eines neuen Wehrdienstes. Er betont die Dringlichkeit einer schnellen Lösung und äußert Skepsis gegenüber der Freiwilligkeit im neuen System. Zudem analysiert er die militärische Lage in der Ukraine: Während Russland intensiviert, bleibt der Erfolg aus, und beide Seiten kämpfen mit Personalproblemen. Bühler beleuchtet auch strategische Punkte an der Front sowie die Bedeutung von Luftoperationen.
undefined
38 snips
Oct 8, 2025 • 1h 16min

#288 Hegseth und die Machtdemonstration in Quantico

Erhard Bühler, ehemaliger NATO-General und militärischer Experte, analysiert die alarmierenden Luftangriffe Russlands auf die Ukraine. Er erörtert die Bedeutung eines außergewöhnlichen Treffens in Quantico, wo Trump und Hegseth die US-Militärführung versammelten und fragwürdige Rhetorik verwendeten. Bühler beleuchtet auch die Debatte um die möglichen Tomahawk-Lieferungen an die Ukraine und die sicherheitspolitischen Konsequenzen für die NATO. Der Podcast bietet spannende Einblicke in die aktuelle militärische Lage und die geopolitischen Implikationen.
undefined
29 snips
Sep 30, 2025 • 1h 4min

#287 Deutschland und die Drohnen: Bedingt abwehrbereit

In dieser Folge spricht Erhard Bühler, ein ehemaliger NATO-General und Experte für militärische Strategie, über die Herausforderungen der Drohnenabwehr in Deutschland. Er analysiert die aktuelle militärische Lage an der Front und die jüngsten russischen Angriffe, bei denen Hunderte von Drohnen eingesetzt wurden. Bühler beleuchtet auch die Auswirkungen von Lieferketten auf die Kriegsführung und diskutiert rechtliche Aspekte von Angriffen. Zudem wird die Notwendigkeit eines besseren Abwehrsystems und die Koordination zwischen Bundeswehr und Polizei thematisiert.
undefined
24 snips
Sep 23, 2025 • 55min

#286 Russische Jets abschießen?

Erhard Bühler, ein ehemaliger NATO-General mit umfangreicher Expertise in Militärstrategie und Luftverteidigung, diskutiert die jüngsten Luftraumverletzungen durch russische Jets und deren Bedeutung. Er erläutert die Anspannung, die solche Provokationen mit sich bringen, und analysiert die militärische Lage in der Ukraine. Zudem spricht er über die Rolle der russischen Drohneneinheit 'Rubicon' und die Herausforderungen der NATO in dieser angespannten Situation. Bühler warnt vor einer möglichen Eskalation und bespricht die Debatte um Militärreaktionen.
undefined
Sep 16, 2025 • 1h 6min

#285 Russische Drohnen über Polen

General a. D. Erhard Bühler, Experte für militärische Analysen, diskutiert brisante Vorfälle mit russischen Drohnen in Polen und die Reaktionen der NATO. Er erklärt die Einsatzlagen, erläutert den Drohnentyp Gerbera und beleuchtet die technische Effizienz der Luftverteidigung. Ein weiterer spannender Themenblock ist die Militärübung 'Sapad', die als geopolitisches Signal gewertet wird. Bühler bewertet die strategischen Ziele Russlands und konstatiert, dass die NATO auf diese Herausforderungen vorbereitet sein muss.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app