

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
Mitteldeutscher Rundfunk
Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. Im Mittelpunkt jeder Episode: eine profunde Bewertung des Kriegsgeschehens, die politische Gemengelage in Moskau, Washington und Berlin und auch die Folgen für die sicherheitspolitische Weltlage. Der Militär-Experte Erhard Bühler ist Generalleutnant des Heeres a.D. und hat seit 1976 in unterschiedlichsten Funktionen der Bundeswehr gedient. So übernahm er im Jahr 2010 die Führung des KFOR-Einsatzes in Pristina (Kosovo). 2019 wurde er Befehlshaber des Allied Joint Force Command im niederländischen Brunssum, eines der beiden militärischen Oberkommandos der NATO in Europa. Von hier wurde u.a. der NATO-Einsatz in Afghanistan gesteuert.
Episodes
Mentioned books

19 snips
Sep 9, 2025 • 60min
#284 Russlands Waffenarsenale: Unendliche Reserven?
Erhard Bühler, Generalleutnant a.D. und ehemaliger NATO-General, spricht über Russlands aktuellen Luftangriffe und die drohende Gefahr eines verstärkten Einsatzes von Drohnen. Er erläutert, dass die Verluste an der Front relativ gering ausfallen und die Waffenproduktion intensiviert wird. Zudem diskutiert er europäische Sicherheitsgarantien zur Unterstützung der Ukraine und lobt die Zurückhaltung der Bundesregierung in dieser sensiblen Frage. Die hinter den Kulissen ablaufenden militärischen Entwicklungen und strategischen Überlegungen stehen im Fokus.

49 snips
Sep 3, 2025 • 1h 15min
#283 Verpufft die russische Offensive?
Die Dynamik der russischen Offensive zeigt, dass trotz hoher Verluste keine entscheidenden Fortschritte erzielt werden. Die strategischen Ziele Russlands, wie das Abtrennen der Ukraine vom Zugang zum Meer, stehen im Fokus. Ukrainische Drohnenangriffe auf Raffinerien beeinflussen die Ölproduktion erheblich. Zudem werden die geopolitischen Spannungen durch gescheiterte Friedensgespräche und die aggressive Rhetorik von Dmitri Medvedev intensiviert. Die Rolle regionaler Sicherheitsgarantien wird kritisch hinterfragt und diskutiert.

25 snips
Aug 26, 2025 • 1h 16min
#282 Was die Lieferung von ERAM-Raketen für die Ukraine bedeutet
Melanie Gras, die Feuerwehr- und Sanitätsfahrzeuge für die Ukraine organisiert, Matthäus Wanzek, der Hilfsgüter in frontnahe Dörfer bringt, und Bastian Veigel, ein Unfallchirurg, der vor Ort Unterstützung leistet, teilen ihre eindrücklichen Erfahrungen. Sie sprechen über die Herausforderungen bei der Hilfe, die Logistik von Hilfsgütern und den psychologischen Druck, dem sie sowie die Menschen in der Ukraine ausgesetzt sind. Zusätzlich wird die strategische Bedeutung der geplanten ERAM-Raketenlieferungen und die Auswirkungen auf die militärische Lage in der Region erörtert.

Aug 21, 2025 • 1h 25min
#281 Warum der Alaska-Gipfel ein Meisterstück russischer Diplomatie war
Nils Bula, ARD-Korrespondent mit Erfahrungen aus Kiew und Odessa, berichtet über die verheerenden Auswirkungen der russischen Luftangriffe auf die Zivilbevölkerung. Er schildert die Resignation und den Alltag der Menschen unter ständiger Bedrohung. Der Gipfel zwischen Trump und Putin wird als ein herausragendes Beispiel russischer Diplomatie analysiert, wobei die skeptische Sichtweise auf künftige Verhandlungen und das Fehlen eines tragfähigen Waffenstillstands betont wird. Bula gibt tiefgehende Einblicke in die militärpolitische Lage und die Herausforderungen der Ukraine.

Aug 13, 2025 • 1h 21min
#280 Russischer Durchbruch bei Pokrowsk?
Erhard Bühler, ehemaliger NATO-General und militärischer Experte, sowie Christoph Huber, Kommandeur der Panzerbrigade 45 in Litauen, beleuchten die jüngsten Entwicklungen im Ukraine-Krieg. Bühler warnt vor den möglichen Folgen des russischen Vorstoßes bei Pokrowsk, wo ein taktischer Einbruch droht, operativ zu eskalieren. Die beiden Gäste diskutieren auch die diplomatischen Risiken von Trumps bevorstehendem Treffen mit Putin. Zudem äußert sich Huber zur Einsatzfähigkeit der NATO und den Herausforderungen bei der Truppenaufstellung in Litauen.

Jul 30, 2025 • 1h 18min
#279 Warum russische Waffen in Kaliningrad so gefährlich sind
Erhard Bühler, ein ehemaliger NATO-General mit umfassender militärischer Erfahrung, spricht über die gefährliche Waffenlagerung Russlands in Kaliningrad, einschließlich nuklearfähiger Raketen. Er erklärt, dass diese Raketen nicht zur Verteidigung gedacht sind. Bühler analysiert auch die aktuelle Frontlage in der Ukraine, mit einem Fokus auf den instabilen Gebieten Kupjansk und Pokrowsk. Zudem bewertet er Berichte über Trumps Ultimatum und mögliche Atomwaffenverlegungen als strategische Elemente im Kontext der geopolitischen Spannungen.

Jul 23, 2025 • 1h 8min
#278 Pokrowsk: Die Lage spitzt sich zu
Russland ist im Ukraine-Krieg schon lange im Vorteil. Nun droht den Ukrainern ein weiterer Rückschlag. Bei Pokrowsk spitzt sich die Lage zu. Ex-Nato-General Erhard Bühler sagt, der Stadt drohe die Einschließung. Es könnte deswegen sein, dass die Ukrainer sie bald räumen müssten. Das wäre für Russland ein großer Erfolg.
Weitere Themen: In der Türkei ist eine weitere Runde von Gesprächen zwischen Vertretern Russlands und der Ukraine geplant. / Die Ukraine erhält weitere Abrams-Kampfpanzer – aus Australien / Die Ukraine soll Patriot-Systeme bekommen – unklar ist noch von wem
Wenn Sie Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen Sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37. Info: Die nächste Ausgabe von "Was tun, Herr General?" ist für den 30. Juli 2025 geplant.

11 snips
Jul 16, 2025 • 1h 29min
#277 Neue Strategie gegen russische Drohnen-Angriffe
Ex-Nato-General Erhard Bühler erläutert, wie die Ukraine sich künftig besser gegen russische Drohnenangriffe schützen kann, unter anderem mithilfe eines ukrainischen Startups. Er diskutiert die aktuellen Abwehrsysteme wie den Gepard-Panzer und die deutschen Flugabwehrsysteme Skyranger und Skynex. Zudem wird thematisiert, wie die ukrainischen Streitkräfte zwischen Sprengstoff- und Täuschungsdrohnen unterscheiden können. Bühler äußert sich auch zu den geopolitischen Implikationen des Konflikts und Trumps Rolle im Ukraine-Krieg.

6 snips
Jul 9, 2025 • 1h 10min
#276 Waffenlieferungen: Was ist los bei den USA?
Die Diskussion dreht sich um die wechselhaften Waffenlieferungen der USA an die Ukraine und interne Spannungen im Pentagon. Ex-Nato-General Bühler hinterfragt die Eignung des neuen Verteidigungsministers. Zudem wird die aktuelle militärische Lage beleuchtet, darunter neue russische Luftangriffe und die Moral der Soldaten. Deutschlands Panzerbestellungen stehen ebenfalls im Fokus, während die Rolle von Technologie in der modernen Kriegsführung thematisiert wird. Abschließend wird die Bedrohung durch die russische Poseidon-Drohne und NATO-Reaktionen diskutiert.

29 snips
Jul 2, 2025 • 59min
#275 Wo wir im Ukraine-Krieg stehen
Der Ukraine-Krieg hat sich über dreieinhalb Jahre hingezogen, und Russland scheint die Initiative zu haben. Ein ehemaliger NATO-General diskutiert die vier Phasen des Krieges und die Anpassungsfähigkeit beider Seiten. Aktuelle russische Luftangriffe haben zu verheerenden Verlusten und Zerstörungen geführt. Der NATO-Gipfel und dessen Einfluss auf die europäische Verteidigung werden kritisch beleuchtet. Zudem wird die internationale militärische Abhängigkeit und die innovative Nutzung von Drohnentechnologie im Konflikt thematisiert.


