

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
Mitteldeutscher Rundfunk
Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. Im Mittelpunkt jeder Episode: eine profunde Bewertung des Kriegsgeschehens, die politische Gemengelage in Moskau, Washington und Berlin und auch die Folgen für die sicherheitspolitische Weltlage. Der Militär-Experte Erhard Bühler ist Generalleutnant des Heeres a.D. und hat seit 1976 in unterschiedlichsten Funktionen der Bundeswehr gedient. So übernahm er im Jahr 2010 die Führung des KFOR-Einsatzes in Pristina (Kosovo). 2019 wurde er Befehlshaber des Allied Joint Force Command im niederländischen Brunssum, eines der beiden militärischen Oberkommandos der NATO in Europa. Von hier wurde u.a. der NATO-Einsatz in Afghanistan gesteuert.
Episodes
Mentioned books

16 snips
Apr 24, 2025 • 1h 20min
#265 Trumps Deal mit Russland
Erhard Bühler, ehemaliger NATO-General und Militärexperte, äußert seine kritischen Ansichten zum jüngsten "Deal" von Donald Trump mit Russland im Kontext des Ukraine-Kriegs. Er hinterfragt die Legitimität eines Angebots, das die Annexion der Krim und den Verzicht auf die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine beinhaltet. Weitere spannende Themen sind die strategische Lage an der Front, die Herausforderungen der militärischen Unterstützung für die Ukraine sowie die komplexen Friedensverhandlungen zwischen beiden Ländern.

4 snips
Apr 16, 2025 • 1h 14min
#264 Deutsche Waffen nur bedingt kriegstauglich?
In dieser Folge sind Erhard Bühler, ein ehemaliger NATO-General und Expert für militärische Strategie, sowie Bastian Veigel, ein Unfallchirurg, der ukrainischen Soldaten hilft, zu Gast. Sie diskutieren die Einsatzfähigkeit deutscher Waffensysteme in der Ukraine und die Zufriedenheit der Ukrainer damit. Bühler äußert Skepsis zu möglichen Waffenstillstandsverhandlungen und analysiert die aktuelle militärische Lage. Veigel schildert seine Erfahrungen in der humanitären Hilfe und beleuchtet die Herausforderungen für medizinisches Personal im Kriegsgebiet.

12 snips
Apr 9, 2025 • 1h 12min
#263 Warum man die NATO nicht abschreiben sollte
Erhard Bühler, ehemaliger NATO-General, analysiert die aktuelle Sicherheitslage im Ukraine-Konflikt. Er bewertet Christopher Cavolis Anhörung im US-Senat und hebt den respektvollen Dialog hervor. Bühler thematisiert den dringend benötigten F-35-Jet für die Bundeswehr und die Herausforderungen der ukrainischen Luftabwehr. Ein verheerender russischer Angriff auf Krywyj Rih wird ebenso diskutiert wie die unterschiedliche Vorgehensweise von Deutschland und den USA in Verteidigungsfragen. Bühler bietet wertvolle Einblicke in die geopolitische Dynamik.

12 snips
Apr 2, 2025 • 1h 4min
#262 Der lange Weg zu einem Waffenstillstand
Erhard Bühler, ein ehemaliger NATO-Generalleutnant mit umfangreicher Erfahrung, gibt Einblicke in die aktuellen diplomatischen Bemühungen um einen Waffenstillstand in der Ukraine. Er spricht über die festgefahrenen Verhandlungen und kritisiert die Verletzungen von Abmachungen durch beide Seiten. Zudem beleuchtet er die Pläne von Frankreich und Großbritannien für eine Unterstützungskoalition und diskutiert die Rolle der USA in der Zielplanung für ukrainische Angriffe. Die militärischen Kämpfe gehen unterdessen unvermindert weiter.

21 snips
Mar 25, 2025 • 1h 6min
#261 Die Verhandlungen von Riad
In dieser Folge spricht Erhard Bühler, ehemaliger NATO-Generalleutnant mit umfassender Erfahrung in der Bundeswehr, über die aktuellen Verhandlungen in Riad zur Waffenruhe im Ukraine-Krieg. Er beschreibt die langwierigen und komplexen Gespräche zwischen den USA, Russland und der Ukraine und analysiert die Rolle des US-Sondergesandten und seine Defizite. Darüber hinaus beleuchtet er sicherheitstechnische Vorfälle in geheimen Chatgruppen und erklärt, wie diese die geopolitischen Dynamiken im Kontext von Trump beeinflussen.

Mar 19, 2025 • 1h 18min
#260 Reform der Schuldenbremse – Bundeswehr bald im Kaufrausch?
Erhard Bühler, ein erfahrener NATO-Generalleutnant a.D., diskutiert mit Host Tim Deisinger über die jüngsten Entwicklungen im Bundestag, die eine Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben ermöglichen könnten. Bühler gibt Einblicke, wo Investitionen notwendig sind, und analysiert die aktuelle militärische Lage im Ukraine-Krieg, einschließlich verstärkter russischer Angriffe. Zudem wird das mageren Ergebnis der Gespräche zwischen Trump und Putin thematisiert und die Herausforderungen der Bundeswehr im Hinblick auf Rekrutierung und Modernisierung besprochen.

Mar 12, 2025 • 56min
#259 Kommt jetzt die Waffenruhe?
Die Ukraine ist zu einer 30-tägigen Waffenruhe mit Russland bereit. Der Vorschlag kam von den USA. Ex-Nato-General Erhard Bühler hat die Zustimmung nicht überrascht. Die Ukraine habe schon vorher gesagt, dass sie zu einem Teil-Waffenstillstand bereit wäre. Er nennt die Linie, die die Ukraine jetzt fahre, zielführend: Auf der einen Seite bei Grundsätzen hart zu bleiben, auf der anderen Seite aber auch Zugeständnisse zu machen. Und insgesamt eine gute Gesprächsatmosphäre mit der US-Delegation aufrecht zu erhalten.
Im Kriegsgebiet haben sich die Kämpfe in den vergangenen Tagen deutlich intensiviert. Bühler erklärt im Gespräch mit Host Christian Erll ausführlich, was an der Front geschehen ist. Der frühere Nato-General räumt außerdem mit einigen Missverständnissen zu der Frage auf, was Geheimdienstinformationen und Satellitendaten der USA für die Ukraine wirklich bringen. Weiteres Thema ist das Manöver der russischen und belarussischen Streitkräfte, das im Herbst 2025 bevorsteht. Und Bühler beantwortet unter anderem noch die Hörerfrage, ob die amerikanischen F-35-Kampfjets für die Bundeswehr zum Risiko werden, weil die USA die Software abschalten könnten?
Podcast-Hörtipp: Putins Krieghttps://1.ard.de/putins-krieg
Wenn Sie Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen Sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37. Info: Die nächste Ausgabe von "Was tun, Herr General?" ist für den 19. März 2025 geplant.

Mar 5, 2025 • 1h 12min
#258 Nach dem Eklat im Weißen Haus
Das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am vergangenen Freitag endete im Eklat. Nach heftigen Vorwürfen von Trump und seinem Vizepräsident J.D. Vance verließ Selenskyj das Weiße Haus vorzeitig, ohne ein geplantes Abkommen über den US-Zugang zu ukrainischen Rohstoffen zu unterzeichnen. Ex-Nato-General Erhard Bühler sagt im Gespräch mit Host Christian Erll, dieses Treffen habe ihn fassungslos gemacht. Es sei keine Sternstunde für Amerika gewesen, aber auch nicht für den Westen. Bühler ergänzt: Wer bisher noch geglaubt habe, dass die Regierung Trumps einen Plan habe, um einen Waffenstillstand und nachfolgende Friedensverhandlungen zustande zu bringen, müsse spätestens jetzt sehen, dass das nicht der Fall sei. Der frühere Nato-General schätzt außerdem ein, was das Aussetzen der US-Militärhilfe für die Ukraine für Auswirkungen hat. Und er beantwortet die Frage, ob das Treffen ein Zeichen dafür ist, dass sich die USA von Europa abwenden.
Zur aktuellen Lage erklärt Bühler: Es werde weiter gekämpft, während die diplomatischen Bemühungen anhielten. Russland versuche, die Schwäche der Ukraine zur Zeit und auch die Schwächung des Westens auszunutzen, um weiter ohne Rücksicht auf Verluste Geländegewinne zu erzielen.
Weitere Themen: Ukraine-Gipfel in London und welche Chancen haben, die dort formulierten Ideen für eine Waffenruhe? + Pläne von Union und SPD für Sondervermögen für die Bundeswehr + Milliardenplan der EU-Kommission für militärische Aufrüstung
Wenn Sie Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen Sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37. Info: Die nächste Ausgabe von "Was tun, Herr General?" ist für den 12. März 2025 geplant.
Podcast-Tipp: Das war der Bauernkrieghttps://1.ard.de/bauernkrieg?cp=mdr

Feb 28, 2025 • 1h 6min
#257 Ein vieldiskutiertes Rohstoffabkommen
Erhard Bühler, ex-NATO-General und Militärexperte mit umfangreicher Erfahrung, spricht über das umstrittene Rohstoffabkommen der USA zur Unterstützung der Ukraine. Er betont die Unsicherheiten und unklaren Details dieses Deals, sieht jedoch positive Ansätze. Zudem analysiert Bühler die Entlassungen hochrangiger Militärführer in den USA und vermutet, dass alte Rechnungen beglichen werden. Weitere Themen sind die atomare Schutzmacht der USA, die Frontlage in der Ukraine und die Herausforderungen der Verteidigungsfinanzierung in Deutschland.

9 snips
Feb 23, 2025 • 12min
#256 Drei Jahre Krieg – eine Bilanz
Erhard Bühler, ehemaliger NATO-Generalleutnant, bewertet die verheerenden Auswirkungen des Ukraine-Kriegs nach drei Jahren. Er diskutiert den Terror gegen die Zivilbevölkerung und die brutalsten Methoden der russischen Truppen. Bühler kritisiert die zögerliche Unterstützung des Westens, die zur Eskalation des Konflikts beitrug. Ein gerechter Frieden sei notwendig, um eine Wiederaufflammung zu verhindern. Zudem beleuchtet er Putins ständige Aggression und die vielschichtigen geopolitischen Dynamiken, die den Krieg weiterhin beeinflussen.