

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
Mitteldeutscher Rundfunk
Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. Im Mittelpunkt jeder Episode: eine profunde Bewertung des Kriegsgeschehens, die politische Gemengelage in Moskau, Washington und Berlin und auch die Folgen für die sicherheitspolitische Weltlage. Der Militär-Experte Erhard Bühler ist Generalleutnant des Heeres a.D. und hat seit 1976 in unterschiedlichsten Funktionen der Bundeswehr gedient. So übernahm er im Jahr 2010 die Führung des KFOR-Einsatzes in Pristina (Kosovo). 2019 wurde er Befehlshaber des Allied Joint Force Command im niederländischen Brunssum, eines der beiden militärischen Oberkommandos der NATO in Europa. Von hier wurde u.a. der NATO-Einsatz in Afghanistan gesteuert.
Episodes
Mentioned books

11 snips
Jul 16, 2025 • 1h 29min
#277 Neue Strategie gegen russische Drohnen-Angriffe
Ex-Nato-General Erhard Bühler erläutert, wie die Ukraine sich künftig besser gegen russische Drohnenangriffe schützen kann, unter anderem mithilfe eines ukrainischen Startups. Er diskutiert die aktuellen Abwehrsysteme wie den Gepard-Panzer und die deutschen Flugabwehrsysteme Skyranger und Skynex. Zudem wird thematisiert, wie die ukrainischen Streitkräfte zwischen Sprengstoff- und Täuschungsdrohnen unterscheiden können. Bühler äußert sich auch zu den geopolitischen Implikationen des Konflikts und Trumps Rolle im Ukraine-Krieg.

6 snips
Jul 9, 2025 • 1h 10min
#276 Waffenlieferungen: Was ist los bei den USA?
Die Diskussion dreht sich um die wechselhaften Waffenlieferungen der USA an die Ukraine und interne Spannungen im Pentagon. Ex-Nato-General Bühler hinterfragt die Eignung des neuen Verteidigungsministers. Zudem wird die aktuelle militärische Lage beleuchtet, darunter neue russische Luftangriffe und die Moral der Soldaten. Deutschlands Panzerbestellungen stehen ebenfalls im Fokus, während die Rolle von Technologie in der modernen Kriegsführung thematisiert wird. Abschließend wird die Bedrohung durch die russische Poseidon-Drohne und NATO-Reaktionen diskutiert.

29 snips
Jul 2, 2025 • 59min
#275 Wo wir im Ukraine-Krieg stehen
Der Ukraine-Krieg hat sich über dreieinhalb Jahre hingezogen, und Russland scheint die Initiative zu haben. Ein ehemaliger NATO-General diskutiert die vier Phasen des Krieges und die Anpassungsfähigkeit beider Seiten. Aktuelle russische Luftangriffe haben zu verheerenden Verlusten und Zerstörungen geführt. Der NATO-Gipfel und dessen Einfluss auf die europäische Verteidigung werden kritisch beleuchtet. Zudem wird die internationale militärische Abhängigkeit und die innovative Nutzung von Drohnentechnologie im Konflikt thematisiert.

8 snips
Jun 25, 2025 • 1h 9min
#274: Das Fünf-Prozent-Ziel der Nato und der deutsche Haushalt
Erhard Bühler, ehemaliger NATO-General und Militärexperte, spricht über Deutschlands Verteidigungsstrategie und die geplante Erhöhung des Wehretats bis 2029. Er betont, dass dies ein starkes Signal ist, Verantwortung zu übernehmen. Zusätzlich erläutert Bühler die strategische Bedeutung aktueller militärischer Übungen und geht auf die aktuelle Lage im Ukraine-Konflikt ein. Dabei thematisiert er die Herausforderungen durch Russland und greift Hörerfragen zum Völkerrecht auf, insbesondere zu bunkerbrechenden Waffen.

27 snips
Jun 18, 2025 • 1h 20min
#273 Israels Angriffe auf den Iran – Völkerrechtsbruch oder Schutz vor der Atombombe?
Generalleutnant a.D. Erhard Bühler, ein erfahrener NATO-Experte, analysiert die besorgniserregende Eskalation der Konflikte zwischen Israel und dem Iran. Er diskutiert, ob Israels Angriffe völkerrechtswidrig sind und beleuchtet die Rolle des Iran in der Waffenlieferung an Russland. Bühler erörtert, wie sich diese Auseinandersetzungen auf den Ukraine-Krieg auswirken könnten. Zudem thematisiert er ein aktuelles SPD-Manifest zur Friedenssicherung und die Notwendigkeit einer ernsthaften Diskussion über Verteidigungspolitik und internationale Zusammenarbeit.

26 snips
Jun 13, 2025 • 1h 6min
#272 Die Nato-Aufrüstung
Der bevorstehende NATO-Gipfel in Den Haag bringt bedeutende Aufrüstungsvorhaben mit sich. Ein Anstieg der Verteidigungsausgaben auf 3,5 Prozent des BIP wird diskutiert. Ex-NATO-General Bühler beleuchtet die Herausforderungen für Deutschland und die Bundeswehr. Außerdem wird der neue US-Oberbefehlshaber vorgestellt, was für positive Resonanz sorgt. Zudem stehen die militärische Lage in der Ukraine und die Verhandlungen über mögliche Friedensabkommen im Fokus der Diskussion.

Jun 4, 2025 • 1h 25min
#271 Spektakulärer Drohnenangriff
Albrecht Broemme, ehemaliger Chef des Technischen Hilfswerks, teilt seine Erfahrungen im Krisenmanagement und beleuchtet den aktuellen Zivilschutz in Deutschland. Er erörtert die Herausforderungen und Mängel, die seit dem Ukraine-Krieg offenkundig sind. Zudem wird ein spektakulärer Drohnenangriff auf russische Bomber thematisiert, der die logistischen Fähigkeiten der Ukraine unterstreicht. Broemme hebt hervor, wie wichtig diese strategischen Einsätze und ein gut funktionierendes Zivilschutzsystem in Krisenzeiten sind.

May 30, 2025 • 54min
#270 Massive Drohnenangriffe von beiden Seiten
Matthäus Wanzek, Mitbegründer des Vereins Viele Hände für die Hoffnung, engagiert sich in der Ukraine für humanitäre Einsätze in frontnahen Gebieten. Er beschreibt die dramatische Lage vor Ort und die Herausforderungen, denen sie begegnen. Ex-NATO-General Erhard Bühler erklärt die strategischen Hintergründe der massive Drohnenangriffe beider Seiten. Wanzek betont, wie wichtig Unterstützung für die Zivilbevölkerung ist, trotz der Gefahren, und dass das Leiden der Menschen Anlass zur Entschlossenheit gibt, weiterzuhelfen.

May 20, 2025 • 57min
#269 Kann Trumps Telefon-Diplomatie zum Erfolg führen?
Erhard Bühler, ehemaliger NATO-General und Experte für den Ukraine-Krieg, diskutiert Trumps Telefon-Diplomatie und deren potenziellen Einfluss auf die Waffenruhe in der Ukraine. Bühler erklärt, wie Druck und Sanktionen auf Russland wirken könnten. Außerdem wird der schwerste Drohnenangriff auf Kiew thematisiert und die Strategie, die Russland dadurch entwickelt. Abschließend geht es um Kanzler Merz' Ziel, die Bundeswehr zur stärksten Armee Europas zu machen und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.

4 snips
May 14, 2025 • 58min
#268 Die Lage in den besetzten Gebieten
Die Berichte aus den von Russland besetzten Gebieten sind alarmierend. Tausende Kinder sollen entführt worden sein und es gibt Hinweise auf Folter und Zwangseinheiten. Ein Ex-Nato-General spricht über die Russifizierung dieser Regionen. Zudem wird die angespannte militärische Lage an den Frontlinien thematisiert. Ein internationales Sondergericht zur Rechenschaft für Russlands Aggression wird diskutiert, während die Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland weiterhin ins Stocken geraten.