Auch das noch? cover image

Auch das noch?

Latest episodes

undefined
4 snips
Jan 11, 2023 • 1h 4min

Ist der Kapitalismus die Krise?

Philippa Sigl-Glöckner, eine innovative Volkswirtin vom Dezernat Zukunft, beleuchtet die Herausforderungen des Kapitalismus nach der Corona-Pandemie. Sie diskutiert, wie soziale und ökologische Gerechtigkeit gefördert werden kann und betont die Notwendigkeit von Reformen in der Finanzpolitik und Bildung. Marktversagen wird analysiert, und es wird darüber gesprochen, wie eine faire Preiserhöhung helfen könnte. Außerdem zeigt sie, dass Science-Fiction einen wertvollen Blick in die Zukunft eröffnen kann.
undefined
Dec 28, 2022 • 58min

Wie viele Autos verträgt Deutschland? Und wie viele braucht es?

Andreas Knie, Soziologe und Verkehrsexperte am WZB, beleuchtet die Verkehrswende in Deutschland. Er diskutiert, warum das Auto nach wie vor ein zentrales Thema ist und welche Alternativen es gibt. Interessant ist seine Sicht auf die wachsende Zustimmung zu elektrisch betriebenen Verkehrsmitteln sowie die Herausforderungen des urbanen Verkehrs. Knie erklärt, wie andere Länder wie die Niederlande als Vorbild dienen können und thematisiert innovative Ansätze für eine nachhaltige Mobilität in Deutschland. Gibt es bald mehr Fahrradfahrer als Autofahrer?
undefined
Dec 14, 2022 • 56min

Warum immer mehr Menschen flüchten müssen

Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima- und Außenpolitik der DGAP und Expertin für klimabedingte Migration, teilt eindrucksvolle Erkenntnisse über die aktuelle Fluchtkrise. Sie beleuchtet, wie der Klimawandel die Menschen zwängt, ihre Heimat zu verlassen, und diskutiert die menschenrechtlichen Herausforderungen. Vinke erzählt ermutigende Geschichten von 'Sturmnomaden', die trotz widriger Umstände kämpfen. Zudem wird die Notwendigkeit von innovativen Lösungen und rechtlichen Verantwortung angesprochen, um den Fluchtursachen effektiv entgegenzutreten.
undefined
Nov 30, 2022 • 59min

Die Krise der Natur – warum die Tiere sterben und die Menschen krank werden

Matthias Glaubrecht, Zoologe und Experte für Biodiversitätswandel, beleuchtet die besorgniserregende Verbindung zwischen dem Verlust von Artenvielfalt und der Entstehung von Zoonosen wie COVID-19. Er erklärt, wie menschliche Aktivitäten die Wildnis gefährden und neue Pandemien begünstigen. Glaubrecht diskutiert historische Pandemien und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes in der aktuellen Krisensituation. Kulturelle Ansätze im Umgang mit natürlichen Ressourcen werden ebenfalls thematisiert, um zukünftige Herausforderungen zu stemmen.
undefined
Nov 16, 2022 • 47min

Warum es rechtes Wetter und linkes Klima gibt

Özden Terli, Meteorologe und ZDF-Wettermoderator, spricht über die Verbindung zwischen Wetter und Klimawandel. Er erläutert, wie sich extreme Wetterereignisse schneller häufen als erwartet und welche Herausforderungen die effektive Kommunikation dieser Themen mit sich bringt. Terli thematisiert die Bedeutung gemeinschaftlichen Engagements und betont, wie man aus schlechten Nachrichten Optimismus schöpfen kann. Zudem bietet er eine visionäre Perspektive, wie Städte in Zukunft besser auf klimatische Herausforderungen reagieren können.
undefined
Nov 2, 2022 • 1h 6min

Klimakrise, Pandemie, Krieg und Inflation – wie kommen wir da wieder raus?

Achim Steiner ist Leiter des UN-Entwicklungsprogramms und hat die Weltentwicklung im Blick. Hedwig Richter, Historikerin, analysiert gesellschaftlichen Fortschritt, während Manfred Laubichler, Evolutionsbiologe, die komplexen Herausforderungen des Anthropozäns beleuchtet. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin, thematisiert die Resilienz der Demokratie in Krisenzeiten. Gemeinsam diskutieren sie, wie extremistische Strömungen bekämpft werden können und welche Rolle positive Kommunikation und lokale Akteure in der Krisenbewältigung spielen.
undefined
Nov 2, 2022 • 59min

Wie bekommen alle genug zu essen, Svenja Schulze?

Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, setzt sich leidenschaftlich gegen Hunger und Armut ein. Im Gespräch erklärt sie die komplexen Gründe für die Rückkehr von Hunger und die Auswirkungen von Krisen wie der Pandemie und dem Ukraine-Konflikt. Sie hebt hervor, dass es nicht an Lebensmitteln, sondern an deren gerechter Verteilung mangelt. Zudem betont sie die Verantwortung der Industrieländer und die Bedeutung regionaler Lösungen zur Bekämpfung der Hungerkrise und zur Förderung nachhaltiger Praktiken.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner